Adrian Kasnitz: Im Sommer hatte ich eine Umarmung

Mit Im Sommer hatte ich eine Umarmung legt Adrian Kasnitz nach Glückliche Niederlagen (2016) endlich wieder einen größeren Gedichtband vor. Darin fragt er nach den menschlichen und zwischenmenschlichen Dingen, die sich in der krisenreichen Zeit (Klimakatastrophe, Pandemie, Krieg) verkompliziert und verschoben haben. Er versucht Distanzen zu überwinden und probiert Nähen aus. Vermischt sind die tastenden Bewegungen mit Fragen nach der Welt, in der wir leben (möchten), nach Macht und Herkunft: „Mein Vater arbeitete in vielen Fabriken / dieser Stadt. Nie blieb er lange und immer / hielt man ihn für einen Idioten.“

Politische Gedichte finden sich neben Gedichten zur Corona-Zeit und zu den Versuchen, wieder in eine Normalität zu finden:

Der Band wird am 13. März im Literaturklub (gemeinsam mit Mira Mann), am 16. März in Berlin (gemeinsam mit Alexander Rudolfi), am 24. März in Hannover (gemeinsam mit Wassiliki Knithaki, Sünje Lewejohann und Alexander Rudolfi), am 25. April in Halle (gemeinsam mit Olav Amende, Christian Kreis und Mira Mann) und am 28. April in Leipzig (bei Books & Beers) vorgestellt. Weitere Termine folgen.

Adrian Kasnitz: Im Sommer hatte ich eine Umarmung. Gedichte, 90 Seiten, Preis: 14,- € – ab sofort lieferbar

Adrian Kasnitz, an der Ostsee geboren, aufgewachsen in den westfälischen Bergen, Studium in Köln und Prag, lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Veranstalter in Köln. Von ihm erschienen zuletzt die Gedichtbände Kalendarium #1 bis #8 (parasitenpresse 2015-2022) und Glückliche Niederlagen (Sprungturm 2016), der zweisprachige Prosaband Pierre Huyghe hired me (parasitenpresse 2019) sowie der Roman Bessermann (Launenweber 2017). 2020 wurde er mit dem Dieter-Wellershoff-Stipendium der Stadt Köln ausgezeichnet. Seit 2019 kuratiert er im Team das Europäische Literaturfestival Köln-Kalk (ELK).

Dem Neon entgegen

Ein kleines Portrait des Open-Mike-Gewinners Alexander Rudolfi (von Bert Strebe) ist in der Hannoverschen Allgemeinen erschienen. „Praktisch zeitgleich ist sein erstes Buch (…) erschienen: hyperlinklabyrinthe heißt es. (…) Besondere Texte erfordern vielleicht besondere Schreibweisen: Experimentelle Prosa und Lyrik nennt sich, was Rudolfi verfasst, und ob das, was man gerade liest, ein Gedicht oder eine Geschichte ist, ist auch nicht immer festgelegt. / Aufbruch also. Raus aus dem Vertrauten. Risiko. Grenzen überschreiten, bei denen sich ‚unsere schritte von hier entfernen, wo alles sicher war, dem neon entgegen.'“ Der ganze Text ist in der Printausgabe der HAZ vom 8.12. erschienen oder hier hinter einer Paywall versteckt.

Alexander Rudolfi gewinnt beim Open Mike

Der Hannoveraner Schriftsteller Alexander Rudolfi gewinnt mit arber werden, einem Auszug aus seinem Debütband hyperlinklabyrinthe, einen der Preise beim 30. Open-Mike-Wettbewerb des Hauses für Poesie in Berlin. Einen Eindruck vom Wettbewerb vermittelt das Gespräch mit der Leiterin des Hauses, Katharina Schultens, das der rbb gestern früh sendete.

Wer sich fragt, wie das sein kann, dass das Buch schon einen Tag nach dem Wettbewerb erscheint: Offen gesagt, wegen der Einladung zum Wettbewerb mussten wir den Veröffentlichungstermin verschieben.

