Wer immer direkt bei Erscheinen die erste Auflage unserer Lyrikhefte erhalten möchte, ist mit einem Abo gut beraten. Es kommt frei Haus und Abonnenten erhalten 10% Rabatt. Für alle Sammler und diejenigen, die es werden möchten, bieten wir jetzt ein Grundstock-Paket an: eine Auswahl von 11 klassischen Lyrikheften von Heft Nr. 002 bis 031 gibt es für 70,- € (im Ausland zuzüglich Porto). Darin enthalten sind Lyrikhefte von Stefan Heuer (031), Dominik Dombrowski (028), Jan Kuhlbrodt (027), Jan Skudlarek (024), Thorsten Krämer (022), Angela Sanmann (020), Stan Lafleur (019), Karin Fellner (018), René Hamann (012), Tom Schulz (008) und Achim Wagner (002).
Jan Skudlarek
parasitenfilm
Walter Fabian Schmid hat einen Film über uns gedreht. Gespräche mit den Autor*innen Kathrin Bach, Mario Osterland und Jan Skudlarek und dem Verleger Adrian Kasnitz sowie gespielte Szenen von Kathrin Bach, Walter Fabian Schmid und Fabian Thomas zeigen wichtige Stationen des Verlages von der Geburt der Idee aus der Absage heraus bis heute. Filmidee und Realistation: Walter Fabian Schmid (Schweiz/Deutschland 2017).
Poesiefestival und Lyrikmarkt in Berlin (2017)
Während des Poesiefestivals Berlin sind wir mit vielen Aktionen in Berlin vertreten. Den Aufschlag macht Poet’s Corner am 17. Juni. Das sind Lesungen an verschiedenen Orten der Stadt. Kathrin Schadt, Esther Andradi und Christian Ingenlath lesen in Mitte (Galerie Manière Noire, Waldenserstraße 7a, 18.30 Uhr, Moderation: Timo Berger). Kathrin Bach ist in Pankow unterwegs (Museum Pankow im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Prenzlauer Allee 227/228, 16 Uhr). Kinga Tóth und Jan Skudlarek verschlägt es nach Spandau (Vor dem Gotischen Haus, Breite Straße 32, 14 Uhr).
Am 23. Juni stellen wir die parasitenpresse in der Buchhandlung Amarcord vor. Unter dem Titel Zuchtperlen lesen René Hamann, Adrian Kasnitz und Kinga Tóth. Ort: Amarcord, Paul-Robeson-Str. 2/Schönhauser Allee, 19 Uhr.
Und am 24. Juni findet wieder der Lyrikmarkt in der Akademie der Künste statt. Wir sind mit einem Stand vertreten und zeigen unsere neuesten Bücher. Parallel dazu gibt es ein Lesungsprogramm. Ort: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, ab 15 Uhr (bis zum Abend).
erloschene finger, 4. Auflage
Der Band erloschene finger von Jan Skudlarek, erstmals 2010 erschienen, geht nun in die 4. Auflage. Zuletzt hat Skudlarek mit neuen Gedichten den Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis beim Literarischen März gewonnen.
Wolfgang-Weyrauch-Preis für Jan Skudlarek
Beim Literarischen März in Darmstadt gewinnt Jan Skudlarek den Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis für Gedichte „von zeitdiagnostischer Schärfe. Bewegungen der Entwirklichung und Sinnentleerung werden in Bildern von überraschender Komik vorgeführt und konterkariert“ (aus der Begründung der Jury). Wir freuen uns mit Jan und gratulieren herzlich. Quelle: www.darmstadt.de
Superbüchersamstag
Morgen, am 18. März findet wieder der Indiebookday statt. Laufen Sie in ihre Lieblingsbuchhandlung und kaufen Sie dort ein Buch aus einem unabhängigen Verlag! Auch vor uns liegt ein literarischer Supersamstag. +++ Der beginnt schon heute in Darmstadt mit dem zweitägigen Literarischen März und dem Wettlesen um den Leonce-und-Lena-Preis. Wir drücken Mario Osterland und Jan Skudlarek die Daumen. +++ In Köln und Berlin sind wir an zwei Indiebookday-Veranstaltungen beteiligt. Gemeinsam mit der Kölner Buchhandlung Forough Book richten wir am frühen Abend den ersten Kölner Indie Book Pop Up Store. Zehn kleine Verlage aus Köln und dem Umland zeigen ihre neuen Bücher. Dazu gibt es Musik von Björnson Bear. Parallel dazu lesen Kathrin Bach und Christoph Georg Rohrbach in der Berliner Buchhandlung Ocelot und stellen die parasitenpresse im Rahmen des ganztägigen Programms vor (gegen 23 Uhr). +++ Als besonderes Highlight lesen Georg Leß und Sonja vom Brocke um 21 Uhr bei der Lit.cologne im Alten Pfandhaus in der Kölner Südstadt. +++ Alle genauen Termine und Adressen gibt es unter: Lesungen.

