Gedichte in der Jackentasche

Im Sommer hatte ich eine Um­armung, der neue Gedichtband des Kölner Schriftstellers, schlägt einen ganz eigenen, lakonischen Tonfall an, hier und da einen münd­lichen Sound, zieht die Kürze weit ausholender Bildlichkeit und dich­terischer Pose vor. Es sind prägnante, visuelle, szenische Gedichte, viele ganz amerikanisch auf der Straße angesiedelt wie ‚Brixton‘ oder ‚Sie kamen direkt aus dem Doku-Kanal‘. Obst und soziale Medien, Wetter-Apps und Instagram wandern durch die Verse, und immer wieder liest man von Beziehungen und der Sehnsucht nach Intimität, die sich nicht einlösen lässt, denn ich will jetzt küssen / und du willst jetzt nicht. Ich will ins Meer springen / und du willst jetzt nicht. Träumte ich, dir aus Istanbul zu schreiben? demons­triert aber auch, wie kunstvoll gebaut die scheinbar beiläufigen Gedichte sind, wie genau kalkuliert ihre Zeilensprünge. Und manchmal gelingt das Zusammensein eben doch, wie im Jackentaschen-Gedicht: ‚In meiner Jackentasche steckt ein Park / in dem wir manchmal laufen / (…) wenn du deine Hand / in meine Jackentasche steckst‘, schreibt Paul Jennerjahn in einem wunderbaren Portrait über den Schriftsteller und Verleger Adrian Kasnitz und seinen neuen Gedichtband. In ganzer Länge kann man den Text nun in der aktuellen Ausgabe der Kölner StadtRevue (5/23) und auf der Homepage lesen.

Leipziger Buchmesse 2023

Obwohl wir auch in den vergangenen drei Jahren zur Buchmessenzeit in Leipzig präsent waren und jedes dieser Jahre eine besondere Erinnerung bleibt (ob letzte Lesung vor dem Lockdown, Lesungen im Park oder auf der Straße vor dem Café oder die großartige Popup-Version), freuen wir uns sehr auf die erste fast reguläre Buchmesse in Leipzig seit 2020. Wir starten mit unserer parasitären Lesetour am Dienstag in Halle, besuchen ab Mittwoch die Lyrikbuchhandlung, haben am Donnerstag unsere Gruppenlesung Auf nächstlicher Reise im Café Besser Leben, lechzen am Freitag mit den österreichischen Kollegen vom Luftschacht Verlag nach Books & Beers im Lindenfels Westflügel, schlagen am Samstag unser Quartier in der Hochschule für Grafik und Buchkunst auf, wo wir erst mit einem Stand bei It’s a book präsent sind und dann nun als dauerhafter Partner den gemeinsamen Lyrikabend Teil der Bewegung mitgestalten, um euch schließlich am Sonntag in den Lene-Voigt-Park zu locken, wo wir die Messe bei gutem Wetter mit einer Picknick-Lesung ausklingen lassen. Wenn ihr uns jeden Tag folgt, lernt ihr Leipzig von Nord (Messegelände) nach Süd (Südvorstadt, Connewitz) und von West (Schleußig, Plagwitz) nach Ost (Reudnitz) kennen. Außerdem gibt es noch weitere Einzellesungen, Gespräche, Diskussionen – mit Beteiligung unserer Autoren aus dem Kosovo und der Schweiz, aus Lettland und Polen. Zur besseren Orientierung gibt es hier einen Flyer. Unter Lesungen finden sich alle Termine und genauere Angaben. Wir würden uns freuen, euch hier oder dort zu treffen.

Adrian Kasnitz: Kalendarium #8

Im achten Teil des Kalendariums von Adrian Kasnitz essen wir Brombeeren, Feigen und Gurken, riechen wir Lavendel und Fell. Wir reisen, zelten, gehen baden. Wir bekleckern uns, holen uns aufgeschürfte Haut und treiben in Plastik. Wir müssen Ausreden finden und Geständnisse machen. All diese Dinge, die man im August tut und die sich wie Staub auf Oberflächen legen, bis ein Regen auf sie prasselt.

„Mehr als Stein ist hier nicht / Stein, auf dem du ausruhst / dir den Knöchel brichst / aufritzt die Haut // nur die Zikaden begleiten dich / sie fallen in ihren nimmer / müden Gesang / lachen dich aus“.

