Eine persönliche Hommage von Kathrin Bach an die Dichterin und Büchner-Preisträgerin Elke Erb ist jetzt im Schweizer Magazin Republik erschienen, darin spielen poetische Begegnungen im Alltag und auf Papier eine wichtige Rolle, auch diese schöne Postkarte kommt darin vor. Postkarten erhalten Kathrin Bach und der Verlag sehr gerne!
Den ganzen Text gibt es hier nachzulesen. Von Kathrin Bach ist bei uns Schwämme lieferbar, was auch Büchner-Preisträgerinnen gefällt.
Astrid Nischkauer hat uns ein schönes Geschenk gemacht und die parasitenpresse für Fixpoetry portraitiert. Das tut sie anhand eines Koffers, in dem sie Bücher von Köln nach Wien transportierte, um sie zunächst in der Poesieglerie auszustellen und dann den Wiener Buchhandlungen anzubieten. Die darin enthaltenen Bücher stellt sie kurz vor. Alle können natürlich direkt bei uns bestellt werden.
Ein weiterer Monat folgt im Kalendarium-Projekt und legt sich wie ein Jahresring um die Zeit. Einerseits ergänzt Monat um Monat das komplette Jahr. Andererseits wächst Schicht um Schicht über das Referenzjahr. Kalendarium #4 von Adrian Kasnitz beeinhaltet 30 April-Gedichte und vier Polaroid-Collagen des Autors. Das Lektorat besorgte diesmal Kathrin Bach. Das Umschlagkonzept stammt wie immer vom Kölner Graphikbüro Kikkerbillen.
04.04. [Schwarzarbeit]
Für diese Furche bitte den Finger benutzen
einen Faden spannen, den Finger ins Schwarz senken
einen Faden von Zeile zu Zeile spannen
einen Finger in jeden Vers stecken, jede Wunde
den Fluchtpunkt in der Wunde suchen, im Wort
aus jedem Vers, jeder Wunde, jedem Wort wächst ein Feld
dieses Feld bitte mit der Zunge berühren
Adrian Kasnitz: Kalendarium #4. Gedichte, 44 Seiten, Preis: 10,- € – ist ab sofort lieferbar
Adrian Kasnitz, 1974 an der Ostsee geboren, aufgewachsen in den westfälischen Bergen, lebt in Köln. Von ihm erschienen zuletzt die Gedichtbände Kalendarium #1 bis #3 (parasitenpresse 2015f.), und Glückliche Niederlagen (Sprungturm 2016) sowie der Roman Bessermann (Launenweber 2017).
Während der Leipziger Buchmesse sind wir wieder mit vielen Lesungen und Bücherständen in Leipzig präsent und freuen uns über Besuch und Gespräche.
Vom 15. bis 18. März 2018, sind wir auf der Messe wie in den vergangenen Jahren am Stand der Kollegen vom Poetenladen in Halle 5. Dort sind wir am Messe-Donnerstag und -Freitag persönlich vor Ort.
Außerdem öffnet von Messe-Mittwoch bis -Freitag wieder die Lyrikbuchhandlung mit einem tollen Lesungsprogramm ihre Pforten. Für uns lesen Bernd Lüttgerding (14.3., 21 Uhr), Adrian Kasnitz / Elena Pallantza / Kleine Tiere zum Schlachten (15.3., 24 Uhr), Mario Osterland (16.3., 22 Uhr) und Walter Fabian Schmid (16.3., 24 Uhr). Ort: Kunstraum D21, Demmeringstr. 21, täglich ab 19 bis 01 Uhr.
Am Messe-Freitag laden wir herzlich zu unserem Verlagsabend Books and Beers ein. Es lesen Kathrin Bach, Luise Boege, Georg Leß, Bernd Lüttgerding, Anne Nimmesgern, Christoph Georg Rohrbach, Bastian Schneider und Nora Zapf; Moderation: Adrian Kasnitz. Ort: Textat, Erich-Zeigner-Allee 64, 20 Uhr.
Und am Messe-Samstag sind wir den ganzen Tag in der Hochschule für Graphik und Buchkunst bei It’s a book mit einem Stand vertreten. Ort: HGB, Wächterstr. 11, ab 12 bis ca. 21 Uhr
Außerdem gibt es folgende Lesungen und Gespräche mit parasitenpresse-Autor*innen:
15. März 2018, Lange Leipziger Lesenacht mit Luise Boege (21h), Adrian Kasnitz (23h), Daniel Ketteler (23h), Mario Osterland (21h), Bastian Schneider (20h) u.v.a., Ort: Moritzbastei, Universitätsstr. 9, ab 20 Uhr
16. März 2018, UV-Lesung mit Adrian Kasnitz u.v.a., Ort: Lindenfels Westflügel, Hähnelstr., 23 Uhr
17. März 2018, Podiumsgespräch: Wir, die Postsolidarischen mit Danae Sioziou u.a. bei Europa 21 der Robert-Bosch-Stiftung und der ZEIT, Café Europa, Halle 4, Stand E401, 13-14 Uhr
17. März 2018, Teil der Bewegung – Lyriknacht von EDIT, KOOK e.V., Kookbooks, Poetenladen, Schöffling und der parasitenpresse als Gastverlag mit Adrian Kasnitz, Walter Fabian Schmid u.v.a., Ort: Hochschule für Graphik und Buchkunst, Wächterstr. 11, 20 Uhr
Wie immer zum Jahresende gibt es bei uns eine kleine Ehrentafel der besten Titel des vergehenden Jahres (Zeitraum Januar bis November 2017). Das sind in alphabetischer Reihenfolge:
Kathrin Bach: Schwämme
Andreas Bülhoff: die innenwelt der außenwelt der innenwelt
Christoph Danne: Aufwachräume
Pablo Jofré: Abecedar
Adrian Kasnitz: Kalendarium #3
Kleine Tiere zum Schlachten. Neue Gedichte aus Griechenland
Bernd Lüttgerding: Stäubungen
Mario Osterland: heimische Arten
Bastian Schneider: Irgendwo, jemand
Kinga Tóth: Wir bauen eine Stadt
Unsere Besten sind auch als Bücherpaket zu haben. Alle zehn Titel erhalten Sie zusammen zum Preis von 90,- € (portofrei). Die ersten 5 Besteller*innen dürfen sich ein T-Shirt aus unserem Sortiment aussuchen. Also zugreifen!