Literarischer März 2017
Beim Wettbewerb um den Leonce-und-Lena-Preis treten in diesem Jahr neun Autor/innen in Darmstadt an. Darunter sind auch Mario Osterland und Jan Skudlarek, deren Gedichte u.a. auch in der parasitenpresse erschienen sind. Wir freuen uns mit ihnen und drücken am 17./18. März die Daumen. Das ganze Programm findet sich hier.
Leipziger Buchmesse 2014
Besuchen Sie uns auf der Leipziger Buchmesse (13.-16. März) und in der temporären Lyrikbuchhandlung (12.-14. März)!
Unsere Neuerscheinungen stellen wir auf der Messe am Stand der Kollegen vom Poetenladen (Stand: Halle 5, D217) aus.
In der Lyrikbuchhandlung stellen wir einen größeren Teil unseres Programms aus. Hier ist auch ein Kauf der Bücher möglich. Die Lyrikbuchhandlung findet vom 12.-14. März, in der Zeit von 18 bis 01 Uhr statt (Adresse: Kunsthaus Delikatessenhaus, Karl-Heine-Str. 59, Leipzig-Plagwitz).
Lesungen von Parasitenpressen-Autoren gibt es in der Lyrikbuchhandlung: 12.3., 20 Uhr: Jan Kuhlbrodt, 21 Uhr: Stephan Reich, 13.3., 21 Uhr: Jan Skudlarek und Charlotte Warsen, 23 Uhr: Timo Berger, 24 Uhr: Crauss, 14.3., 20 Uhr: Dagmara Kraus, Georg Leß und Adrian Kasnitz, 22 Uhr: Udo Kawasser (fettgedruckt sind die Buchvorstellungen unseres Verlages).
Die parasitenpresse freut sich auf Ihren Besuch!
Büchercharts 2013 #2
Zum Jahresende kommt hier die parasitäre Ewige Bestenliste mit den 10 bestverkauften Titeln aus unserem Programm ever.
1. Stan Lafleur / Helena Becker: Das Lachen der Hühner
2. Annette Brüggemann: ungefrühstückt
3. Jan Skudlarek: erloschene finger
4. Karin Fellner: Avantgarde des Schocks
5. Achim Wagner: niemandem dieser tag (vergriffen)
6. Adrian Kasnitz: Lippenbekenntnisse (vergriffen)
7. Stan Lafleur / Adrian Kasnitz (Hg.): Bier & Schläge (vergriffen)
8. Maren Ruben: landrückwärts
9. Udo Kawasser: kein Mund. mündung
10. Adrian Kasnitz: Den Tag zu langen Drähten
Machen Sie sich eine Freude und bestellen die sieben lieferbaren Gedichtbände der Ewigen Bestenliste zum Preis von 48,- € inkl. Versand (innerhalb D-Lands).
Stille Begleiter #1 / Crauss: poesie abseits von schinken und schnapsidee
„in der pflege der kunst und dichtung sind wir westfälinger hinter den anderen deutschen volksstämmen weit zurück,“ schreibt Justus Möser, ein zeitgenosse von Matthias Claudius. „die freundliche gottheit des liedes liebt leichtentzündliche naturen, wir aber sind zu ernst, zu gründlich, zu schwerfällig.“
mag es an dieser schwerfälligkeit liegen, dass bis heute, 2013, zwar die bildende kunst und die musik, seltener aber die literatur eine echte, d.h. dauerhaft intensive förderung hierzulande erhalten hat. da mühen sich dichter nach wie vor, in ihren heimatstädten und –städtchen etwas auf die beine zu stellen, eine kleine lesebühne vielleicht, müssen aber schon bald am desinteresse der veranstalter verzweifeln. in oberzentren wie siegen (und das gilt durchaus auch für schwestern wie hagen oder lüdenscheid) gilt bei buchhändlern für literatur, was sich als roman verkaufen lässt; auf den bühnen der stadt müssen kabarettisten und comedians, vielleicht noch amüsierkolumnisten den job des dichters übernehmen. gebucht wird, was publikum zieht. als neu und interessant gelten poetry slams, die vielleicht ein kurzes vergnügen, aber doch selten einen bleibenden wert vermitteln. das publikum wird dabei oft genug mit der eintagsfliege verwechselt, die sich auf den gleichen haufen setzt wie alle ihre genossinnen – und bitteschön nirgendwo anders hin.
westfälische dichter, die wegen literarischer tiefe berühmt oder zumindest bekannt wurden, kamen (und kommen) oft genug erst zu ehren, als sie längst weggezogen waren. blieben sie, sammelten sie sich zu früheren zeiten eher in münster als in schmallenberg, kamen häufig auch aus dem münsterland, und trafen sich später im kölner raum.
