Mit Kontrolle erscheint nun der dritte Gedichtband der Münchner Dichterin und Musikerin Mira Mann. In den drei Teilen des Bandes tastet sie sich schreibend vor in einer brüchigen Welt, auf der Suche nach neuen Sicherheiten, lotet Bindungen aus und stellt immer den Körper in den Mittelpunkt ihrer Wahrnehmung. Sie schreibt:
Ich schreibe, um Luft zu kriegen. Ich schreibe für meinen Körper.
Ich schreibe, um die Distanzen wieder zu erkennen, was ist nah, was ist fern.
Mein Körper, aufgerissen, keine Grenzen mehr, ich schreibe, um meine Grenzen wieder hochzuziehen.
Ich schreibe für Perspektivwechsel, üben, wo anders hinzuschauen.
Die Ruhe meines Studios, Staub, kaum Tageslicht, fünf kleine Halogenlampen über meinem Schreibtisch, ich bringe Bildbände mit, ich öffne sie, ich scanne die Bilder mit meinem Blick, ich taste sie ab.
Mira Mann: Kontrolle. Gedichte, 58 Seiten, Preis: 12,- € – ab sofort lieferbar
Mira Mann ist Autorin, Musikerin und Bookerin. Nach Gedichte der Angst undKomm einfach ist Kontrolle ihr dritter Lyrikband bei der parasitenpresse. Mit ihrer Arbeit erforscht sie die performativen Möglichkeiten von gesprochenem und geschriebenem Wort und Grenzbereiche zwischen Text, Körper und Musik. Mit der Gründung ihrer ersten Band candelilla (2001 – 2017) und der Realisation ihrer ersten eigenen Veranstaltungen 2001 positioniert sie ihr Schaffen im Kontext von Subkultur und (Pop-)Musik. Heute ist sie Kuratorin für Festivals wie das Frameworks Festival und betreibt ihre eigene Konzertreihe Intimacy Quarterly. Ihr Schreiben setzt bei ihrem Körper an, verortet sich radikal verletzlich im Grenzbereich von Macht und Ohnmacht.
Kontrolle bildet die Textgrundlage zu ihrem Debütalbum weich (Feb 2023, Euphorie Rec.) und ist in einer anderen Form auch als Literaturbeilage der 29. Ausgabe von Das Wetter – Magazin für Text und Musik erschienen.
Radioeins (rbb) sendet diese Woche aus Riga. Im Interview erzählt Jānis Joņevs von seinem Erfolgsbuch Jelgava 94, seiner Jugend in der Stadt Jelgava, lebensrettender Musik und gebrochenen Versprechen. Das kann man hier nachhören.
Jelgava 94 ist ein vorbildlicher Coming-of-Age-Roman, einer, der die Leere und Orientierungslosigkeit der Jugend in prägnanten Szenen und stimmigen Dialogen virtuos einfängt, der die Kraft der Freundschaft auf ganz unsentimentale Weise besingt und der die Musik nicht nur dadurch feiert, dass er sie zum roten Faden der Geschichte macht. Durch seinen an Grunge, Metal und Punk geschulten Sinn für Rhythmus und Dramaturgie hat Jānis Joņevs, von Bettina Bergmann zuverlässig ins Deutsche übertragen, seinen ganz eigenen Prosa-Sound entwickelt.
Natürlich ist dies ein Roman, der zur Identifikation einlädt und sich vornehmlich an 15- oder 17-jährige Leser und ja, auch an Leserinnen richtet. Doch lässt sich Jelgava 94 auch im fortgeschrittenen Alter gut nachvollziehen, so man sich an seine Jugend noch erinnern mag. Zudem endet der Roman mit einem überraschenden Zeitsprung in eben dieses fortgeschrittene Alter des Protagonisten, verbunden mit der ewigen Frage, ob nicht Erwachsenwerden immer Verrat an der Jugend bedeutet.
Aber wie dem auch sei: Metalheads, diesen Beweis führt der Roman mit jedem Satz, so besoffen und langhaarig sie auch sein mögen, sind offenbar die sanftesten und freundlichsten Menschen unter der zumindest in Jelgawa freilich nur selten scheinenden Sonne,“ schreibt Tobias Lehmkuhl in einer wunderbaren Besprechung des Romans von Jānis Joņevs im DLF Büchermarkt. In ganzer Länge kann man den Beitrag hier nachhören und -lesen.