Für die Literaturbeilage des Luxemburger Tageblatt (No. 167) bespricht Tom Schulz den Band Schwämme. „Die Stärke der Gedichte liegt in ihrer kristallinen Sprache, die nicht in einem abgesicherten Modus operiert, sondern Wirklichkeiten erkundet und sichtbar macht: ’sich für Fluss entscheiden für ein Stück von dem Fluss'“. Und weiter: „Dass eine beglückende Lektüre in wenigen Seiten bestehen kann, beweisen die Gedichte von Kathrin Bach.“
Walter Fabian Schmid hat einen Film über uns gedreht. Gespräche mit den Autor*innen Kathrin Bach, Mario Osterland und Jan Skudlarek und dem Verleger Adrian Kasnitz sowie gespielte Szenen von Kathrin Bach, Walter Fabian Schmid und Fabian Thomas zeigen wichtige Stationen des Verlages von der Geburt der Idee aus der Absage heraus bis heute. Filmidee und Realistation: Walter Fabian Schmid (Schweiz/Deutschland 2017).
Während des Poesiefestivals Berlin sind wir mit vielen Aktionen in Berlin vertreten. Den Aufschlag macht Poet’s Corner am 17. Juni. Das sind Lesungen an verschiedenen Orten der Stadt. Kathrin Schadt, Esther Andradi und Christian Ingenlath lesen in Mitte (Galerie Manière Noire, Waldenserstraße 7a, 18.30 Uhr, Moderation: Timo Berger). Kathrin Bach ist in Pankow unterwegs (Museum Pankow im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Prenzlauer Allee 227/228, 16 Uhr). Kinga Tóth und Jan Skudlarek verschlägt es nach Spandau (Vor dem Gotischen Haus, Breite Straße 32, 14 Uhr).
Am 23. Juni stellen wir die parasitenpresse in der Buchhandlung Amarcord vor. Unter dem Titel Zuchtperlen lesen René Hamann, Adrian Kasnitz und Kinga Tóth. Ort: Amarcord, Paul-Robeson-Str. 2/Schönhauser Allee, 19 Uhr.
Und am 24. Juni findet wieder der Lyrikmarkt in der Akademie der Künste statt. Wir sind mit einem Stand vertreten und zeigen unsere neuesten Bücher. Parallel dazu gibt es ein Lesungsprogramm. Ort: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, ab 15 Uhr (bis zum Abend).
„Wunderbar atmosphärisch sind diese lyrischen Arbeiten“, schreibt Susan Kreller in der Chemnitzer Freien Presse (24.3.17) über Kathrin Bachs Schwämme. Sie „huldigen dem genauen Beobachten, dem Sehen, Erkennen, spielen mit dem Erkannten, verändern es.“
Wenn heute Abend die Leipziger Buchmesse beginnt, sind wir wieder an vielen Orten dabei. Auf der Messe sind wir bei den lieben Kollegen vom Poetenladen zu finden (Halle 5, G219) und freuen uns am Donnerstag und Freitag auf Begegnungen, Gespräche und Kaffee!
Heute Abend öffnet die Lyrikbuchhandlung ihre Tore mit vielen Lesungen und natürlich einem umfangreichen Angebot an Lyrik-Neuerscheinungen unabhängiger Verlage. Für die parasitenpresse lesen: Kathrin Bach (23.3., 21 Uhr), Adrian Kasnitz (23.3., 24 Uhr), Pablo Jofré (24.3., 21 Uhr). Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag, 19 bis 01 Uhr, Kunstraum D21, Demmeringstr. 21.
Besonders freuen wir uns auf Überall Stiche, die gemeinsame Lyrik-Lesung von parasitenpresse (Köln) und edition Azur (Dresden). Es lesen Kathrin Bach, Pablo Jofré, Kinga Tóth, Sascha Kokot, Nancy Hünger und Volker Sielaff. Blackbox im Café Bau Bau, Karl-Tauchnitz-Str. 9-11, 16 Uhr
Zum zweiten Mal sind wir am Messe-Samstag bei It’s a book dabei, einer Art Book Fair der Hochschule für Grafik und Buchkunst. An unserem Stand erwarten abwechselnd Adrian Kasnitz, Bernd Lüttgerding und Anne Nimmesgern Kundschaft und Besuch. Ort: Wächterstr. 11, 12 bis 21 Uhr
Außerdem empfehlen wir folgende Lesungen: 23.3.: Georg Leß beim Literarischen Salon NRW / Leipziger Buchmesse, Messegelände, Halle 5 (K406), 12 Uhr +++ 24.3.: Das Eine. Artefakt im Maschinentakt mit Kinga Tóth, Orsolya Kalász u.a. Ort: UT Connewitz, Wolfgang-Heintze-Str. 12a, 20 Uhr +++ 24.3.: Auch dieser Raum entsteht durch Gebrauch mit Alexander Gumz, Kinga Tóth u.v.a. Ort: Noch Besser Leben, Merseburger Str. 25, 21 Uhr
It’s a book in der HGB (2016). Foto: parasitenpresse