Alexander Rudolfi: hyperlinklabyrinthe

Wir haben die Auflösung der Grenze erlebt, die eine physische war und jetzt eine geistige ist. Im konstanten Wir geschrieben, beginnt hyperlinklabyrinthe unter einem Baum liegend, und folgt von hier aus dem weißen Fell der Felder und dem Wind den Wir Bohème nennen zum Neonleuchten der Stadt. Weg von einer undeutlich empfundenen Bedrohung, irren wir zwischen den Szenecafés, Glasfasernetzen und Scootern umher, in denen wir uns und Teile von uns wiedererkennen, wie eine Sprache. Berauschend und an der Grenze von Gedicht und Erzählung führt Alexander Rudolfi in den Kaninchenbau der Frage danach, was Ich-sagen bedeutet, wenn mit der postmodernen Philosophie seit Deleuze die Kategorien zerfließen – und schafft damit Orientierung, ohne dogmatische Antworten zu geben.

Alexander Rudolfi: hyperlinklabyrinthe, 110 Seiten, Preis: 14,- € (paradosis Bd. 19) – erscheint am 21. November 2022 und ist ab dann lieferbar

Alexander Rudolfi, wurde 1987 in Freyung im Bayerischen Wald geboren, Kindheit und Jugend verbrachte er im Grenzgebiet Deutschland, Tschechien, Österreich. Nach Fachabitur im naturwissenschaftlichen Zweig, folgten das Studium Soziale Arbeit in München, verschiedene Erfahrungen im Psychiatriebereich, mehrere Umzüge und das Studium Literarisches Schreiben und Philosophie in Hildesheim und Sassari auf Sardinien.

Er verfasst experimentelle Prosa, Lyrik und Essays, die in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht und durch das Arbeitsstipendium des Landes Niedersachsen gefördert wurden. Er ist außerdem Preisträger der Hannoverschen Autor:innenkonferenz und lebt aktuell in Hannover und Altreichenau. Beim Open-Mike-Wettbewerb des Hauses für Poesie (2022) erhielt er einen der Preise. hyperlinklabyrinthe ist seine erste eigenständige Publikation.

Im Hinterhof der Westentasche

„(…) Jelgava 94 beginnt wie Die fabelhafte Welt der Amelie mit dem tragischen Tod einer Berühmtheit. Als Kurt Cobain (‚Kurt So-und-So‘) sich am 5. April 1994 das Leben nimmt, wird Nirvana zum Pop-Phänomen, der Sänger zur Märtyrerfigur – zum Sinnbild von Widerspruch und Ablehnung der vorhergehenden Generation gegenüber. Für den Protagonisten Janis beginnt damit das Erwachsenwerden und eine Geschichte darüber, wie aus den einstigen ‚Lehrerlieblingen‘, diejenigen werden, die sich selbst befreien wollen und die ‚die Erfolgreichen verachteten und die Schlechten bewunderten‘.

Jānis Joņevs beschreibt in seinem, in 9 Sprachen übersetzten und mit dem Europäischen Literaturpreis ausgezeichneten Roman, die jugendliche Selbstfindungsphase im postsowjetischen Lettland, den Unsicherheiten der Freisetzung und das Wiederfinden in einer neuen Musikkultur. Das Interesse für eine Szene und die Gleichgesinnten darin beginnt bei Janis – dem Protagonisten – genau so aufzuheulen, wie das Interesse an Bier und Kippen“, schreibt Alexander Rudolfi in der wunderbaren Rezension bei wereadindie.

„Bald sind es nicht mehr nur Nirvana, sondern Pearl Jam, Sonic Youth und Temple of the Dog, die den 13-jährigen prägen, wie Don Quixote seine Bücher geprägt haben. Mit immer mehr Wissen und Namen im Gepäck, wird er im Rahmen seiner Kollegen und Freunde immer cooler, bis zum Punkt, an dem alle diese Bands im Pop aufgehen, zur etablierten, zur Pop- Kultur werden und dem Protagonisten auf ebenso gewaltsame, wie vorhersehbare Art, seine eben noch konsumierbare Gegenkultur nehmen; die notwendige Tragik einer Jugend im Kulturkapitalismus:

‚Unsere Musik erschallte sogar aus den Autos unserer Feinde.‘

Trash, Doom, Death und so weiter

Mit dem Kapitel wechseln die Namen, wechseln die Register und werden in der Eigendynamik des Widerspruchs immer wilder. Janis und seine Freunde hören death, my dying bride, cannibal corpse oder anal cunt, sie trinken Whiskey und feiern den Mond. Janis findet Freunde, mit gleichem und welche mit anderem Musikgeschmack und die fordern seine Loyalität und eine Entscheidung darüber heraus, wer der Feind ist. Überall lauern die Gopniks und Gangster, aber auch da sind nicht alle gleich. Lektion um Lektion lernt man den Janis immer besser kennen, der von einer vagen Gegenwart aus über die Selbstwerdung erzählt.

