Abo: Grundstock-Paket

Wer immer direkt bei Erscheinen die erste Auflage unserer Lyrikhefte erhalten möchte, ist mit einem Abo gut beraten. Es kommt frei Haus und Abonnenten erhalten 10% Rabatt. Für alle Sammler und diejenigen, die es werden möchten, bieten wir jetzt ein Grundstock-Paket an: eine Auswahl von 11 klassischen Lyrikheften von Heft Nr. 002 bis 031 gibt es für 70,- € (im Ausland zuzüglich Porto). Darin enthalten sind Lyrikhefte von Stefan Heuer (031), Dominik Dombrowski (028), Jan Kuhlbrodt (027), Jan Skudlarek (024), Thorsten Krämer (022), Angela Sanmann (020), Stan Lafleur (019), Karin Fellner (018), René Hamann (012), Tom Schulz (008) und Achim Wagner (002).

SAMSUNG CSC

Poesiefestival und Lyrikmarkt in Berlin (2017)

Während des Poesiefestivals Berlin sind wir mit vielen Aktionen in Berlin vertreten. Den Aufschlag macht Poet’s Corner am 17. Juni. Das sind Lesungen an verschiedenen Orten der Stadt. Kathrin Schadt, Esther Andradi und Christian Ingenlath lesen in Mitte (Galerie Manière Noire, Waldenserstraße 7a, 18.30 Uhr, Moderation: Timo Berger). Kathrin Bach ist in Pankow unterwegs (Museum Pankow im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Prenzlauer Allee 227/228, 16 Uhr). Kinga Tóth und Jan Skudlarek verschlägt es nach Spandau (Vor dem Gotischen Haus, Breite Straße 32, 14 Uhr).

Am 23. Juni stellen wir die parasitenpresse in der Buchhandlung Amarcord vor. Unter dem Titel Zuchtperlen lesen René Hamann, Adrian Kasnitz und Kinga Tóth. Ort: Amarcord, Paul-Robeson-Str. 2/Schönhauser Allee, 19 Uhr.

Und am 24. Juni findet wieder der Lyrikmarkt in der Akademie der Künste statt. Wir sind mit einem Stand vertreten und zeigen unsere neuesten Bücher. Parallel dazu gibt es ein Lesungsprogramm. Ort: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, ab 15 Uhr (bis zum Abend).

 

Platzende Verse

„Aber dieses lyrische Triptychon hält bewusst Abstand im Hinblick auf die Erschaffung einer erlebten Fiktion und entwickelt das Dichten, das Erzählen als Gegenentwurf zum krepierenden Alltag. Keineswegs wird die Lage des Ichs und der Orte seiner Anwesenheit ’sanft betextet‘, im Gegenteil platzen die Verse regelrecht unter ihrem staccatoartigen Rhythmus und propagieren eine Ästhetik der Unvollständigkeit“, schreibt Guy Helminger in einer Besprechung in der Literaturbeilage des Luxemburger Tageblatts über Wart und Gegenwart von René Hamann.
hamann_cover

Was wir vorhaben

Nach einem sehr spannenden und internationalen Jahr sind wir im ersten Halbjahr 2017 wieder ganz auf die hiesige Dichterszene fokussiert. Bereits erschienen ist Wart und Gegenwart von René Hamann. Folgen werden Gedichte von Kathrin Bach, Pablo Jofré und Christoph Danne sowie das Kalendarium #3 von Adrian Kasnitz. Ab Sommer wollen wir Sie aber wieder literarisch nach Südamerika, Griechenland und Dänemark entführen.

Wir freuen uns natürlich auf persönliche Begegnungen mit Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, bei einer unserer Lesungen oder an einem unserer Messestände.

img_0003

René Hamann: Wart und Gegenwart

Der neue Gedichtband Wart und Gegenwart versammelt Texte von René Hamann, die Orte und Zeiten zwischen Brüsseler Platz (Köln) und Waldemarstraße (Berlin) aufspannen. „Pop ist tot, aber er zuckt noch. Sein Sterben wird nicht aufhören, ähnlich wie das der Metaphysik. Die Gedichte von René Hamann halten ihm die Hand, bis zuletzt, denn sie wissen, dass es weitergeht. Abgeklärtheit und Melancholie, Euphorie und Skeptizismus – Eigenschaften aus der job description einer nurse with wound – finden sich in diesen Texten, die Zeitgenossenschaft unbedingt bejahen und doch im richtigen Moment den nötigen Abstand halten. Sie sind dabei“, schreibt Thorsten Krämer über diese Gedichte.

René Hamann: Wart und Gegenwart. Gedichte, 58 Seiten, 10,- € (Die nummernlosen Bücher) – erscheint heute und ist ab sofort bestellbar

hamann_cover

René Hamann, geboren 1971 in Solingen, Abitur in Emmerich, abgebrochenes Studium in Köln, lebt und arbeitet als Journalist und Autor in Berlin. Katalan war sein erster Gedichtband, der ebenfalls in der parasitenpresse erschienen ist, zuerst 2002, dann noch einmal in überarbeiteter Version 2013. Daneben erschienen zwei Romane, zahlreiche Erzählungen und ein Hörspiel an anderen Publikationsorten. Sein Blog heißt DIE SUCHE NACH DEM GLAM und wird bald eingestellt. Mehr unter: renehamann.blogspot.de

Büchercharts 2013 #1

Wie in den letzten Jahren haben wir auch diesmal die Parasiten-Jahrescharts ermittelt. So sieht die Spitzengruppe der in den vergangenen elf Monaten verkauften Titel aus (Stand: Anfang Dezember):

1. Dominik Dombrowski: Finissage

2. Georg Leß: Schlachtgewicht

3. Wolfram Lotz: Fusseln

4. Stan Lafleur / Helena Becker: Das Lachen der Hühner

5. Tom Nisse: Dass ich dich so beschnuppere

6. Adrian Kasnitz / Christoph Wenzel (Hg.): Westfalen, sonst nichts?

7. René Hamann: Katalan

Bestellen Sie jetzt das Büchercharts-Bücherpaket: Alle sieben Bücher für 58,- € inklusive Versand (in Dtld.)!

dombrowski

Poesiefestival Berlin / Lyrikmarkt 15. Juni 2013

Auch in diesem Jahr lädt das poesiefestival berlin wieder ein zum Schmökern, Stöbern, Zuhören und Tanzen – draußen und umsonst. Ausgewählte Verlage, Antiquariate und Buchhändler für Lyrik bieten poetische Neuerscheinungen, Fundstücke und Raritäten.

Der Lyrikmarkt findet an der Akademie der Künste, Hanseatenweg, in der Zeit von 14 bis 20 Uhr statt. Die parasitenpresse ist am Stand der Kollegen von hochroth vertreten. Für die parasitenpresse liest René Hamann (ab 15 Uhr).

Büchertisch parasitenpresse

Wieder lieferbar: Katalan von René Hamann

Über zehn Jahre ist es her, da erschien der Gedichtband katalan von René Hamann zum ersten Mal. Damals wurden der Titel und die Gedichte noch klein geschrieben, damals lebte der Autor noch in Köln. Vieles hat sich seitdem geändert. Dem Debüt sind mittlerweile einige Lyrikbände und Romane gefolgt. Hamann lebt in Berlin. Und auch Katalan – nunmehr groß geschrieben – wurde durchgesehen, überarbeitet und liegt nun als Neuausgabe vor. Zugreifen.

René Hamann: Katalan. Gedichte, 14 Seiten, Preis 7,- € (Lyrikreihe Bd. 012)

Hamann_2013