Ihre Gedichte treffen

„Mira Mann freut sich spür- wie sichtbar aufs nächste Schreiben. Zwei Dinge sind abgeschlossen: ihr dritter Gedichtband mit Titel Kontrolle wie auch – nach Ich mag das (2019) und Schau mich an (2021) – ihr drittes Musikalbum weich. ‚Es ist so gut, loszulassen und von vorne zu beginnen‘, sagt sie. Wenn von ihr Sätze fallen wie: ‚Ich schreibe für mich; ich schreibe, weil ich muss; es tut mir gut, zu schreiben‘, dann sind die nicht einfach so zu nehmen. Dann stehen die bereits sehr in Kontakt mit dem, was sie künstlerisch tut. Mira Mann konfrontiert mit sich und das immer wieder. Diese Entscheidung hat sie fürs Erste getroffen wohl ahnend, dass das Publikmachen ihrer Texte, diese ihre eigenen Wege gehen lässt. Ihre Gedichte treffen. Und das tut auch ihre Musik. Tun auch ihre Videos, die beinahe körperlich wirken (eingefangene Hitze, sichtbare Trockenheit, Mira Manns Gesicht hinter einer dünnen Plastikfolie, süßeste Kirschen, die in Richtung ihres Munds wandern…). Das hat auch mit klar gesetzten, unverstellten Worten, auch mit sinnlichen Trigger-Momenten zu tun. Mira Mann lässt die Präsenz ihrer Wahrnehmungen und ihres Körpers ziemlich ungeschützt in ihre Gedichte, Songtexte einfließen. Das Performative, das allem, auch dem gedruckten Wort, innewohnt, kreiert Kräfte. Sie hat ihren eigenen Sound. ‚Ja, den habe ich jetzt gefunden‘, sagt sie und da schwingt die Zeit des Suchens noch mit.“ Der ganze Text von Katrin Diehl über ihre Begegnung mit Mira Mann ist nachlesbar auf den Literaturseiten München.

Sommerliche Umarmungen und Apokalypse

„Kasnitz´ neuer Gedichtband Im Sommer hatte ich eine Umarmung zählt 87 Seiten und ist für seine Verhältnisse etwas umfangreicher geworden als sonst, denn seine Kalendariumbändchen haben uns an eine gewisse Kürze und Stringenz gewöhnt. Aber in dieser ‚regulären‘ bzw. kontinuierlichen, an Vergangenes anknüpfenden Lyriksammlung ist zum Glück alles anders: Sicherlich hat der Autor noch mehr Gedichte zur Auswahl gehabt, in sieben Jahren kann schon ein opulentes Werk entstehen, aber Kasnitz gehört eher zu den Lyrikern der leiseren und bescheideneren Töne und Stimmen. Er ist kein Moralist, und seine Gedichte sind sprachlich alle sehr präzise und sparsam gebaut, wodurch selbst eine Beschreibung der Birnbäume auf dem Lande im polnischen Ermland zu einem kleinen Gemälde, Porträt der noch intakten Natur, wird, als sähe man sich die Miniaturwelten des Rokokos an.

Rhythmisch und malerisch haben diese Gedichte viel zu bieten, die Sprache ist, wie gesagt, sparsam, aber ästhetisch wohlüberlegt, was ihnen insbesondere dann zugutekommt, wenn sich Kasnitz´ Gedichte bekannter sozialer politischer oder globaler Themen annehmen, da durch die Schönheit der Sprache und der formalen Konstruktion unser Intellekt nicht nur positiv, sondern auch kritisch stimuliert wird. Kasnitz´ Gedichte erscheinen dann einem wie sehr genaue und oft schmerzhafte Einblicke in die menschlichen Tragödien, obgleich sie etwas beschreiben, was uns auf den ersten Blick ’normal‘, bekannt vorkommt, nach dem Motto: So ist das Leben“, schreibt Artur Becker in einer Besprechnung des Bandes im Overton-Magazin, wo man die ganze ausführliche Besprechung nachlesen kann.

Und weiter: Schon das erste Gedicht [Chefs] eröffnet diesen Reigen der Blicke in verschiedene Welten, Schicksale und Momente, die für eine Lyriker niemals vergehen bzw. verloren gehen dürfen. […] Ein trauriges Gedicht, es erinnert auch an Czesław Miłosz´ Arbeiter- und Solidarność-Gedicht, das sich gegen die stalinistischen Machthaber und ihren Missbrauch der Macht richtete und Miłosz´ moralische Konflikte mit dem Stalinismus und seiner eigenen Rolle in diesem mörderischen System thematisierte: ‚Der du dem kleinen Mann auf der Straße Böses angetan hast‘ (‚Który skrzywdziłeś‘) von 1950.