„(…) Jelgava 94 beginnt wie Die fabelhafte Welt der Amelie mit dem tragischen Tod einer Berühmtheit. Als Kurt Cobain (‚Kurt So-und-So‘) sich am 5. April 1994 das Leben nimmt, wird Nirvana zum Pop-Phänomen, der Sänger zur Märtyrerfigur – zum Sinnbild von Widerspruch und Ablehnung der vorhergehenden Generation gegenüber. Für den Protagonisten Janis beginnt damit das Erwachsenwerden und eine Geschichte darüber, wie aus den einstigen ‚Lehrerlieblingen‘, diejenigen werden, die sich selbst befreien wollen und die ‚die Erfolgreichen verachteten und die Schlechten bewunderten‘.
Jānis Joņevs beschreibt in seinem, in 9 Sprachen übersetzten und mit dem Europäischen Literaturpreis ausgezeichneten Roman, die jugendliche Selbstfindungsphase im postsowjetischen Lettland, den Unsicherheiten der Freisetzung und das Wiederfinden in einer neuen Musikkultur. Das Interesse für eine Szene und die Gleichgesinnten darin beginnt bei Janis – dem Protagonisten – genau so aufzuheulen, wie das Interesse an Bier und Kippen“, schreibt Alexander Rudolfi in der wunderbaren Rezension bei wereadindie.
„Bald sind es nicht mehr nur Nirvana, sondern Pearl Jam, Sonic Youth und Temple of the Dog, die den 13-jährigen prägen, wie Don Quixote seine Bücher geprägt haben. Mit immer mehr Wissen und Namen im Gepäck, wird er im Rahmen seiner Kollegen und Freunde immer cooler, bis zum Punkt, an dem alle diese Bands im Pop aufgehen, zur etablierten, zur Pop- Kultur werden und dem Protagonisten auf ebenso gewaltsame, wie vorhersehbare Art, seine eben noch konsumierbare Gegenkultur nehmen; die notwendige Tragik einer Jugend im Kulturkapitalismus:
‚Unsere Musik erschallte sogar aus den Autos unserer Feinde.‘
Trash, Doom, Death und so weiter
Mit dem Kapitel wechseln die Namen, wechseln die Register und werden in der Eigendynamik des Widerspruchs immer wilder. Janis und seine Freunde hören death, my dying bride, cannibal corpse oder anal cunt, sie trinken Whiskey und feiern den Mond. Janis findet Freunde, mit gleichem und welche mit anderem Musikgeschmack und die fordern seine Loyalität und eine Entscheidung darüber heraus, wer der Feind ist. Überall lauern die Gopniks und Gangster, aber auch da sind nicht alle gleich. Lektion um Lektion lernt man den Janis immer besser kennen, der von einer vagen Gegenwart aus über die Selbstwerdung erzählt.
Man hat es ebensosehr mit einem klassischen Coming-of-age Roman zu tun, wie man auch einem Schelmen folgt, der sich verändert, obwohl er das gar nicht dürfte. Der Autor geht mit Ironie dem Thema nach, wie ein junger Mensch in den 90ern durch Popkultur sozialisiert wurde und zeichnet die feinen Bezugslinien und Ideale nach, die sich innerhalb einer Jugendkultur bilden, in deren Zentrum die Musik steht – welche auch immer das ist. Wir fühlen mit ihm die Sehnsucht nach den Orten einer Szene, nach legendären geheimen Treffpunkten im Wald, in dem auf Kassetten überspielte Alben ausgetauscht werden und nach Clubs in leerstehenden Häusern.
Die Zeitspanne der drei, vier Jahre die Janis Jonevs in seinem Roman beschreibt, sind dabei rasant erzählt und mit dem feinen Formbewusstsein für Sprache ausgestattet, die sich je nach Alter und gemachten Erfahrungen entwickelt: die Unsicherheit der rhethorischen Selbstbefragung vom Anfang wird weniger und es ist, als würde man wirklich dem jungen Don zusehen und zuhören, wie er langsam, aber sicher in seine Rolle hineinwächst und sich immer härtere und unpopulärere Stile erschließt; wie er in Schlägereien und Trance-Zustände gerät und natürlich immer eine Band gründen will, die alles was bereits da ist revolutioniert. Und so anschaulich das beschrieben ist, liest sich jedes Kapitel auch immer als Metapher auf ein Leben im Postkommunismus, irgendwo in der hinteren Tasche Europas, die durch die sehr gelungene Übersetzung immer ganz nah wirkt, immer zeitgemäß und dem Milieu angemessen:
‚Mayhem haben krasse Soli‘
(…)
Buntes Buch mit schwarzem Cover
Jelgava 94 ist ein literarisch selbstbewusster, spaßiger und rasanter Roman für alle, die ihre Musikbegeisterung durch die Krisen der Jugendjahre gerettet hat.
