Zwischen Caracas und Europa

„Es ist mein hilfloser Versuch, die Distanz zwischen Caracas und Europa zu verkürzen, die Riesenlücke zwischen einem collapsed state und noch funktionierenden Demokratien zu schließen. Kann ich nun, nach ein paar hingeworfenen Zeilen, beginnen, eine Rezension des Buches zu schreiben? Wie verhandeln wir Lyrik angesichts der Toten, die uns den Spiegel vorhalten?

Seht, sagen sie, seht, was euch noch erwartet! Oder glaubt ihr wirklich, ihr seid besser als wir? Glaubt ihr, ihr habt das Glück gepachtet, und wir einfach für immer das Pech, beispielsweise in eine Kugel zu laufen, beim Versuch, Brot zu kaufen, für die Familie, für die Kinder?“ schreibt Eric Giebel auf Vitabu Vingi über Auf dem Kopf durch die Nacht von Adalber Salas Hernández. Und weiter: Dieser „Gedichtband ist ein außerordentlich starkes Buch in deutscher Übersetzung, das wir der Beharrlichkeit von Geraldine Gutiérrez-Wienken und Marcus Roloff verdanken, die nicht nur präzise Übersetzungsarbeit geleistet, sondern nicht nachgelassen haben, für das Skript Förderung und mit der parasitenpresse (…) einen Verlag zu finden.

Die Gedichte erinnern uns in brutaler und eindringlicher Sprache an einen fatalen Irrtum: Wir in Europa sind nicht Zentrum, wir sind auch nur Peripherie. Früher oder später.“

Ich bilde Kiemen

„Der Gedichtband Meuterin der botswanischen Dichterin Tjawangwa Dema verleiht unterschiedlichen Frauenfiguren eine lyrische Stimme. Es geht in den Texten um die Rolle als Mutter, als Schwester, Ehefrau, als Arbeiterin oder eben auch als Meuterin,“ schreibt Christoph Ohrem in einer Besprechung in der Bücher-Sendung bei WDR5 über den Band.

Und weiter: „In dem Gedicht Frauen wie du heißt es: ‚Frauen wie du / packen das Messer bei der Klinge, / das Fläschchenchaos der Kinder / ist Morgenroutine.‘ Diese drastische Beschreibung von Mutterschaft, das schmerzhafte Aufschneiden der eigenen Hände, stellt Tjawangwa Dema in den nächsten Zeilen in einen gesellschaftlichen Kontext, denn diese Frauen wie du ‚Schaffen im Schatten‘, ‚So lautet der Vertrag.‘ (…) Entgegen der literarischen Tradition zelebriert Tjawangwa Dema Weiblichkeit weder als anbetungswürdiges Schönheitsideal, noch erotisiert sie diese. Sie schreibt vom Kampf um den Körper, markiert im titelgebenden Gedicht die Frau als Meuterin gegen die Verhältnisse: ‚Ich bilde Kiemen im Namen eines aufziehenden Sturms‘. Mit Kiemen überlebt ein Mensch die reinigende Sintflut, den aufziehenden Sturm gesellschaftlicher Veränderung.

Einen guten Einstieg in diese Forschung ist das Nachwort der Übersetzerin Anna Pia Jordan-Bertinelli. In diesem persönlichen kurzen Essay gibt sie Einblick in ihre Arbeit, nennt Beispiele, wie und warum sie sich für gewisse Varianten in der Übersetzung entschieden hat, und greift schließlich auch den Diskurs auf, der so prominent in den letzten Jahren wegen der Übersetzung von Amanda Gormans The Hill We Climb verhandelt wurde. Wer kann oder darf Gedichte von Schwarzen übersetzen? Anna Pia Jordan-Bertinelli Konsequenz sei es, ‚mit Dema selbst und dem Verlag […] zu sprechen, mich selbst und meine (Übersetzungs)entscheidungen immer wieder zu reflektieren und eine Sensitivity Readerin in den Übersetzungsprozess einzubeziehen‘.“ Die ganze Besprechung kann man hier nachlesen.

Tjawangwa Dema: Meuterin

Unsere internationale Lyrikreihe setzen wir mit Gedichten der botswanischen Dichterin Tjawangwa Dema fort, die Anna Pia Jordan-Bertinelli ins Deutsche übertragen hat. „Die Verknüpfung von Gender und körperlicher wie emotionaler Arbeit zieht sich durch die Gedichte von Tjawangwa Dema: Mal in Gestalt der sorglosen (oder leichtfertigen, nachlässigen, achtlosen) Schneiderin, mal als Mutter, Tochter oder Schwester, als Ehefrau, Arbeiterin oder Meuterin. Dema richtet ihren Blick auf das, was gleichermaßen alltäglich wie übersehen ist, auf diejenigen, die ‚[s]chaffen im Schatten / und im Licht [sich] begnügen / mit Dingen wie Atem und Brot‘ (Frauen wie du). Der weibliche Körper, gerade in der Lyrik oft als makellos dargestellt, ist hier eben kein Ausstellungsobjekt: Er ‚blutet und vernarbt, altert, leistet Widerstand und warnt‘, wie es im Klappentext des Originals heißt. Die Frauen in Demas Gedichten erheben ihre Stimme und ihren Blick, artikulieren den female gaze auf eine männlich dominierte Landschaft” (aus dem Nachwort).

