Ob Jelgava oder Ostwestfalen

Jelgava 94 ist ein vorbildlicher Coming-of-Age-Roman, einer, der die Leere und Orientierungslosigkeit der Jugend in prägnanten Szenen und stimmigen Dialogen virtuos einfängt, der die Kraft der Freundschaft auf ganz unsentimentale Weise besingt und der die Musik nicht nur dadurch feiert, dass er sie zum roten Faden der Geschichte macht. Durch seinen an Grunge, Metal und Punk geschulten Sinn für Rhythmus und Dramaturgie hat Jānis Joņevs, von Bettina Bergmann zuverlässig ins Deutsche übertragen, seinen ganz eigenen Prosa-Sound entwickelt.

Natürlich ist dies ein Roman, der zur Identifikation einlädt und sich vornehmlich an 15- oder 17-jährige Leser und ja, auch an Leserinnen richtet. Doch lässt sich Jelgava 94 auch im fortgeschrittenen Alter gut nachvollziehen, so man sich an seine Jugend noch erinnern mag. Zudem endet der Roman mit einem überraschenden Zeitsprung in eben dieses fortgeschrittene Alter des Protagonisten, verbunden mit der ewigen Frage, ob nicht Erwachsenwerden immer Verrat an der Jugend bedeutet.

Aber wie dem auch sei: Metalheads, diesen Beweis führt der Roman mit jedem Satz, so besoffen und langhaarig sie auch sein mögen, sind offenbar die sanftesten und freundlichsten Menschen unter der zumindest in Jelgawa freilich nur selten scheinenden Sonne,“ schreibt Tobias Lehmkuhl in einer wunderbaren Besprechung des Romans von Jānis Joņevs im DLF Büchermarkt. In ganzer Länge kann man den Beitrag hier nachhören und -lesen.

About a girl im Streifenwagen

„Ein Jugendlicher läuft in der lettischen Kleinstadt Jelgava mit einem Stapel Bibliotheksbücher nach Hause und trifft auf ein paar Schulhofschläger. Bevor die Situation eskaliert, spüren einige von ihnen irgendwie irgendetwas. Auf der anderen Seite des Ozeans hat sich genau in diesem Moment Kurt Cobain erschossen. Der Nerd mit den Büchern und die Prolls werden Freunde. Sie hören Grunge, treffen sich im Gebüsch und klettern auf Dächer, um nicht beim Rauchen erwischt zu werden. Es braucht mehrere tapsige Versuche, um einen Alkoholrausch zu erleben, der Erwerb von Drogen misslingt. Neben der Rebellion gegen geliebte Eltern und nette Lehrerinnen und dem Bruch mit zu braven Schulfreunden gibt es die Hoffnung auf eine andere Welt und das große Ding, das bald alles verändern wird. Aber es ist nicht viel los in Jelgava. Mit Mädchen klappt es auch nicht so richtig. Als die Songs von Nirvana auf dem Kleinstadtmarkt aus jeder Verkaufsbude schallen und sogar im Radio eines Streifenwagens ‚About a Girl‘ läuft, wird es Zeit, sich eine neue Jugendkultur zu suchen: ‚Ein bisschen Thrash, ein bisschen Doom, aber vor allem Death Metal.‘ Die begehrten Alben müssen als Raubkopie auf Kassette bei der ‚Börse‘ im Wald von Biķernieki in Riga besorgt werden. Auch Band-T-Shirts sind eine Rarität, sie lassen sich mit viel Glück vielleicht mal in den Haufen der Altkleidersammlung finden. Die Mutter bringt trotz detaillierter Anweisungen leider nur Merchandise von Michael Jackson nach Hause. Kutte und Haare, die langsam wachsen und freitags im Club ‚Krāmene‘ durch die Luft fliegen, müssen als Outfit reichen. Was wie eine gewöhnliche Coming-of-Age-Geschichte klingt, ist ein großer Lesespaß. Naivität und Unsicherheit führen in Jānis Joņevs Roman Jelgava 94 zu komischen Situationen und phantastischen Gedankengängen. Der Ich-Erzähler blickt mit viel Selbstironie und Reflexion auf seine subkulturelle Vergangenheit im gerade unabhängig gewordenen Lettland zurück“, schreibt Christine Pfeifer über Jelgava 94 von Jānis Joņevs in der Jungle World (35/2022).