Es hätte auch ein bunteres Cover für diesen bunten Roman geben können, der mit einigem Humor die Lust und den Schrecken einer Generation beschreibt, die erlebte, wie sich Musik von ihren körperlichen Trägern befreit und in einem Plattformkapitalismus reintegriert hat, in dem Algorithmen eine Vorauswahl treffen und die Sehnsuchtsorte als Orte nicht länger existieren.“
Jelgava 94 ist der Kultroman aus Lettland. Es ist eine witzige Coming-of-Age-Geschichte eines Jungen, der in Jelgava – einer Stadt in der lettischen Provinz – aufwächst, erst Nirvana, dann die Metal-Szene für sich entdeckt und neue Freundschaften schließt. Es ist aber auch ein fast dokumentarisches Portrait des Lebens im post-sowjetischen Lettland der 1990er Jahre, das Portrait einer Generation, die auf der Suche nach ihrer eigenen Identität ist und Teil einer Jugendkultur sein möchte.
Jānis Joņevs entführt den Leser in eine skurrile Welt: in die Provinz, die den Aufbruch spürt, zu den Jugendlichen, die auf die großen Ereignisse in ihrem Leben warten, in die aufgelassenen Bunker, in denen Konzerte stattfinden, und zu den versteckten Tauschbörsen für Musik-Kassetten. Er erzählt als Beobachter, der mitten drin im Geschehen steckt, aber dann auch den Abstand gewinnt, um mit einem Hauch Nostalgie auf die Ereignisse und die Zeit zurückzublicken.
Als Joņevs‘ Debütroman 2014 in Lettland erschien, erwies sich das Buch schnell als großer Erfolg und nationaler Bestseller. Mittlerweile wurde er in mehrere Sprachen, u.a. ins Englische, Französische und Spanische, übersetzt. Die Übersetzung ins Deutsche besorgte Bettina Bergmann. 2014 erhielt Joņevs den Literaturpreis der Europäischen Union für Jelgava 94.
Jānis Joņevs: Jelgava 94. Roman aus dem Lettischen von Bettina Bergmann, 330 Seiten, Preis: 18,- € (Reihe PLÜ) – ab sofort lieferbar
Jānis Joņevs, geb. 1980 in Jelgava, studierte Kulturwissenschaften in Riga. Er arbeitet als Texter, Schriftsteller und Journalist und übersetzt aus dem Französischen, u.a. Ágota Kristóf. Jelgava 94 ist sein erster Roman. 2014 erhielt er dafür den Literaturpreis der Europäischen Union sowie den lettischen Kulturpreis. 2019 wurde der Roman fürs Kino verfilmt. 2020 erschien der Erzählungsband Tīģeris.
Bettina Bergmann ist Literaturwissenschaftlerin, Lektorin und Übersetzerin. Sie studierte Baltistik und Germanistik in Greifswald und Riga. Heute lebt sie in Dortmund.
Die Gedichte der kanadischen Dichterin Eleonore Schönmaier aus dem Band Wellenlängen deines Liedes sind in der nordkanadischen, post-industriellen Landschaft der borealen Wälder angesiedelt. Sie ziehen eine Spur von dort in die urbane Welt der Exilanten, der Kunst, Musik, Literatur und Wissenschaft und wagen den Sprung über den Atlantik nach Europa. Wie Kettenglieder fügt sich ein Gedicht zum anderen. Das folgende Gedicht ist immer eine Antwort auf das vorherige und ein Weiterschreiten auf einem langen, musikalisch-poetischen Weg. „Das Fließende innerhalb der Gedichte spiegelt sich in ihrer feinsinnigen Anordnung. Die Wirkung gleicht der einer Symphonie mit verwobenen und subtil variierten musikalischen Motiven, und wie bei einer Symphonie entsteht so ein komplexer Zusammenklang.“ (Arc Poetry Magazine)
Die Übersetzung von Wavelenghts of your song ins Deutsche hat Knut Birkholz besorgt. Mit dem umfangreichen Gedichtband veröffentlichen wir als Verlag zum ersten Mal einen Titel aus Nordamerika, aus Kanada, dem Gastland der Frankfurter Buchmesse 2020 bzw. 2021. Eleonore Schönmaier wird am 4.-6. September 2020 beim Europäischen Literaturfestival in Köln und voraussichtlich am 15. Oktober 2020 bei der Buchmesse in Frankfurt lesen.