nicht umsonst entfachte sich 1956 ein jahrelang anhaltender dichterstreit an der frage, was genau denn westfälische dichtung sei. Josef Bergenthal schreibt in einer 1953 erschienenen anthologie: „westfälischer dichter ist, wer dichter und westfale zugleich ist. er braucht gewiss nicht in einer westfälischen mundart zu schreiben. heimatliche bezüge dürfen nicht als ersatz für fehlende dichterische qualitäten gewertet werden.“ und nun, meine damen und herren, schauen Sie sich bitte einmal die siegerland-, das heisst: regional-ecken in den hiesigen buchtempeln etwas genauer an!
das westfälische – und eben auch die literatur – ist seit je wegen heimischer kargheit zum auswandern gezwungen. das sauerland, und erst recht das geographisch schwerer zugängliche siegerland, ist in der literaturgeschichte kaum vertreten. es hat viele tüchtige industrielle oder pädagogen hervorgebracht, mit dichtern war und ist es aber nicht besonders gesegnet.
das liegt an einer (auch nicht nur im regionalen verankerten, sondern durchaus allgemeinen) geringschätzung zeitgenössischer literatur, das gründet aber heute wie vor 150 jahren ebenfalls am erwähnten, nicht besonders leicht entzündlichen gemüt des westfalen. im 19. jahrhundert gab es sogenannte hollandgänger, die sich ihr brot auch wegen der beschwerrnis zuhause woanders verdienen mussten. es gab den berufsstand des westfälischen heringsfängers: männer aus der gegend um minden, die jahr für jahr hinauszogen, um an den fanggründen der nordsee zwischen norwegen und schottland ihre treibnetze auszulegen.
die anthologie von Josef Bergenthal versammelt einige wunderbare texte, etwa Margarete zu Bentlages pfingsttag, Wilhelm Vershofens geschichten aus sonnenhoevel oder Otto Wohlgemuths als hätte die erde selber geschrien. wem aber sind diese dichter heute noch ein begriff? neben ihnen versammeln sich in dem buch texte, die anfang der 1950er jahre ebenso wie das vorwort noch schwer beladen sind mit begriffen wie volksstamm, erde oder erbstrom.
freilich heisst der westfälische literaturpreis in der folge des grossen dichterstreits von 1956 Ernst Meister preis; etwas hat sich also geändert. zwar gibt es ausserdem einen 2003 als universitäres forschungsheft erschienenen schmalen überblick über die literatur in der direkten siegener umgebung und mehrere zwischen 1989 und 1999 erschienene sammelbände, die sich mit literatur und kunst in siegen beschäftigen, darunter allein zwei anthologien der zehn jahre existiert habenden literaturgruppe aktion musenflucht. allerdings handelt es sich bei vielen beiträgen der bücher meine stadt, momentaufnahme und siegener lesebuch um spass- und heimatkundliche texte oder solche, die das weggehen bzw. die möglichst schnelle durchreise zum thema haben – was nichts weiter ist als eine andere form der heimatkunde, oft aber einfach nichts mit literatur zu tun hat.
selbstverständlich gibt es auch ambitionierte und sogar hochrangige texte in diesen anthologien. der punkt ist: sie sind nicht in der lage (und garnicht dazu gedacht), auch nur ansatzweise einen überblick über literatur in westfalen zu geben – und so zum beispiel auch zu vermitteln, dass nicht nur in den ballungsräumen berlin, hamburg und eventuell köln oder münchen poetisch gedacht wird oder gedacht werden kann, sondern dass es auch auf dem land urbane und national bedeutende literatur geben kann.
mir ist keine zusammenstellung bekannt, die jünger als dreissig oder vierzig jahre wäre und dies leistet. immerhin, seit 2008 erscheint mit versnetze ein jährlicher sammelband, der deutschsprachige lyriker nach postleitgebiet zusammenfasst; im vierer- und fünfer-bereich lassen sich neben den anderen republikgebieten entsprechend die westfalen nachschlagen und entdecken.
ebenfalls begrenzt auf gedichte, aber spezifischer in der auswahl der autoren haben nun Adrian Kasnitz und Christoph Wenzel die anthologie westfalen, sonst nichts? auf den weg gebracht. sie zeigt, wie vielfältig die gegenwärtige junge lyrik in und aus nrw ist: neue gedichte von etwa dreissig gebürtigen, zugezogenen, ausgewanderten und zurückgekehrten. unter ihnen sind Andreas Bülhoff, Jan Skudlarek, Stephan Reich und Bastian Schneider. alle haben einen bezug zum westfälischen, vor allem haben sie aber einen literarischen anspruch, der über schnaps und schinken hinausreicht.
*
*