Und so geht es dann im ganzen Gedichtband weiter, dem Bösen werden Namen gegeben und die Zähne gezogen. Hinter der Figur des blutrünstigen Königs Ubu aus einem absurden Theaterstück des französischen Schriftstellers, Dichters und Dramatikers Alfred Jarry (1873 – 1907) kann sich auch ein Putin verstecken, heißt es doch in dem Gedicht Père Ubu:

‚C’est merdre, wenn Père Ubu geht, geht man besser

zur Seite, jetzt geht er hinter die Karpaten, (…)

(…) isst Père Ubu, isst man lieber

woanders, schlägt er nach den Köpfen

duckt man sich besser schnell‘

Brennendes Brasilien im Gedicht Amazonas Würgevogel, wo die Wälder der menschlichen Gier und einem gestrigen Denken zum Opfer fallen, kann aber auch schon zu uns kommen, nach Europa ‒ so klein ist die Welt durch die Umweltprobleme, die Klimaänderungen und die Globalisierung geworden, wobei es ja darum geht, dass es auf unserem Planeten keine sicheren Inseln, kein Asyl, mehr gibt. Und es geht ja darum, dass sich auch nichts ändert, da sich die menschliche Natur nur schwer ändern lässt, wenn Manipulation und Instrumentalisierung des Leviathans im Spiel sind: ‚Immer sind solche Typen Tyrannen von Gott oder / anderen höheren Mächten gesegnet.‘

An dieses ‚ökologisch-antifaschistische‘ Gedicht schließt sich eines der schönsten in diesem Band an, das verträumte und zugleich leichtfüßige: ‚Mein:Herz:Hagen, die toten Wälder‘. Kasnitz lässt uns in diesem Text mit der Natur, die zerstörerisch sein kann, selbst aber genauso zerbrechlich ist wie das menschliche Dasein, eins werden:

‚Hagen, Lichtung, Licht im Wald

die lichten Bäume, die abknickenden Zweige

wo sich unsere Wege trennen, du leicht

ich abschüssig geh, an unseren Händen

klebt Harz, Rinde, Schmiere, du hörst es pochen (…)'“

Was wir vorhaben (2021)

Noch liegt das neue Jahr ziemlich im Nebel. Ein paar Dinge, die wir in den nächsten Monaten vorhaben, wollen wir euch trotzdem schon verraten. In der internationalen Reihe werden die Sprachen Portugiesisch, Russisch und Spanisch eine wichtige Rolle einnehmen. Portugiesische Lyrik wird im ersten Halbjahr gleich zweimal im Fokus stehen: Laurine Irmer und Beatrice Cordier bereiten eine Anthologie mit acht jungen portugiesischen Dichter*innen vor und Mathias Traxler überträgt für uns Gedichte von Álvaro Seiça. Den Auftakt ins russische Jahr bildet Das Handwörterbuch der russischen Seele von Alexander Estis, das Ende Januar erscheinen wird. In Kooperation mit dem Goethe-Institut St. Petersburg folgen später Übersetzungen ins und aus dem Russische(n). Spanisch wird es in der zweiten Jahreshälfte, wenn wir neue Bücher von Pablo Jofré, Luis Luna (beide in der Übersetzung von Odile Kennel) und von Adalber Salas Hernández (in der Übersetzung von Geraldine Gutiérrez-Wienken und Marcus Roloff) planen. Außerdem überträgt Anna Pia Jordan-Bertinelli Gedichte der botswanische Dichterin TJ Dema aus dem Englischen, die zum Europäischen Literaturfestival Köln-Kalk (ELK3) erscheinen sollen.

Bei den deutschsprachigen Titeln werden neben Alexander Estis neue Bücher u.a. von Nora Zapf, Thomas Podhostnik, Astrid Nischkauer, Kathrin Niemela, Sünje Lewejohann und Adrian Kasnitz erwartet. Mit Gedichten von Veronique Homann ist auch ein weiteres Lyrikheft einer Debütantin in Vorbereitung. Im Frühling starten wir die neue Reihe PARADIES, die junge Prosa jenseits des Romans vorstellen wird. Erzählungen von Thomas Empl und André Patten werden die Reihe begründen, auf die wir uns – wie auf alle neuen Bücher – schon sehr freuen.

Falls Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen wollen, schließen Sie ein Abo ab oder fördern Sie ein kommendes Buchprojekt mit einem frei wählbaren Betrag, nämlich der Parasitensteuer.

