Sünje Lewejohann: als ich noch ein tier war

Nach dem erfolgreichen Gedichtband die idiotische wucht deiner wimpern legt Sünje Lewejohann neue Gedichte vor. Der neue Band als ich noch ein tier war ist ein Buch über die Nachwehen einer toxischen Beziehung. In manchen Gedichten pocht der Schmerz und die Wut, in manchen fließt noch die Sehnsucht und sind noch Spuren von Liebe enthalten. Vor allem aber widmen sie sich der Frage nach Heilung. Der Heilung des Weiblichen nach Erfahrungen emotionaler und sexualisierter Gewalt. Es geht um Menschwerdung, um Reifung und Transformation. Das spielt sich in diesen Texten auf der zwischenmenschlichen Ebene ab: in Machtstrukturen, in Rollenmustern, innerhalb der Liebesbeziehungen. Schonungslos zeigen die Gedichte diesen inneren Prozess der Erhebung, in der sich selbst zugestanden wird, mehr zu sein als Instinkt, Wut, Flucht, Körperlichkeit oder die erfahrene Gewalt. Dieser Prozess braucht die Krise und den Schmerz, und benutzt das erfahrene Leid als den Transformator: Leiden, Therapie, Heilung, Erlösung. Das Ablegen des Tierischen ist letztendlich die Erlösung. 

Der Band ist von der Autorin farbig illustriert. Die Illustrationen und Faksimile-Texte geben Einblick in den Entstehungsprozess. Die erste Buchpräsentation mit Sünje Lewejohann findet an unserem Verlagsabend am 22. Januar in der Lettrétage (ACUD, Berlin) statt.

Sünje Lewejohann: als ich noch ein tier war. Gedichte, farbig illustriert, 80 Seiten, Preis: 14,- € – ab sofort lieferbar

Sünje Lewejohann, geb. 1972 in Flensburg, veröffentlichte 2005 den Roman Am Sonntag will Gott zu Atem kommen im DuMont Verlag und 2013 den Gedichtband in den hirschen bei der Connewitzer Verlagsbuchhandlung. Zuletzt erschien in der parasitenpresse die idiotische wucht deiner wimpern (2020). 2010 erhielt sie beim Lyrikpreis Meran den Alfred-Gruber-Preis für eine Auswahl ihrer Gedichte. Sie lebt in Berlin. Auf Instagram findet man sie unter: http://www.instagram.com/suenjelewejohann

Sandra Klose: Hotel Rhizom

Unsere Lyrikheftreihe setzen wir fort mit dem Debütband Hotel Rhizom von Sandra Klose. Es sind kraftvolle Gedichte, die sie uns serviert wie „pflaumenkerne und / wolken aus abschaum“. Es ist aber eine positive Kraft, die uns mit aller Dringlichkeit die Wahrheit sagen, ein „tankstellengebet“ sprechen will. Sie will vom echten Leben berichten, von der Sehnsucht, vom Glück, vom Scheitern. Es ist ein Versuch, „aus den wunden / herauszuschiwmmen“, auch wenn man weiß, dass es niemals ganz gelingen kann. (Alle Zitate aus dem titelgebenden Gedicht.)

Die Buchpremiere findet am 16. September um 18 Uhr im Yok Yok + ninaz (Fahrgasse 21) in Frankfurt statt.

Sandra Klose: Hotel Rhizom. Gedichte, 32 Seiten, Preis: 7,- € (Lyrikheft Bd. 107) – ab sofort lieferbar

Sandra Klose, geb. 1994 lebt in der Nähe von Frankfurt am Main. In Hotel Rhizom verarbeitet sie ihr ständiges Scheitern in der Welt. Ihr Lebenslauf ist leer, der Kopf ist voll. Hotel Rhizom ist ihr Debüt, welches hoffentlich durch die Decke gehen wird. Sie braucht das Geld.

Wie man ein Wunder löscht. Neue Gedichte aus Portugal

Die Anthologie Wie man ein Wunder löscht stellt neue Gedichte aus Portugal vor, die Beatrice Cordier und Laurine Irmer ausgewählt und übersetzt haben. „Mit den Gedichten der acht Lyriker:innen möchten wir vor Augen führen, wie kulturell und politisch divers die portugiesische Gegenwartslyrik ist. In einer Poesie zwischen Alltag und Mythos wird in diesen Gedichten von kleinen und großen Themen erzählt, von Politik und Zukunft, von Nähe und Fernweh, aber auch von der Kunst, Kritik zu üben.

