Ihre Gedichte treffen

„Mira Mann freut sich spür- wie sichtbar aufs nächste Schreiben. Zwei Dinge sind abgeschlossen: ihr dritter Gedichtband mit Titel Kontrolle wie auch – nach Ich mag das (2019) und Schau mich an (2021) – ihr drittes Musikalbum weich. ‚Es ist so gut, loszulassen und von vorne zu beginnen‘, sagt sie. Wenn von ihr Sätze fallen wie: ‚Ich schreibe für mich; ich schreibe, weil ich muss; es tut mir gut, zu schreiben‘, dann sind die nicht einfach so zu nehmen. Dann stehen die bereits sehr in Kontakt mit dem, was sie künstlerisch tut. Mira Mann konfrontiert mit sich und das immer wieder. Diese Entscheidung hat sie fürs Erste getroffen wohl ahnend, dass das Publikmachen ihrer Texte, diese ihre eigenen Wege gehen lässt. Ihre Gedichte treffen. Und das tut auch ihre Musik. Tun auch ihre Videos, die beinahe körperlich wirken (eingefangene Hitze, sichtbare Trockenheit, Mira Manns Gesicht hinter einer dünnen Plastikfolie, süßeste Kirschen, die in Richtung ihres Munds wandern…). Das hat auch mit klar gesetzten, unverstellten Worten, auch mit sinnlichen Trigger-Momenten zu tun. Mira Mann lässt die Präsenz ihrer Wahrnehmungen und ihres Körpers ziemlich ungeschützt in ihre Gedichte, Songtexte einfließen. Das Performative, das allem, auch dem gedruckten Wort, innewohnt, kreiert Kräfte. Sie hat ihren eigenen Sound. ‚Ja, den habe ich jetzt gefunden‘, sagt sie und da schwingt die Zeit des Suchens noch mit.“ Der ganze Text von Katrin Diehl über ihre Begegnung mit Mira Mann ist nachlesbar auf den Literaturseiten München.

Mira Mann: Kontrolle

Mit Kontrolle erscheint nun der dritte Gedichtband der Münchner Dichterin und Musikerin Mira Mann. In den drei Teilen des Bandes tastet sie sich schreibend vor in einer brüchigen Welt, auf der Suche nach neuen Sicherheiten, lotet Bindungen aus und stellt immer den Körper in den Mittelpunkt ihrer Wahrnehmung. Sie schreibt:

Ich schreibe, um Luft zu kriegen. Ich schreibe für meinen Körper.

Ich schreibe, um die Distanzen wieder zu erkennen, was ist nah, was ist fern.

Mein Körper, aufgerissen, keine Grenzen mehr, ich schreibe, um meine Grenzen wieder hochzuziehen.

Ich schreibe für Perspektivwechsel, üben, wo anders hinzuschauen.

Die Ruhe meines Studios, Staub, kaum Tageslicht, fünf kleine Halogenlampen über meinem Schreibtisch, ich bringe Bildbände mit, ich öffne sie, ich scanne die Bilder mit meinem Blick, ich taste sie ab.

Mira Mann: Kontrolle. Gedichte, 58 Seiten, Preis: 12,- € – ab sofort lieferbar

Mira Mann ist Autorin, Musikerin und Bookerin. Nach Gedichte der Angst und Komm einfach ist Kontrolle ihr dritter Lyrikband bei der parasitenpresse. Mit ihrer Arbeit erforscht sie die performativen Möglichkeiten von gesprochenem und geschriebenem Wort und Grenzbereiche zwischen Text, Körper und Musik. Mit der Gründung ihrer ersten Band candelilla (2001 – 2017) und der Realisation ihrer ersten eigenen Veranstaltungen 2001 positioniert sie ihr Schaffen im Kontext von Subkultur und (Pop-)Musik. Heute ist sie Kuratorin für Festivals wie das Frameworks Festival und betreibt ihre eigene Konzertreihe Intimacy Quarterly. Ihr Schreiben setzt bei ihrem Körper an, verortet sich radikal verletzlich im Grenzbereich von Macht und Ohnmacht.

Kontrolle bildet die Textgrundlage zu ihrem Debütalbum weich (Feb 2023, Euphorie Rec.) und ist in einer anderen Form auch als Literaturbeilage der 29. Ausgabe von Das Wetter – Magazin für Text und Musik erschienen.

Alle Dunkelheiten beim Namen nennend

Im St. Galler Tagblatt empfiehlt Nora Gomringer die idiotische wucht deiner wimpern: „Eigentümlich, aber die Texte dieser verwegenen und mutigen Dichterin sind für mich echte Favoriten. Sünje Lewejohann ist nicht verschwiegen und nicht schwatzhaft im Ton, manchmal wirkt sie auf mich wie ein plauderndes Kind, mitteilsam und unverstellt, alle Dunkelheiten beim Namen nennend. Dass wir Leser an bestimmten Stellen in ihren Texten erstarren, mitleiden, uns aufzulösen drohen, das ist Lewejohanns Kalkül, das aus Versprechen besteht, die sich erfüllen, denn sie ist ein ‚Wetter, das umschlägt‘, und damit behält sie die Kontrolle über ihr poetisches Spiel. Es ist kompliziert, zu beschreiben, was sie da macht und wie sie es schafft, aber ich werde nicht müde, sie zu lesen, und das will etwas heissen bei Lyrik.“ Alle Empfehlungen findet man hier

Cover Lewejohann