Ästhetik des Unscheinbaren und Hässlichen

„Mit seinem neuen Gedichtband Im Sommer hatte ich eine Umarmung präsentiert Adrian Kasnitz Lyrik, die sich mit den Unsicherheiten und Sinnfragen einer von Krisen gezeichneten Gesellschaft auseinandersetzt. Dies fließt zusammen mit Fragen nach Herkunft und Identität. Melancholie und Entwurzelung ziehen sich durch diese Gedichte, in denen sich der Verlust von Heimat sowie der Zusammenbruch von Lebenswelten und Gewissheiten andeuten. Innere und äußere Migration vermischen sich in den Texten, in denen das Subjekt zwischen Welten wandelt und doch nirgends ankommt: ‚wir spiegelten uns in den Glasschichten / unscharf, verschwommen / so wie unsere Identitäten sind'“, schreibt Sophie Modert in einer Besprechung des Bandes im Luxemburger Tageblatt und fügt der Lektüre einen weiteren Aspekt hinzu, nämlich den der Ästhetik des Unscheinbaren und Hässlichen.

Mati Shemoelof: Das kleine Boot in meiner Hand nenn ich Narbe

Mati Shemoelofs neuer Gedichtband Das kleine Boot in meiner Hand nenn ich Narbe, aus dem hier erstmals eine Auswahl in deutscher Übersetzung vorgestellt wird, enthält im hebräischen Original fünf Poeme, welche die Geschichte seiner Familie über mehrere Generationen hinweg in Form einer lyrischen Erzählung dokumentieren. Innerhalb der Poeme bildet jedes Gedicht eine selbständige Einheit, jedes einzelne ist eine schimmernde Perle in dem als Kette angelegten poetischen Text als Ganzem. In dieser Perlenkette klingen vielfältige Empfindungen und Erinnerungen an, ja ein nahezu vollständiger Lebensbericht ist hier zu lesen, der die eigene Biographie und Identität, den Lauf der Zeit und den sozialen ebenso wie den urbanen Raum erforscht, in dem der Schreibende sich als Dichter entfaltet. (Aus dem Nachwort von Yochai Oppenheimer.)

Den Band hat Gundula Schiffer aus dem Hebräischen ins Deutsche gebracht. Mati Shemoelof liest am 27. April in Leipzig (Auf nächtlicher Fahrt, Besser Leben), am 24. Mai bei den Frankfurter Lyriktagen und am 10. Juni beim Poesiefestival (Buchengarten der Akademie der Künste).

Mati Shemoelof: Das kleine Boot in meiner Hand nenn ich Narbe. Gedichte aus dem Hebräischen von Gundula Schiffer, 87 Seiten, Preis: 12,- € – ab sofort lieferbar

Mati Shemoelof ist ein arabisch-jüdischer Autor aus Haifa in Israel und lebt seit einigen Jahren in Berlin. In Israel hat er insgesamt 10 Bücher veröffentlicht: sieben Gedichtbände, eine Kurzgeschichtensammlung, einen Essayband und einen Roman. Seine erste Veröffentlichung in Deutschland war der Gedichtband Bagdad | Haifa | Berlin (AphorismA Verlag, 2019). Außerdem hat er ein Hörspiel geschrieben: Das künftige Ufer (WDR, 2018). In Berlin hat er zwei literarische Gruppen mitbegründet: Poetic Hafla – eine multi-linguale künstlerische Party, die den Immigranten-Kulturen in Berlin eine Stimme gibt. Die zweite Literaturgruppe Anu: Juden und Araber schreiben in Berlin schuf eine einzigartige Veranstaltungsreihe zum Verhältnis der nahöstlichen Kultur (jüdisch und arabisch) in Berlin. 2021 gewann die Gruppe ein Stipendium des Berliner Senats für ein viertägiges Festival, das die utopische Möglichkeit der Gründung einer Middle Eastern Union diskutierte. Einige seiner Texte waren schon in der Anthologie Was es bedeuten soll. Neue hebräische Dichtung in Deutschland enthalten.

