Ihre Gedichte treffen

„Mira Mann freut sich spür- wie sichtbar aufs nächste Schreiben. Zwei Dinge sind abgeschlossen: ihr dritter Gedichtband mit Titel Kontrolle wie auch – nach Ich mag das (2019) und Schau mich an (2021) – ihr drittes Musikalbum weich. ‚Es ist so gut, loszulassen und von vorne zu beginnen‘, sagt sie. Wenn von ihr Sätze fallen wie: ‚Ich schreibe für mich; ich schreibe, weil ich muss; es tut mir gut, zu schreiben‘, dann sind die nicht einfach so zu nehmen. Dann stehen die bereits sehr in Kontakt mit dem, was sie künstlerisch tut. Mira Mann konfrontiert mit sich und das immer wieder. Diese Entscheidung hat sie fürs Erste getroffen wohl ahnend, dass das Publikmachen ihrer Texte, diese ihre eigenen Wege gehen lässt. Ihre Gedichte treffen. Und das tut auch ihre Musik. Tun auch ihre Videos, die beinahe körperlich wirken (eingefangene Hitze, sichtbare Trockenheit, Mira Manns Gesicht hinter einer dünnen Plastikfolie, süßeste Kirschen, die in Richtung ihres Munds wandern…). Das hat auch mit klar gesetzten, unverstellten Worten, auch mit sinnlichen Trigger-Momenten zu tun. Mira Mann lässt die Präsenz ihrer Wahrnehmungen und ihres Körpers ziemlich ungeschützt in ihre Gedichte, Songtexte einfließen. Das Performative, das allem, auch dem gedruckten Wort, innewohnt, kreiert Kräfte. Sie hat ihren eigenen Sound. ‚Ja, den habe ich jetzt gefunden‘, sagt sie und da schwingt die Zeit des Suchens noch mit.“ Der ganze Text von Katrin Diehl über ihre Begegnung mit Mira Mann ist nachlesbar auf den Literaturseiten München.

Sandra Klose: Hotel Rhizom

Unsere Lyrikheftreihe setzen wir fort mit dem Debütband Hotel Rhizom von Sandra Klose. Es sind kraftvolle Gedichte, die sie uns serviert wie „pflaumenkerne und / wolken aus abschaum“. Es ist aber eine positive Kraft, die uns mit aller Dringlichkeit die Wahrheit sagen, ein „tankstellengebet“ sprechen will. Sie will vom echten Leben berichten, von der Sehnsucht, vom Glück, vom Scheitern. Es ist ein Versuch, „aus den wunden / herauszuschiwmmen“, auch wenn man weiß, dass es niemals ganz gelingen kann. (Alle Zitate aus dem titelgebenden Gedicht.)

Die Buchpremiere findet am 16. September um 18 Uhr im Yok Yok + ninaz (Fahrgasse 21) in Frankfurt statt.

Sandra Klose: Hotel Rhizom. Gedichte, 32 Seiten, Preis: 7,- € (Lyrikheft Bd. 107) – ab sofort lieferbar

Sandra Klose, geb. 1994 lebt in der Nähe von Frankfurt am Main. In Hotel Rhizom verarbeitet sie ihr ständiges Scheitern in der Welt. Ihr Lebenslauf ist leer, der Kopf ist voll. Hotel Rhizom ist ihr Debüt, welches hoffentlich durch die Decke gehen wird. Sie braucht das Geld.

Atemlos in der Stille eines poetischen Schreis

„Die Schienbeine der Stadt ist ein sehr lesenswertes Buch, facettenreiche Gedichte voller Nuancen, voller poetischer Kraft, wunderbar ins Deutsche übertragen von Odile Kennel und Jérôme Netgen“, schreibt Guy Helminger im Luxemburger Tageblatt über das Lesebuch mit neuer französischsprachiger Lyrik mit Texten von Claire Gondor, Timotéo Sergoï und Caroline Simon. Gerade Simon bescheinigt er: „Diese ästhetische Wucherung erzählt sehr wohl von konkreten Dingen, von Emotionen und Erlebnissen, aber so, dass es einen lesend auseinanderreißt und man atemlos in der Stille eines poetischen Schreis schwebt. Mehr davon!“

Der ganze Text ist hier zu finden: Teilseite_Livres_12_

82F4FE08-B461-4780-A85B-6E12E196842D