Rückspiegel an den Fenstern

„Von unten. Vorausgeschickt sei im Sinn der Transparenz, dass ich mich Köln und besonders seinen weniger begüterten Bewohnern seit den frühen 1970ern verbunden fühle. Da war ich in der Stadt einige Zeit als Straßenmusiklehrling, angeleitet von ansäßigen Helden des Genres wie Fliege und Klaus dem Geiger.
Was wir damals oft nebenbei an Geschichten zu hören bekamen, ist der Stoff, aus dem Alexander Estis seine Miniaturen über das Veedel (Grätzl) Kalk formt. Er hat dort urbane Legenden gesammelt, eine Gattung, die wie Märchen gemeinsamen Ängsten, Wünschen und Träumen entspringt; C.G. Jung würde sagen: dem kollektiven Unterbewussten. Im ersten Text bringt dieses eine Frau ohne Augen und Nase hervor, die trotzdem alles beobachtet, eine Erfahrung, die jeder nachvollziehen kann, der Wiener Wohnungen mit Rückspiegeln an den Fenstern kennt. Solche Geschichten aus dem Weichbild der Wirklichkeit können auch witzig sein, wenn es etwa um türkische TV-Sendungen geht, deren Ton durch Rohrleitungen in alle Wohnungen eines Hauses übertragen wird.
Immer wieder dringt freilich der naturalistische Hintergrund durch. Vergewaltigung, Prostitution, Drogen, Altersarmut. Dem muss man sich stellen: ‚Wenn der Mann noch einmal meine Töchter anguckt, dann schneide ich ihm mit dem Fischmesser den Penis ab.‘ (S. 54).
In der Ära überschwappender Soaps wirken die Protagonisten dieser Texte seltsam gelassen, wenn sie täglichen Ärgernissen und existiellen Problemen ohne Pathos und oft selbstironisch begegnen. Vermutlich verfügen Drama Kings und Queens über Energie, die viele Menschen in Quartieren wie Kalk brauchen, um nicht in die Gräben zwischen Einkommen und Miete oder zwischen Leistung und Gesundheit zu fallen.
Der Autor erzählt Alltagsgeschichte und Skurrilitäten, Tragisches und Weggetretenes, Romantisches und Kriminelles, weshalb es schade ist, dass es nach knapp 90 Seiten schon zu Ende ist“, schreibt Gerald Jatzek in einer Besprechung der Legenden aus Kalk von Alexander Estis in etcetera (93/Okt. 2023), der Literaturzeitschrift der Literarischen Gesellschaft St. Pölten.

Meral Şimşek: Feigenflecken

Der Auswahlband Feigenflecken stellt Prosa und Gedichte der kurdischen, auf Türkisch schreibenden Schriftstellerin und Dichterin Meral Şimşek vor, die vielfach für ihre Gedichte ausgezeichnet wurde. Darin erzählt sie, ähnlich wie in ihrem Roman, ihre eigene Geschichte als Mutter zweier Kinder und die ihrer Familie im Kontext der systematischen Verfolgung, Folter und Ermordung der Kurden in der Türkei der 1990er-Jahre.

Seit 2020 ist Meral Şimşek Mitglied des Kurdischen P.E.N.-Zentrums, seit September 2022 auch des PEN Berlin, wo sie seit ihrer Flucht aus der Türkei lebt.

Die Premiere des Buches findet beim Europäischen Literaturfestival in Köln-Kalk am 1. und 2. September statt, am 8. September liest sie beim internationalen literaturfestival berlin.

Meral Şimşek: Feigenflecken. Prosa und Gedichte. Mit Übersetzungen von Astrid Nischkauer, Nurcan Işık, Asiye Müjgan Güvenli, Wolfram Malte Fues, Hevin Karakurt und Vedat Ateş, 52 Seiten, Preis: 12,- € (Sonderdruck zum Europäischen Literaturfestival Köln-Kalk) – ab sofort lieferbar

Meral Şimşek, geb. 1980 in Mazıdağı und stammt aus Amed (Diyarbakır). Sie ist Schriftstellerin und Dichterin und Mitglied des Kurdischen PEN sowie des PEN Berlin. Sie veröffentlicht Gedichte, Romane und Kurzgeschichten und arbeitete als Redakteurin für verschiedene Zeitschriften und Verlage. Sie komponierte Musik und schrieb auch Liedertexte. Şimşek wurde mehrfach für ihre Texte ausge- zeichnet, im deutschsprachigen Raum mit dem Theodor-Kramer-Preis für Schreiben im Widerstand und im Exil der Wiener Theodor-Kramer-Gesellschaft (2022).