Mit viel Humor, aber auch mit einer Spur von Pathos, gehen die Poet:innen den portugiesische Konventionen und Lebensweisen nach, indem sie sie in ihren Sprachspielen gleichermaßen auf die Probe stellen. Die Motive der Kolonialgeschichte, des Katholizismus, der konventionellen Geschlechterrollen, aber auch des Tourismus, des Klimawandels und der Wirtschaftskrise kollidieren in diesen bildreichen Poesien und werden gleichermaßen kritisch unter die Lupe genommen.

Ein wiederkehrendes Moment stellt die Reise dar. Es wird von ihr und dem Leben im Ausland gesprochen, aber auch über ein Reisen durch die Zeit, wie es die Aufarbeitung der kolonialen Praktiken und Hinterlassenschaften der portugiesischer Kolonialherrschaft bedeutet. Gewiss enthält die Kunst des Übersetzens die Kunst der Reise. Dazu gehören nicht nur große Entfernungen, wie man sie zwischen Ländern oder Sprachen zurücklegt, sondern auch kleinere Etappen, wie es Übersetzungsvorgänge von Dialekten – des portugiesischen und brasilianischen – oder von Redewendungen mit sich bringen“, schreiben die Herausgeberinnen im Nachwort.

Der Band enthält übersetzte Gedichte von Basco, Francisca Camelo, Gisela Casimiro, Sara F. Costa, Patrícia Lino, Cláudia Lucas Chéu, Rafael Mantovani und Inês Morão Dias mit je einem Originaltext und Zeichnungen von Dmitry Ilko.

Erstmals vorgestellt wird Wie man ein Wunder löscht beim Europäischen Literaturfestival in Köln-Kalk (3.-5. September 2021), bei dem Gisela Casimiro zu Gast ist.

Wie man ein Wunder löscht. Neue Gedichte aus Portugal, herausgegeben und aus dem Portugiesischen übersetzt von Beatrice Cordier und Laurine Irmer, 90 Seiten, Preis: 12,- € – ab sofort lieferbar

Rasmus Nikolajsen: was sollen wir mit all der schönheit?

Das Langgedicht was sollen wir mit all der schönheit? des dänischen Schriftstellers Rasmus Nikolajsen schaut den Blättern beim Fallen zu und widmet sich – ausgehend von den Themen Natur, Herbst und Schönheit – der Frage nach dem Sinn des Lebens, nach dem Tod, nach Einsamkeit und Verlorenheit in der Gesellschaft, nach der Sehnsucht nach Freundschaft und Gemeinschaft. Ins Deutsche übertragen wurde der Text von der Übersetzerin Sarah Fengler, die für uns schon Gedichte in der Dänemark-Anthologie Hier habt ihr mich übersetzt hat.

… und du stehst da, im flur zwischen

schlaf- und badezimmer, und bist

gerade aufgewacht, nicht ganz /

wach, und ich gehe zu dir hin

und umarme dich, und du hast

etwas aufgelöstes vom schlaf

an dir, und während ich dich im

stehen halte, verschwinde ich

mit in dem aufgelösten, und

mir kommen zweifel, wer wer ist,

und wir stehen eine weile /

da, miteinander verfilzt, …

*

Rasmus Nikolajsen: was sollen wir mit all der schönheit? Herbstgedicht, aus dem Dänischen von Sarah Fengler, 70 Seiten, 12,- € – ab sofort lieferbar 

(Hinweis für Abonnent*innen: Sonderausgabe, nicht im Abo enthalten)

Cover Nikolajsen 4

Rasmus Nikolajsen, geb. 1977 in Kopenhagen, studierte Literaturwissenschaft und debütierte im Jahr 2000. Seitdem hat er neun Lyrik- und drei Prosabände veröffentlicht. Für seine Texte erhielt er u.a. einen Ehrenpreis der dänischen Kunststiftung Statens Kunstfond und den renommierten Kritikerprisen. Sein Langgedicht was sollen wir mit all der schönheit? (hvad skal vi med al den skønhed?) erschien in Dänemark im Verlag Rosinante (2018). Gedichte aus dem Band Tilbage til unaturen finden sich schon in der Anthologie Hier habt ihr mich (parasitenpresse 2017).

Sarah Fengler, geb. 1997 in Frankfurt am Main, studierte Politikwissenschaft, Skandinavistik und Literaturwissenschaft. Sie übersetzt aus dem Norwegischen und Dänischen. Für die Dänemark-Anthologie Hier habt ihr mich übersetzte sie neben Rasmus Nikolajsen auch Texte von Naja Marie Aidt.