Gundula Schiffer, geboren 1980, lebt als Dichterin und Übersetzerin in Köln. Sie schreibt Lyrik hauptsächlich auf Deutsch, daneben auf Hebräisch und übersetzt sich selbst ins Deutsche. Studium der Komparatistik, Kunstgeschichte und Philosophie sowie der hebräischen Sprache und Literatur in München und Jerusalem; Promotion zur Poesie der Psalmen (Beredtheit der Form, 2010). 2019 gab sie in der parasitenpresse gemeinsam mit Adrian Kasnitz die Anthologie Was es bedeuten soll. Neue hebräische Dichtung in Deutschland heraus. Nach Jerusalem-Köln (2017) und Gronau / Gauguin (2022) erscheint im April 2023 ihr dritter Lyrikband Hioba Hymore. Für die Arbeit an diesem Buch erhielt sie ein Dieter-Wellershoff-Stipendium der Stadt Köln. 2021 stand sie mit einem Langgedicht auf der Shortlist für den Lyrikpreis München.

Eine Glasscheibe voller Risse

„’Erzählungen sind wie ein steinhartes Stück Schokolade. Ein mit Handlung gesättigtes Konzentrat, das uns nicht zuletzt aufgrund seiner Kürze daran erinnert, dass alles im Leben Bedeutung hat.’“ Dieses im Nachwort des Erzählbandes angeführte Zitat der dänischen Autorin Ida Jessen, die selbst in der Kurzprosa-Anthologie vertreten ist, beschreibt den Kern dessen, was diese Gattung auch in meinen Augen auszeichnet. Zugleich gibt es Hinweise darauf, warum diese Gattung nicht nur im deutschsprachigen Buchmarkt – ungeachtet ihrer Qualitäten – zumeist eine schwierige Position hat. Mit diesem schmalen Erzählband liegt eine exklusive Auswahl zehn zeitgenössischer dänischer Kurzprosa-Texte aus der Feder von zehn unterschiedlichen Autor*innen vor. Die Texte wurden hierfür erstmals ins Deutsche übersetzt. In der dänischen Literatur hat diese Erzählform eine lange Tradition, zu den bekanntesten Vertreter*innen gehört sicherlich Tania Blixen. Auch mittlerweile über Dänemarks Grenzen hinaus bekannte zeitgenössische Autor*innen, wie u.a. die 2020 verstorbene Pia Juul, wenden sich immer wieder der Gattung Kurzprosa zu. Entsprechend gespannt war ich auf die hier präsentierten Texte und wurde nicht enttäuscht. In ihrer Vielstimmigkeit reflektieren die Erzählungen – oftmals in einem Vorher-Nachher-Gedankenmodell ihrer Protagonist*innen – Momentaufnahmen eines individuellen Lebensentwurfes und nicht selten dessen Scheitern. Immer wieder erleben wir dabei einen Blick hinter die Kulissen des gesellschaftlichen Scheines, den die in den Geschichten beschriebenen Figuren bemüht sind, aufrecht zu erhalten. Doch ungewollt offenbaren sie dabei dem/der Leser*in die Motivation für Handlungsweise und ihre verborgenen Sehnsüchte, wie durch eine Glasscheibe voller Risse. Viele der Erzählungen widmen sich der Frage nach der eigenen Identität sowie der Einsamkeit und sozialen Isolation ihrer Figuren und dem Gefühl, sich weit von den eigenen Vorstellungen und Erwartungen an das Leben entfernt zu haben,“ so empfiehlt Katrin Hesse von der Literaturinitiative Berlin die von Marlene Hastenplug herausgegebene Dänemark-Anthologie Schön habt ihrs hier.

Dieter-Wellershoff-Stipendium für Adrian Kasnitz

Adrian Kasnitz erhält eins der beiden Dieter-Wellershoff-Stipendien des Literaturhauses Köln für das Jahr 2020. Gefördert wird damit die Arbeit am dritten Roman mit dem Arbeitstitel Der Schatten. Die Jury begründete so ihre Entscheidung: „Als der Vater im Sterben liegt, wird der Erzähler mit einer Zeit und Welt konfrontiert, die er gründlich hinter sich gelassen zu haben wähnte: das mühevolle Aufwachsen auf einem abgelegenen Hof in Masuren, die ersten Schritte in ein anderes, eigenes Leben am Rand einer mittelgroßen Stadt in Nordrhein-Westfalen, die zunehmend konfliktbehaftete Beziehung zu seiner Familie. Adrian Kasnitz‘ Text erzählt von der Bedeutung der Herkunft, von Abschied und Aufbruch, Fremdsein und Identität – voll spannungsvoller Ruhe, sinnlicher Intensität und zarter Archaik.“

Bei uns sind von ihm zuletzt der Gedichtband Kalendarium #5 und der zweisprachige Prosaband Pierre Huyghe hired me erschienen.