Europäisches Literaturfestival Köln-Kalk 2023

Wir freuen uns schon sehr auf das 5. Europäische Literaturfestival in Köln-Kalk (ELK), das vom 1. bis 3. September 2023 zum Thema „Exil“ stattfindet. Natürlich wieder kostenlos und für alle zugänglich auf dem Ottmar-Pohl-Platz und in der Pflanzstelle!

1. September: 19-22 Uhr (Eröffnungslesung)
2. September: 14-22 Uhr (Einzellesungen und Festivalrede)
3. September: 10-15 Uhr (Matinée und Rahmenprogramm)

Das komplette Programm findet ihr hier: https://elk-festival.com/de/programm-2023

Im Hauptprogramm lesen dieses Jahr Kateryna Babkina (Ukraine), Tjawangwa Dema (Botswana), Mátyás Dunajcsik (Berlin/Ungarn), Asaf Dvori (Berlin/Israel), Radna Fabias (Niederlande) und Meral Şimşek (Berlin/Türkei). José F.A. Oliver (Hausach) hält die Festivalrede zu „Sprache und Exil“ und liest in der Matinée gemeinsam mit Mario Martín Gijón (Spanien). Suleman Taufiq (Aachen/Syrien) beschließt den Festival-Samstag.

Als Moderator:innen, Alumni oder deutsche und ungarische Stimmen sind Lisa Böttcher, Alexander Estis, Philipp-Bo Franke, Jelena Jeremejewa, Anna Pia Jordan-Bertinelli, Esther Harmat, Adrian Kasnitz, Elizaveta Khan, Jonas Linnebank, Francis Oghuma, Nasima Razizadeh, Leon Skottnik, Fatma Tuna, Mona Yahia u.a. zu sehen und zu hören.

Im Vorprogramm läuft am 30.8. der Film Sieben Winter in Teheran als Preview in den Lichtspielen Kalk (18.30 Uhr).

Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!

Das ELK 2023 wird präsentiert von Integrationshaus e.V., KLiteratur, KUNTS e.V. und der parasitenpresse.

Alexander Estis: Das Rondell

Vorne vor dem Norma ist das Rondell, das berühmte Rondell. Da kommen wir alle zusammen.
Manche schauen uns so herablassend an. Die Leute gehen vorbei und schauen so von oben. Schauen uns an wie Dreck.
Ich sag immer: Zieh meine Schuhe an, die ich damals getragen hab, geh den Weg, den ich gegangen bin, tritt dahin, wo ich hingeschissen habe, friss die Scheiße, wo ich reingetreten bin, komm den Weg wieder zurück, zieh die Schuhe aus, dann kannst du mir das Wasser reichen.
Komm zum Rondell und hör dir meine Geschichte an, danach kannst du reden. Wir haben viele Geschichten. Traurige Geschichten. Und am Rondell kommen die alle zusammen.

Im Rahmen meines Veedelsschreiber-Stipendiums in Köln-Kalk führte ich am Breuerpark ein Gespräch mit einer Gruppe von ehemaligen Obdachlosen. Ihnen verdanke ich die Idee zum vorliegenden Buch. Es beruht auf Interviews mit gesellschaftlich marginalisierten Menschen, die Obdachlosigkeit oder Drogensucht erfahren haben. Die Interviews wurden von Emina Faljić und Thomas Dahl in Köln-Kalk geführt, unterstützt durch Sprachmittler:innen und Vertrauenspersonen. Anschließend habe ich die Texte literarisch überformt; sie geben die geführten Interviews also nicht wortgetreu wieder. Die meisten Namen wurden zur Wahrung der Anonymität verändert. Der Vorstellung der Ideengeber:innen folgend, wurden die Texte in einer Komposition angeordnet, die der Rondellform nachempfunden ist: Die Texte »umkreisen« einerseits den gemeinsamen Treffpunkt in Köln, andererseits schließen die einzelnen Berichte motivisch aneinander an, bis sich der Kreis zuletzt schließt. In bisweilen poetisch deformierter Sprache spricht aus den Erzählungen dieser Menschen großes Leid – aber auch Mut, Güte, Offenheit, Menschlichkeit, Lebensfreude. Und nicht zuletzt: Phantasie. (Aus dem Vorwort von Alexander Estis.)