Jetzt schon ein Klassiker

„Jelgava ist eine 60.000-Seelen-Stadt, keine 50 Kilometer von Riga entfernt. Am 5. April 1994 wählte einer den Freitod, der in den Jahren, die dann doch nicht das Ende der Geschichte markierten, mit unerhörtem Krach zum Idol Millionen Jugendlicher geworden war: Nirvanas Kurt Cobain. Lettland war da fast vier Jahre unabhängig. Im endlich ins Deutsche übersetzten Kultroman Jelgava 94 (Parasitenpresse, 18 Euro) erzählt der 1980 geborene Jānis Joņevs von postsowjetischer Provinz und Jungs, die sich, so wie das Land, in dem sie erwachsen werden, noch finden müssen: von Metal, Mädchen, Suff und Bandshirts aus dem Humana-Laden. Jetzt schon ein Klassiker“, schreibt Mladen Gladić in der Welt am Sonntag (29.5.22).

Jānis Joņevs: Jelgava 94

Jelgava 94 ist der Kultroman aus Lettland. Es ist eine witzige Coming-of-Age-Geschichte eines Jungen, der in Jelgava – einer Stadt in der lettischen Provinz – aufwächst, erst Nirvana, dann die Metal-Szene für sich entdeckt und neue Freundschaften schließt. Es ist aber auch ein fast dokumentarisches Portrait des Lebens im post-sowjetischen Lettland der 1990er Jahre, das Portrait einer Generation, die auf der Suche nach ihrer eigenen Identität ist und Teil einer Jugendkultur sein möchte.

Jānis Joņevs entführt den Leser in eine skurrile Welt: in die Provinz, die den Aufbruch spürt, zu den Jugendlichen, die auf die großen Ereignisse in ihrem Leben warten, in die aufgelassenen Bunker, in denen Konzerte stattfinden, und zu den versteckten Tauschbörsen für Musik-Kassetten. Er erzählt als Beobachter, der mitten drin im Geschehen steckt, aber dann auch den Abstand gewinnt, um mit einem Hauch Nostalgie auf die Ereignisse und die Zeit zurückzublicken. 

Als Joņevs‘ Debütroman 2014 in Lettland erschien, erwies sich das Buch schnell als großer Erfolg und nationaler Bestseller. Mittlerweile wurde er in mehrere Sprachen, u.a. ins Englische, Französische und Spanische, übersetzt. Die Übersetzung ins Deutsche besorgte Bettina Bergmann. 2014 erhielt Joņevs den Literaturpreis der Europäischen Union für Jelgava 94.

Jānis Joņevs: Jelgava 94. Roman aus dem Lettischen von Bettina Bergmann, 330 Seiten, Preis: 18,- € (Reihe PLÜ) – ab sofort lieferbar

Jānis Joņevs, geb. 1980 in Jelgava, studierte Kulturwissenschaften in Riga. Er arbeitet als Texter, Schriftsteller und Journalist und übersetzt aus dem Französischen, u.a. Ágota Kristóf. Jelgava 94 ist sein erster Roman. 2014 erhielt er dafür den Literaturpreis der Europäischen Union sowie den lettischen Kulturpreis. 2019 wurde der Roman fürs Kino verfilmt. 2020 erschien der Erzählungsband Tīģeris.

Bettina Bergmann ist Literaturwissenschaftlerin, Lektorin und Übersetzerin. Sie studierte Baltistik und Germanistik in Greifswald und Riga. Heute lebt sie in Dortmund.