Georg Leß: Schlachtgewicht

Welches Schlachtgewicht besitzt ein Kaninchen, welches eine Metapher? Vielleicht sind diese Fragen gar nicht so unverwandt, wie sie auf den ersten Blick scheinen. Die Gedichte von Georg Leß spüren oft den Übergängen zwischen Tier und Mensch nach, befragen das Terrain, wo Gezügeltes auf Wildes trifft, entdecken Füchse in der Großstadt und Paare in Fangeisen, die Durchbruchstellen innerer Wildnis.

Georg Leß wurde 1981 in Neheim (NRW) geboren und lebt in Berlin. Veröffentlichungen von Lyrik, Erzählungen und Essays in Zeitschriften und Anthologien (u.a. Edit, Lichtungen, randnummer, Jahrbuch der Lyrik, Westfalen sonst nichts?). 2013 erhielt er ein Arbeitsstipendium des Berliner Senats.

Schlachtgewicht von Georg Leß erscheint als Band 029 in unserer Lyrikreihe und ist ab heute lieferbar.

Georg Leß: Schlachtgewicht. Gedichte, 14 S., Preis: 7,- €

Schlachtgewicht

Dominik Dombrowski: Finissage

Von den letzten Dingen handeln die Gedichte des Bonner Schriftstellers Dominik Dombrowski, von dem kurzen Leben zwischen Nightlife und ewiger Nacht. Manchmal ist es ein ruhiger bisweilen pathetischer, manchmal ein spöttelnder Ton, immer aber schaut Dombrowski mit dem Blick auf seine Figuren, der sowohl Zorn als auch Mitgefühl kennt.

Dominik Dombrowski, geb. 1964 in Waco/Texas/USA, lebt in Bonn. Studium der Philosophie und Literaturwissenschaften. Freier Lektor. Er war Finalist beim Lyrikpreis München (2010) sowie Preisträger der Schwabenakademie Irsee (Irseer Pegasus 2008) und gewann den FEEL-Lyrikpreis (München 2003). Seine Lyrik und Prosa erschien bislang meist in Anthologien und Zeitschriften.

Dominik Dombrowski: Finissage. Gedichte, 14 Seiten, Preis: 6,- €. Erscheint als Band 028 der Lyrikreihe und ist ab sofort lieferbar.

Dombrowski liest am 15. März in der Lyrikbuchhandlung Leipzig (21 Uhr) und am 8. April im Literaturklub Köln (20 Uhr).

dombrowski

Sonderedition: Das Lachen der Hühner

Der Gedichtband Das Lachen der Hühner mit Liechtenstein-Sonetten von Stan Lafleur erscheint nun als durchgesehene, nummerierte und signierte Sonderausgabe. Für den Band fertigte Helena Becker neue Papierschnitte an, die explizit auf die Texte Bezug nehmen – während sie in der ersten Ausgabe noch lose die Gemeinden Liechtensteins darstellten. Rainer Stöckli, Herausgeber und Rezensent schöner Literatur, hat dazu Geleitsätze verfasst, die dem Band als Beiblatt beigegeben sind.

Stan Lafleur / Helena Becker: Das Lachen der Hühner. Liechtenstein-Sonette und Papierschnitte mit Geleitsätzen von Rainer Stöckli. Durchgesehene, signierte und nummerierte Sonderausgabe (Limit: 60 Ex.), 24 Seiten + Beiblatt, Preis: 15,- €  – jetzt in unserem Buchladen erhältlich

Das Lachen der Hühner

Unsere Sommerempfehlung

Für diesen Sommer empfehlen wir Ihnen aus unserem Programm den Gedichtband als pong noch auf ping von Stan Lafleur. Enthalten sind elf Gedichte über Sport, vor allem olympische Sportarten wie Schwimmen, Beachvolleyball, Bogenschießen, Marathon und mehr. Schauen Sie die olympischen Spiele in London und nehmen Sie diese Gedichte als Hintergrundlektüre! Eine Kostprobe finden Sie hier:

Stan Lafleur_Der Boxer

Stan Lafleur: als pong noch auf ping. Gedichte, Köln: parasitenpresse, 2. Aufl. 2008; 14 Seiten, Preis: 7,- €

(kan)arische enklavn

Einige Zeit waren sie vergriffen, jetzt erscheinen die (kan)arischen enklavn von Enno Stahl im neuen Gewand. Zum runden Geburtstag des Autors haben wir die Gedichte, die erstmals 2002 in der parasitenpresse erschienen sind, noch einmal durchgesehen und revidiert.

Enno Stahl, geb. 1962, Studium der Germanistik, Philosophie und Italianistik, lebt in Neuss. Er schreibt Prosa, Lyrik, Essays, Glossen und Kritiken; zuletzt erschien der Roman Winkler, Werber (Verbrecher Verlag, Berlin 2012).

Das Lyrikheft hat einen Umfang von 14 Seiten und kostet 7,- €.