Eleonore Schönmaier: Wellenlängen deines Liedes. Gedichte aus dem Englischen von Knut Birkholz, 166 Seiten, Preis: 15,- € – ist ab sofort lieferbar
Eleonore Schönmaier, geboren und aufgewachsen in einer abgelegenen Siedlung Nordkanadas, lebt sie heute teils an der kanadischen Atlantikküste, teils an der niederländischen Nordseeküste. Sie ist die Autorin von drei von der Kritik gefeierten Gedichtsammlungen, erschienen bei McGillQueen’s University Press, wo im Jahr 2021 ihr vierter Band, Field Guide to the Lost Flower of Crete, erscheinen wird. Sie hat namhafte Literaturpreise gewonnen, darunter den Alfred G. Bailey Prize, den Earle Birney Prize, den National Broadsheet Contest und den Sheldon Currie Fiction Prize. Ihre Gedichte wurden von griechischen, niederländischen, schottischen, amerikanischen und kanadischen Komponisten vertont. Ihre Lyrik wurde in vielen Anthologien in Kanada und den Vereinigten Staaten und zu dem in Best Canadian Poetry veröffentlicht.
Knut Birkholz ist Autor, Übersetzer und Kurator. Er hat in den Bereichen Ausstellungskuration, Architekturjournalismus und Kunstkritik gearbeitet, seine nichtliterarischen Texte wurden in Ausstellungskatalogen, Architekturzeitschriften und Kunstausstellungen veröffentlicht. Im Jahr 2007 wurde er für den Literaturpreis Open Mike nominiert. Er hat bislang drei Romane geschrieben und literarische Arbeiten in Anthologien, Literaturmagazinen und Kunstausstellungen publiziert. Seit 2017 initiiert er Erstübersetzungen von Lyrik, Drama und Prosa aus dem Niederländischen und Englischen ins Deutsche. Seit 2018 ist er Kurator des internationalen Atelierprogramms IAP Weimar, seit 2019 Kurator der Kunstinitiative Manifold Books Amsterdam. Geboren und aufgewachsen in der DDR, lebt er seit bald zwanzig Jahren in den Niederlanden
Vier Teile des Langzeitprojekts Kalendarium von Adrian Kasnitz sind bereits erschienen, nun folgt der fünfte Teil. Kalendarium #5 versammelt 31 Gedichte für jeden Tag des Monats Mai. Es fragt nach dem Status von Freundschaft, begibt sich auf die Wiesen und in die Biergärten voller Liebe und Verlangen. Sucht das Meer, findet Wüste. Schleckt Eis, trinkt Sirup und Smoothie. Möchte mit Rhabarberstengeln peitschen. Geht auf Konzerte, in Büsche. Wartet am Bahnhof. Wartet darauf, dass du herauskommst.
Neben den 31 Gedichten enthält das Buch vier Collagen des Autors. Das Lektorat besorgte diesmal Bastian Schneider. Die graphische Gestaltung stammt wie immer vom Kölner Büro Kikkerbillen.
Adrian Kasnitz: Kalendarium #5. Gedichte, 44 Seiten, Preis: 10,- € – ab sofort lieferbar
Adrian Kasnitz, 1974 an der Ostsee geboren, aufgewachsen in den westfälischen Bergen, lebt in Köln. Von ihm erschienen zuletzt die Gedichtbände Kalendarium #1 bis #4 (parasitenpresse 2015f.), und Glückliche Niederlagen (Sprungturm 2016) sowie der Roman Bessermann (Launenweber 2017).
Im Sommer 2017 erhält die Musikerin Mira Mann eine beängstigende Diagnose. Die vorliegenden Gedichte der Angst sind in den ersten zwei Wochen danach entstanden. „Ich will meine Angst nicht verstecken“, schreibt sie über diese Zeit.
„Es gibt wahrscheinlich nichts, was einem in seinem Leben in so diverser Form begegnet wie die Angst, denke ich. Auch ist dieses vielgestaltige Gefühl vermutlich eine der Hauptantriebsfedern für das Entstehen von Literatur, denke ich ebenfalls. Schreiben, um Angst zu verstehen, sie zu umgarnen, einzuhüllen, zu verdecken, zu überlagern? Das mag gehen. Ich weiß nicht, als ich anfange die mir vorliegenden Gedichte zu lesen, ob die Autorin Mira Mann das oder etwas Ähnliches im Sinn hatte, als sie – am 17. August 2017 – damit begann eine Reihe von Gedichten zu schreiben, die nun als korallenfarbener Gedichtband vorliegt“, schreibt Sascha Ehlert über diesen Band.
Mira Mann: Gedichte der Angst, 32 Seiten (Lyrikreihe Bd. 102), Preis: 7,- € – ist ab sofort lieferbar
Mira Mann ist Bassistin und Sängerin der Band candelilla, macht die Sendung Text + Musik für Radio 80000 und ist Herausgeberin des pdf-Magazins Ultra Soft. Sie schreibt für Das Wetter, Tegel Media und die Süddeutsche Zeitung. Gedichte der Angst ist ihre erste eigenständige Publikantion. Sie lebt und arbeitet in München.