Frankfurter Buchmesse 2019

Auf der Frankfurter Buchmesse sind wir wieder mobil unterwegs. Unser Stand ins ein Karton mit Neuerscheinungen wie Hatte Kurt Cobain eine E-Mail-Adresse? von Audun Mortensen oder Bartel und Gustabalda von Artur Becker.

Am Freitag Abend laden wir zur Verlagslesung mit den Kolleg*innen von KLiteratur und Anschlussfahrtkarte ins Le bureau, Mainzer Landstraße 229, 20 Uhr. Es lesen Adrian Kasnitz, Jonas Linnebank, Audun Mortensen, Kinga Tóth u.a.

Audun Mortensen kann man am Samstag zweimal erleben. Einmal um 12 Uhr auf der Messe, wenn er mit Frank Willmann u.a. über Heimat, Identität und Fußball diskutiert. Und am Nachmittag, wenn die norwegische Autoren-Fußballnationalmannschaft gegen die deutsche spielt (18h, SG Bornheim Grün-Weiß, Berger Str. 385b).

Sehen wir uns auf einen Kaffee?

EF97795A-6D5E-4525-BEA1-01E166CD659F.jpeg

 

Eva Brunner: Achtung, die Naht

Identität ist eine Textur, die immer wieder neu produziert wird, durch Erzählen, Erinnern und Zukunftsentwürfe. Widersprüche, Zweifel und verschiedene Stimmungen lassen das Gebilde rissig werden, auch kann es, je nach Blickwinkel, in ganz unterschiedlichen Farben aufleuchten. Ein stabiler Stoff scheint hilfreich. Doch wie beeinflusst seine Beschaffenheit andere Menschen, die Gesellschaft und Umwelt? Wie bleiben Nähte reißfest, die über den einzelnen Flicken hinausgehen? Welche Verbindungen sollten besser aufgetrennt werden? Diesen Fragen geht Eva Brunner in ihrem Debütband Achtung, die Naht nach.

„Diese Gedichte verwischen ihre Spuren, während sie klare Bilder aufrufen, sodass wir nicht umhinkommen, jeder falschen Fährte bereitwillig zu folgen. Das aufgespannte Sicherheitsnetz, seine zarten Fäden sind zu verlockend. Dennoch haben wir es hier keinesfalls mit Gedichten zu tun, die uns mit wenig zurücklassen“, schreibt Yevgeniy Breyger über die Gedichte.

Eva Brunner: Achtung, die Naht. Gedichte, 62 S., Preis: 10,- € – ist ab sofort lieferbar

Cover Brunner

Eva Brunner, geboren 1980 in Siegen, studierte in Bochum, Berlin und Berkeley. 2015 wurde sie mit einer Arbeit über Confessional Poetry an der Humboldt-Universität promoviert. Sie arbeitet als Redakteurin in einer Berliner Kommunikationsagentur und wohnt in Uppsala/Schweden.

 

 

 

Quién es Bastian Schneider

„Wer ist Bastian Schneider?“, fragt sich die katalanische Tageszeitung La Vanguardia. Eine absolute Fiktion des spanischen Schriftstellers Enrique Vila-Matas? Ein Gespenst? Oder der deutsche Schriftsteller (Vom Winterschlaf der Zugvögel; Irgendwo, jemand)? Vila-Matas hat ein Buch über Intertextualität und Plagiat geschrieben (Doctor Pasavento + Bastian Schneider), gemeinsam mit Bastian Schneider. Nur mit welchem? In der aktuellen Ausgabe von Lettre International gibt es einen Auszug von/aus Bastian Schneider. Ist Bastian Schneider vielleicht ein neuer White (Paul Auster) oder ist er vielleicht sogar Enrique Vila-Matas höchstpersönlich?