Man hat es ebensosehr mit einem klassischen Coming-of-age Roman zu tun, wie man auch einem Schelmen folgt, der sich verändert, obwohl er das gar nicht dürfte. Der Autor geht mit Ironie dem Thema nach, wie ein junger Mensch in den 90ern durch Popkultur sozialisiert wurde und zeichnet die feinen Bezugslinien und Ideale nach, die sich innerhalb einer Jugendkultur bilden, in deren Zentrum die Musik steht – welche auch immer das ist. Wir fühlen mit ihm die Sehnsucht nach den Orten einer Szene, nach legendären geheimen Treffpunkten im Wald, in dem auf Kassetten überspielte Alben ausgetauscht werden und nach Clubs in leerstehenden Häusern.

Die Zeitspanne der drei, vier Jahre die Janis Jonevs in seinem Roman beschreibt, sind dabei rasant erzählt und mit dem feinen Formbewusstsein für Sprache ausgestattet, die sich je nach Alter und gemachten Erfahrungen entwickelt: die Unsicherheit der rhethorischen Selbstbefragung vom Anfang wird weniger und es ist, als würde man wirklich dem jungen Don zusehen und zuhören, wie er langsam, aber sicher in seine Rolle hineinwächst und sich immer härtere und unpopulärere Stile erschließt; wie er in Schlägereien und Trance-Zustände gerät und natürlich immer eine Band gründen will, die alles was bereits da ist revolutioniert. Und so anschaulich das beschrieben ist, liest sich jedes Kapitel auch immer als Metapher auf ein Leben im Postkommunismus, irgendwo in der hinteren Tasche Europas, die durch die sehr gelungene Übersetzung immer ganz nah wirkt, immer zeitgemäß und dem Milieu angemessen:

‚Mayhem haben krasse Soli‘

(…)

Buntes Buch mit schwarzem Cover

Jelgava 94 ist ein literarisch selbstbewusster, spaßiger und rasanter Roman für alle, die ihre Musikbegeisterung durch die Krisen der Jugendjahre gerettet hat.

Es hätte auch ein bunteres Cover für diesen bunten Roman geben können, der mit einigem Humor die Lust und den Schrecken einer Generation beschreibt, die erlebte, wie sich Musik von ihren körperlichen Trägern befreit und in einem Plattformkapitalismus reintegriert hat, in dem Algorithmen eine Vorauswahl treffen und die Sehnsuchtsorte als Orte nicht länger existieren.“

Wolken wie Staub über der Stadt

Über Rauschen, die Lesung mit Beatrice Cordier, Adrian Kasnitz und Alexander Rudolfi mit Musik von Kai Wenas in Hannover berichtet Bert Strebe in der Hannoverschen Allgemeinen. „Das Interieur des Quartier-Theaters in der hannoverschen Nordstadt wirkt an diesem Abend liebenswert retro: Drei senfgelbe Sessel stehen auf der Bühne, und auch Lampen und Tische und sogar die Mikros sind im Stil der Fünfzigerjahre gehalten. Aber was dort passiert ist sehr gegenwärtig.“ Neben der portugiesischen Gedichten aus Wie man ein Wunder löscht (gelesen von Beatrice Cordier) und den Juli-Gedichten aus Kalendarium #7 (von Adrian Kasnitz) liest Alexander Rudolfi Prosaminiaturen, die im Herbst in der parasitenpresse erscheinen sollen. „Es hat etwas düster Schwebendes, manchmal etwas Atemloses.“

Eine Foto des Abends findet sich hier, während der ganze Beitrag nur hinter der Paywall lesbar ist.