Platzende Verse

„Aber dieses lyrische Triptychon hält bewusst Abstand im Hinblick auf die Erschaffung einer erlebten Fiktion und entwickelt das Dichten, das Erzählen als Gegenentwurf zum krepierenden Alltag. Keineswegs wird die Lage des Ichs und der Orte seiner Anwesenheit ’sanft betextet‘, im Gegenteil platzen die Verse regelrecht unter ihrem staccatoartigen Rhythmus und propagieren eine Ästhetik der Unvollständigkeit“, schreibt Guy Helminger in einer Besprechung in der Literaturbeilage des Luxemburger Tageblatts über Wart und Gegenwart von René Hamann.
hamann_cover

Was wir vorhaben

Nach einem sehr spannenden und internationalen Jahr sind wir im ersten Halbjahr 2017 wieder ganz auf die hiesige Dichterszene fokussiert. Bereits erschienen ist Wart und Gegenwart von René Hamann. Folgen werden Gedichte von Kathrin Bach, Pablo Jofré und Christoph Danne sowie das Kalendarium #3 von Adrian Kasnitz. Ab Sommer wollen wir Sie aber wieder literarisch nach Südamerika, Griechenland und Dänemark entführen.

Wir freuen uns natürlich auf persönliche Begegnungen mit Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, bei einer unserer Lesungen oder an einem unserer Messestände.

img_0003

René Hamann: Wart und Gegenwart

Der neue Gedichtband Wart und Gegenwart versammelt Texte von René Hamann, die Orte und Zeiten zwischen Brüsseler Platz (Köln) und Waldemarstraße (Berlin) aufspannen. „Pop ist tot, aber er zuckt noch. Sein Sterben wird nicht aufhören, ähnlich wie das der Metaphysik. Die Gedichte von René Hamann halten ihm die Hand, bis zuletzt, denn sie wissen, dass es weitergeht. Abgeklärtheit und Melancholie, Euphorie und Skeptizismus – Eigenschaften aus der job description einer nurse with wound – finden sich in diesen Texten, die Zeitgenossenschaft unbedingt bejahen und doch im richtigen Moment den nötigen Abstand halten. Sie sind dabei“, schreibt Thorsten Krämer über diese Gedichte.

René Hamann: Wart und Gegenwart. Gedichte, 58 Seiten, 10,- € (Die nummernlosen Bücher) – erscheint heute und ist ab sofort bestellbar

hamann_cover

René Hamann, geboren 1971 in Solingen, Abitur in Emmerich, abgebrochenes Studium in Köln, lebt und arbeitet als Journalist und Autor in Berlin. Katalan war sein erster Gedichtband, der ebenfalls in der parasitenpresse erschienen ist, zuerst 2002, dann noch einmal in überarbeiteter Version 2013. Daneben erschienen zwei Romane, zahlreiche Erzählungen und ein Hörspiel an anderen Publikationsorten. Sein Blog heißt DIE SUCHE NACH DEM GLAM und wird bald eingestellt. Mehr unter: renehamann.blogspot.de