Irgendwo zwischen unsrem Alltag und der Sehnsucht nach Ferne muss dieser poetische Augenblick liegen, den Christoph Danne in seinen Gedichten aufliest. Er ist die Reibungsfläche zwischen Trott und Flucht, zwischen gewünschtem Aufbruch und innerer Lethargie, die schuld daran ist, dass alles beim Alten bleibt. Die Affekte, die Ängste der Kindheit, die zu erlebenden Abenteuer, die aufwühlende Musik der früheren Lieblingsband – alles ist in eine Ferne gerückt, wie hinter Glas oder wie im Supermarkt in Zellophan gewickelt. Wir selbst sehen uns und unsere „hinzugefügte Spur“ nurmehr als Spiegelung in diesem Glas oder dieser Folie.
wie wir uns fürchteten früher
als kinder einen hund
zu streicheln
einen fremden
im schlaf
Christoph Danne, geb. 1976 in Bonn, lebt in Köln. Er studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Berlin und Salamanca. Neben Beiträgen in Anthologien und Zeitschriften erschien der Gedichtband finderlohn (2011). Danne veranstaltet den Lyrikabend HELLOPOETRY! und die Literaturbühne gegenlichtlesen in Köln. Zudem betreibt er den tauland-verlag. 2013 wurde er mit dem Publikumspreis Bachmannpreis für alle (Literatur-Atelier Köln) ausgezeichnet.
Christoph Danne: das halten der asche. Gedichte, 14 Seiten, Preis: 7,- € (Lyrikreihe, Bd. 030)