Neben den Gedichten enthält das Buch wieder vier Collagen des Autors. Das Lektorat besorgte diesmal Wassiliki Knithaki. Die graphische Gestaltung stammt wie immer vom Kölner Büro Kikkerbillen.

Adrian Kasnitz: Kalendarium #8. Gedichte, 44 Seiten, Preis: 10,- € – ist ab heute lieferbar

Adrian Kasnitz, 1974 an der Ostsee geboren, aufgewachsen in den westfälischen Bergen, lebt in Köln. Von ihm erschienen zuletzt die Gedichtbände Kalendarium #1 bis #7 (parasitenpresse 2015-2021) und Glückliche Niederlagen (Sprungturm 2016), der zweisprachige Prosaband Pierre Huyghe hired me (parasitenpresse 2019) sowie der Roman Bessermann (Launenweber 2017). 2020 wurde er mit dem Dieter-Wellershoff-Stipendium der Stadt Köln ausgezeichnet.

Mira Mann: Komm einfach

Nach Gedichte der Angst legt die Münchner Autorin und Musikerin Mira Mann nun einen zweiten Gedichtband vor. Komm einfach beschreibt den Sommer 2019 und – liest man ihn als Fortsetzung des ersten Bandes – ist der Versuch, das Leben, den Alltag, die kleinen Dinge neu zu betrachten und als etwas Wertvolles anzunehmen. Alles mit neuen Augen zu sehen. Alles wie mit einem neuen Körper zu tun. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Corona-Zeit bekommt das Buch eine andere Aktualität: die Erfahrung, zum ersten Mal nach längerer Zeit wieder im Park zu sitzen und sich einfach darüber zu freuen, dass man es noch / wieder kann, manche gerade viele.

Komm einfach. Ausatmen ausatmen ausatmen, warten, dass alles stillsteht. Sonne, sanfte frische Sonne. Komm einfach, keine Grenze, keine Gefahr. Komm einfach zu mir und dann bleib Haut an Haut. Wir fangen an zu entspannen. Wir spüren die Kraft, den Platz, den Spielraum. Hey Baby das ist der Sommer an der Küste mit der Luft und dem Wind und den leichten Tagen. Kleine Wasserkörner liegen in der Luft, kühl. Wir sitzen rum und schauen und warten zwanzig Minuten. Der leichte Muskelkater im Nacken. Ich leg den Kopf schief, ich dehne. Ich spüre den hellen schönen Schmerz. Mein Körper ganz da, unerforscht, wechselhaft. Mein Körper dein Körper verändert sich ständig. Und du streichst über meine weichen Stellen und Spucke und Zähne. Und Sonne Sonne Sonne. Sanfte frische Sonne. Wasser. Luft. Komm einfach, keine Grenze, keine Gefahr. Komm einfach zu mir und dann bleib Haut an Haut.

Mira Mann: Komm einfach. Sommer 2019, 32 S., Preis: 7,- € (Lyrikheft Bd. 104) – ist ab sofort lieferbar

Cover Mann Komm

 

Mira Mann ist Autorin und Musikerin. Sie ist Gründungsmitglied der Postpunk-Band Candelilla (2001-2017), mit der sie drei Alben veröffentlichte. Sie schreibt Texte für diverse Magazine und Zeitungen, macht monatlich die Sendung Text + Musik für Radio 80000 und arbeitet als Bookerin für Clubs und Festivals. Im Herbst 2019 veröffentlichte sie ihr Solodebüt Ich mag das, eine musikalische Interpretation ihrer Gedichte der Angst beim Wiener Label Seayou Rec. und spielte Konzerte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Komm einfach ist Manns zweiter Gedichtband. Sie lebt und arbeitet in München.

Sommerpaket 2019

Was gibt es Schöneres, als bei diesem schweißtreibenden Wetter im Schatten zu sitzen und zu lesen? Für den Sommer haben wir ein kleines, hitzeresistentes Bücherpaket zusammengestellt mit den Gedichtbänden Party von Kinga Tóth, eins: zum andern von Karin Fellner und dem Lyrikheft Reise in den Schweiss von Vera Zlatic. Dazu packen wir noch eine parasitäre Umhängetasche, damit die Bücher auch in den Park, das Freibad oder den Biergarten mitgenommen werden können. Das Sommerpaket kann für 27,- € direkt bei uns im Online-Buchladen, per E-Mail oder Postkarte bestellt werden.

207DAC82-2F55-4191-969E-90EC01ADE168