Siehe, die Welt war eine dunkle

„Ein junger Mann will Kameramann werden. Über ihn heißt es: ‚Er hat keine Ahnung. Trotzdem gelingt ihm etwas.‘ In Thomas Podhostniks vom Verlag als Mikro-Roman bezeichneten Text begegnen wir einem jungen Menschen, der, das Auge am Sucher, in die Welt hinausgeht, um einzufangen, wie sie beschaffen ist. Seine Leidenschaft für Bilder führt ihn auf einen Weg, auf dem ihm sämtliche Illusionen
abhandenkommen. Der beharrlich nüchterne Blick der Kamera zeigt Menschen in hartem Licht jenseits aller Inszenierung (Siehe, die Welt war eine dunkle …)

Im Zentrum der Erzählung stehen die Opfer eines Flugzeugabsturzes, Bilder, die den Mann mit der Kamera nicht mehr loslassen. Sie sind zentrales Motiv des Textes, der wie ein Film geschnitten, mit Vor- und Rückblenden arbeitet. In dreizehn Einstellungen, teils durch harte Schnitte getrennt, umkreist der Autor seine Figur des Kameramannes und die unausgesprochene Frage, wie man leben soll mit dem eingebrannten Bild der ‚vom Himmel stürzenden Kinder‘ vor Augen.

Man darf den Autor Thomas Podhostnik wohl getrost als Nihilisten bezeichnen. Seine Texte sind nicht unbedingt hoffnungsvoll, jedoch Satz für Satz sorgsam und genau aus der Sprachmasse gemeißelt, von unnötigem Ballast befreit und wahrhaftig“, schreibt Jörg Jacob über Frame im Branchen-Blatt Literaturkurier.