Das Rondell. Geschichten von Menschen auf Kölner Straßen, nacherzählt von Alexander Estis unter Mitwirklung von Emina Faljić und Thomas Dahl, mit Fotos von Fadi Elias, herausgegeben von Integrationshaus e.V., 60 S., Preis: 12,- € – ab sofort lieferbar

Alexander Estis wurde 1986 in einer jüdischen Künstlerfamilie in Moskau geboren. 1996 siedelte er nach Hamburg über. Nach Abschluss des Studiums lehrte er deutsche Sprache und Literatur an verschiedenen Universitäten. Seit 2016 lebt er als freier Autor in der Schweiz. Bisher hat Alexander Estis sechs Bücher veröffentlicht. Daneben verfasst er Kolumnen, Essays und Reportagen für FAZ, NZZ, SZ, ZEIT und andere Zeitungen. Seine Radiobeiträge sind regelmäßig auf Deutschlandfunk Kultur zu hören.
Alexander Estis ist Mitglied der Vereinigung Autorinnen und Autoren der Schweiz, des PEN Berlin und des Exil-PEN. Für seine Texte erhielt er mehrfach Auszeichnungen und Stipendien. 2021 verbrachte er als Veedelsschreiber mehrere Monate in Köln-Kalk. In der parasitenpresse erschienen von ihm bereits: Handwörterbuch der russischen Seele und Legenden aus Kalk.

Bücherpaket zum Europäischen Literaturfestival 2022

Wer das Europäische Literaturfestival in Köln-Kalk dieses Jahr verpasst hat, kann die Texte des Festivals mit unsrem ELK2022-Bücherpaket nachlesen. Darin enthalten sind Seit September will ich nach Kiew von Jelena Jeremejewa, Requiem für Homs von Jazra Khaleed, Notizbuch der Liebe von Shpëtim Selmani und Auf nächtlicher Reise von Krzysztof Siwczyk. Dazu legen wir den Festivalreader, in dem alle Gäste mit Originaltexten und Übersetzungen und auch die Texte von Greta Ambrazaitė und Ronya Othmann enthalten sind. Das Paket gibt es für den Preis von 46,- € (portofrei) nur im unsrem Online-Buchladen.

ELK2022-Bücherpaket

Jonas Linnebank: verlassene Hunde

Wie verlassene Hunde im Regen („Deszcz“) schauen diese Gedichte dem Glück hinterher, den kleinen sehr intimen („intimissimi“) Augenblicken, den fehlenden Personen – und selbst wenn sie noch nicht verlassen sind, wissen sie, dass sie eines Tages verlassen werden: „wir lachen trinken und husten / es war nicht alles schlecht / Krebs und Klimakatastrophe / das kam alles viel später“. Hoffnung und Glück hocken irgendwo zwischen den Häusern und Schluchten („Zion“), wir müssen uns nur auf einen Spaziergang hinaustrauen.

Das facettenreiche Lyrikdebüt des Kölner Schriftstellers Jonas Linnebank, der auch Mitherausgeber der Kölner Literaturzeitschrift KLiteratur ist, erscheint nun in unsrer Lyrikheftreihe.

Jonas Linnebank: verlassene Hunde. Gedichte, 32 S., Preis: 7,- € (Lyrikheftreihe Bd. 108) – ab sofort lieferbar

Jonas Linnebank, geb. 1989 in Werl, lebt und schreibt in Köln. Er hat Germanistik und Anglistik in Köln und Salerno studiert und danach als DaZ-Dozent in der Erwachsenenbildung gearbeitet. Er ist Mitbegründer, Herausgeber und Redakteur der Kölner Literaturzeitschrift (www.kliteratur.de) und außerdem Teil des Kurator*innen-Teams des Europäischen Literaturfestivals Köln-Kalk (www.elk-festival.com). Für die parasitenpresse hat er bisher das Kalk Alphabet (2020) herausgebeben.

Europäisches Literaturfestival Köln-Kalk 2022

Zum vierten Mal findet das Europäische Literaturfestival Köln-Kalk (ELK) vom 2. bis 4. September 2022 statt, wie immer kostenlos & zugänglich für alle auf dem Ottmar-Pohl-Platz und in der Pflanzstelle!

Mit der Großen Eröffnungslesung beginnen wir am Freitag (Begrüßung: 19 Uhr), setzen das Programm am Samstag mit Einzellesungen fort (13-22h) und beschließen das Festival am Sonntag mit dem Rahmenprogramm (13-16h).

Wir freuen uns auf Greta Ambrazaitė, Jelena Jeremejewa, Jazra Khaleed, Ronya Othmann, Shpëtim Selmani und Krzysztof Siwczyk im Hauptprogramm (mit Texten auf Deutsch, Litauisch, Englisch, Griechisch, Kurdisch, Albanisch und Polnisch.

Als ELK-Alumni und im Nebenprogramm lesen oder moderieren mit u.a. Alexander Estis, Pablo Jofré, Eleonore Schönmaier, Mati Shemoelof, Andreea Simionel, Arvis Viguls und Krišjānis Zeļģis (mit Texten auf Deutsch, Spanisch, Hebräisch, Englisch, Italienisch und Lettisch).

