Bei den Kritischen Literaturtagen in Wien (Mai 2022) sind die Lesungen aufgezeichnet worden. Hier kann man die Lesung von Astrid Nischkauer und Adrian Kasnitz mit Texten aus Botswana, Myanmar, Argentinien, Chile, Kolumbien, Lettland und Kosovo, u.a. von Tjawangwa Dema, Di Lu Galay, Pablo Jofré, Catalina Garcés Ruiz, Arvis Viguls, Krisjanis Zelgis, Shpëtim Selmani u.a. Weitere Mitschnitte sind hier zu finden. Zur Reihe IntroVersIon mit lettischen Dichter*innen, von der Astrid im Video spricht, gelangt man hier.
Kosovo
Neunzehn Notizen zum Notizbuch der Liebe
In 19 Notizen nähert sich Tino Schlench dem Notizbuch der Liebe von Shpëtim Selmani. Hier eine kleine Auswahl, alle Notizen findet man auf Literaturpalast.at:
„1.
Aber der Stuhl ist umgefallen und der Wind geht. Die Bleistifte sind zerbrochen, die Leitungen gekappt und das WLAN hat den Geist aufgegeben. An das Gesicht des Briefträgers kann sich hier im Ort niemand mehr erinnern, während der Stuhl noch immer verlassen auf dem Gras liegt und wie ein toter Esel die Beine ausstreckt.
7.
Im Verlauf der Lektüre fügen sich die einzelnen Versatzstücke zu einem Ganzen zusammen. Das braucht einen Moment, aber es passiert, und so lässt sich das Buch als ein autofiktionaler Roman in Fragmenten bezeichnen. So man denn möchte. (Ich möchte das nicht.)
14.
In einer der Miniaturen erzählt Selmani von einer Einladung auf die Leipziger Buchmesse. Als Autor aus einem der Nachfolgestaaten Jugoslawiens muss er sich auf einer Podiumsdiskussion zu Josip Broz Tito äußern, zu dem ihm einigermaßen wenig einfällt. Aber wenn man als ex-jugoslawischer Schriftsteller gebucht ist, dann ist man als ex-jugoslawischer Schriftsteller gebucht. Im Rahmen eines Pressegesprächs im Vorfeld der „Leipziger Buchmesse“ 2022 berichte ich Podium und Publikum von dieser Passage. Mir gegenüber sitzt der Messedirektor Oliver Zille, dem während meines Monologs das Gesicht entgleist. In diesem Moment wünsche ich mir nichts sehnlicher, als dass die im Buch geschilderte Szene authentisch ist, Zille damals zugegen war und noch immer einen Groll auf diesen undankbaren und dreisten kosovarischen Autor hat.
17.
Es ist amüsant und berührend, wie Selmani von seiner Liebe zu Frau und Kind, von seinem Vater oder von seinem Alltag als flatulierender Schriftsteller und Schauspieler erzählt. Noch eindrucksvoller sind jedoch diejenigen Passagen, in denen er aufs Ganze geht und sich der unverschämten Schönheit und strahlenden Grausamkeit der Welt zuwendet. Seine Sinnsuche und Selbstbefragung oszilliert zwischen Hoffnung und Zynismus. Widersprüche werden nicht geglättet.
19.
Kein Kitsch, kein Fragezeichen. Die Lücke, die der Teufel lässt.“

Shpëtim Selmani: Notizbuch der Liebe
Unsere Reihe PLÜ mit internationaler Prosa setzen wir fort mit Notizbuch der Liebe von Shpëtim Selmani. Darin erzählt Selmani in 33 kurzen Prosastücken vom Leben als Schriftsteller auf dem Balkan, von Begegnungen in Prishtina, Tirana, Belgrad, Leipzig und Berlin – und von der großen Liebe. 2020 wurde er für dieses Buch mit dem Literaturpreis der Europäischen Union ausgezeichnet.
„Seit Jahren versuche ich, früh aufzustehen und mich wie ein König auf einen der Stühle im Strip Depo zu setzen. Meistens schaffe ich es, früh aufzustehen. Ich lebe die Morgen, als wären sie alle gleich. Vielleicht sind sie das auch. Aber wen juckt das! Wenn ich mich hingesetzt habe, nehme ich eine Jacke oder einen Mantel und bedecke meine lieben Knie. Meine beschissenen apokalyptischen Knie. Regel Nummer eins: Versuche immer, dir Wärme zu schenken, dann nehmen die anderen bei dir Zuflucht. Die Welt ist ein kaputter Kühlschrank. Das ist der erste Samen des Wissens. Der Krieg steckt ungestört im Anfang jeden Buches, das uns die Götter geschenkt haben.“
Shpëtim Selmani: Notizbuch der Liebe. Prosa aus dem Albanischen von Zuzana Finger, 72 Seiten, Preis: 12,- € – ab sofort lieferbar

Shpëtim Selmani, geb. 1986, ist ein Schriftsteller und Schauspieler aus dem Kosovo. Zu seinen Büchern zählen: Shënimet e një Grindaveci (Aufbrausende Notizen, 2015), Selected Poems 2010-2017 – Poetry in Time of Blood and Despair (Multimedia, Prishtina, 2017) und das vorliegende Libërthi i dashurisë (Notizbuch der Liebe), das 2019 bei Armagedoni in Prishtina erschienen ist. Dafür ist er 2020 mit einem der Literaturpreise der Europäischen Union ausgezeichnet worden.
Zuzana Finger, geboren 1959 in Šaľa (Tschechoslowakei), lebt in Wilhelmshaven. Übersetzt aus dem Albanischen, Tschechischen, Slowakischen und Serbischen. Zuletzt: Tomáš Přidal, Der Kokosaffe und andere Tiere, Wilhelmshaven 2021.