Als Literatur-/Kulturzeitschrift sind diesmal Qamar dabei. Musik gibt es von Donia Touglo und Ramblin‘ Boy Harrers.

Als Moderator:innen oder deutsche, englische oder kurdische Stimmen sind Artur Becker, Zuzana Finger, Philipp-Bo Franke, Laura Jordan-Bertinelli, Adrian Kasnitz, Elizaveta Khan, Wassiliki Knithaki, Jonas Linnebank u.a. zu sehen und zu hören.

Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!

Das komplette Programm findet ihr hier: https://elk-festival.com/de/programm-2022

Das ELK 2022 wird präsentiert von Integrationshaus e.V., KLiteratur, KUNTS e.V. und der parasitenpresse

Scharfkantiges Kalk

„Ein idealisiertes, romantisierendes Bild mit Zusätzen von Arbeiterviertel-Folklore zeichnet Alexander Estis jedenfalls ganz und gar nicht“, schreibt Hans-Willi Hermans in einem Bericht über die Buchvorstellung der Legenden aus Kalk im Kölner Stadt-Anzeiger (14./15.4.22). „Repräsentativ für das ganze Viertel sollen die versammelten Geschichten ausdrücklich nicht sein. Doch man wundert sich schon, wie unterschiedlich die Einstellungen und Perspektiven der Menschen sind, die er – mit dem Blick des Literaten – meist spontan und intuitivan gesprochen und gebeten hat, eine persönliche Geschichte über Kalk zu erzählen. Die hat Estis häufig noch überarbeitet, Namen und andere, leicht identifizierbare Details verändert. Als Veedelsschreiber unterwegs war er (…) Vorgesehen war zunächst eine Dauer von knapp zwei Monaten, doch Alexander Estis (…) blieb ein knappes Jahr. Was im voll besetzten Sünner-Keller natürlich für viel Applaus sorgte. Ob er denn nach all den Monaten den Stadtteil Kalk auf einen Begriff bringen, ihn in einem Satz zusammenfassen könne, wird der Autor gefragt. Nein, antwortet der, mit jedem Gespräch sei das schwieriger geworden, sei ihm bewusster geworden, wie viele Facetten so ein Veedel hat. An ein Kaleidoskop oder ein Mosaik erinnere ihn das. Man könnte auch an eine Collage denken, bei der die einzelnen Bestandteile ja nicht zueinander passen, sondern häufig ohne Übergänge scharfkantig nebeneinander gestellt sind, und gerade in ihrer Unterschiedlichkeit belassen ein interessantes, manchmal faszinierendes Ganzes ergeben.“

Alexander Estis: Legenden aus Kalk

Als Veedelsschreiber in Köln-Kalk hat Alexander Estis Geschichten aus dem Veedel gesammelt – von kleinen Beobachtungen bis hin zu ganzen Biographien, von urbanen Mythen bis hin zu veritablen historischen Studien, von trivialen Alltagserlebnissen bis hin zu religiösen Visionen, von skurrilen Bagatellen bis hin zu tragischen Schicksalswendungen. In den Legenden aus Kalk geht es um Geister, Macheten und Fischaugen, um Heizungsrohre und Tik-Tok-Stars, um Holzwürmer, Janosch-Enten, Atombomben und die GSG9, um Trümmerfrauen und Mafiamänner, um Beinamputationen und Altäre aus Felgen, um violette Geigen, bunte Kaftans, nackte Verkehrsregler und wiederauferstandene Tote, um Einbrüche im Schutz von Matratzen, persische Prinzessinnen in Dönerläden und Bodenbelag aus Kirchenwachs.

Die Premiere findet am 31. März um 19 Uhr im Sünner Brauhaus statt. Bitte hier anmelden!

Legenden aus Kalk – Nach Erzählungen der Menschen eines Kölner Veedels, nacherzählt von Alexander Estis, mit einem Grußwort von Henriette Reker, 94 S., Preis: 12,- € (erscheint außer der Reihe) – ab sofort lieferbar

Alexander Estis wurde 1986 in einer jüdischen Künstlerfamilie in Moskau geboren; 1996 siedelte er mit seinen Eltern nach Hamburg über. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als Dozent für deutsche Literatur an verschiedenen Universitäten. Seit 2016 lebt er als freier Autor in Aarau. Im Jahr 2021 verbrachte er mehrere Monate als Veedelsschreiber in Köln-Kalk. Zuletzt erschien von ihm in der parasitenpresse: Handwörterbuch der russischen Seele.