MEUTERIN

Ich wurde entdeckt
ein Bein zum Licht gestreckt

Sie holen mich
während ich nackt bin wie Wüstensand

Feucht hinterm Ohr / ich bin Regen
zwischen Schenkeln / ich bin Wald, lasse alles neu wachsen

Ich bin Sand, lasse die Fülle der Jugend verrinnen
Ich bilde Kiemen im Namen eines aufziehenden Sturms

Tjawangwa Dema: Meuterin. Gedichte aus dem Englischen von Anna Pia Jordan-Bertinelli, 60 Seiten, Preis: 12,- € – ab sofort lieferbar

Tjawangwa Dema / TJ Dema (*1981, in Gaborone/Botswana) ist Dichterin, Kulturschaffende und Honorary Senior Research Associate an der University of Bristol. Sie kuratiert und produziert Literaturfestivals und Veranstaltungen und hält Seminare und Workshops an Universitäten, Schulen und anderen Institutionen. Im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte war sie u.a. beim Literaturfestival Stimmen Afrikas, beim Poesiefestival in Berlin sowie bei zahlreichen weiteren internationalen Literatur- und Poesieveranstaltungen zu Gast. Ihre Gedichte wurden als Songtexte sowie für Theater- und Tanzperformances adaptiert, auf Postkarten aus einem Hubschrauber über London abgeworfen und unter anderem ins Spanische, Chinesische, Kroatische, Portugiesische und Deutsche übersetzt. 2020 war ihr Gedicht Lethe das Festivalgedicht des ZEBRA Poetry Film Festivals. Eine Auswahl ihrer Gedichte wurde 2014 unter dem Titel Mandible in der Reihe New-Generation African Poets des Afrika Poetry Book Fund veröffentlicht. Ihr Band The Careless Seamstress, aus dem die hier ausgewählten übersetzten Gedichte stammen, wurde 2018 mit dem Sillerman First Book Prize For African Poets ausgezeichnet.

Anna Pia Jordan-Bertinelli, geb. 1991 in Aachen, studierte Germanistik und Skandinavistik in Tübingen und Köln. Vor und während des Studiums Auslandsaufenthalte in Asker, Oslo und Turin. Zurzeit lebt sie in Köln und Johannesburg/Südafrika und übersetzt aus dem Norwegischen und Englischen. Für die parasitenpresse übersetzte sie Hatte Kurt Cobain eine E-Mail-Adresse? von Audun Mortensen aus dem Norwegischen (2019).

Die Übersetzung aus dem Englischen wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch Litprom e.V. – Literaturen der Welt.

Save the date: Europäisches Literaturfestival Köln Kalk 2021

Die dritte Ausgabe unseres Europäischen Literaturfestivals in Köln-Kalk, kurz ELK, findet vom 3.-5. September 2021 statt. Merkt euch schon einmal das Datum und schaut euch den Film an, der die Atmosphäre des Festivals im letzten Jahr einfängt. Die Stimmen, die ihr hört, stammen von Gästen aus allen drei Jahre. In diesem Jahr werden Gisela Casimiro, Andreea Simionel, Lütfiye Güzel, Mati Shemoelof, Luis Luna und Xoşewîst im Hauptprogramm lesen.

Vancouver

Das Gedicht Vancouver von Eleonore Schönmaier aus dem Band Wellenlängen deines Liedes lief bei WDR5 Bücher. Dazu schreibt Matthias Ehlers: „Die aus Nordkanada stammende Eleonore Schönmaier erhielt für ihre bisher erschienenen Gedichtbände wichtige kanadische Literaturpreise. Jetzt stellt der Parasitenverlag – im Hinblick auf das Gastland Kanada der Frankfurter Buchmesse 2020 und 2021 – Schönmaier auch dem deutschen Publikum vor. Die Gedichte von Eleonore Schönmaier sind kleine Geschichten aus der ganzen weiten Welt der Autorin. Sie kommen direkt aus der kanadischen Wildnis und begeben sich von dort aus in die europäische Geisteswelt.“

Eleonore Schönmaier: Wellenlängen deines Liedes

Die Gedichte der kanadischen Dichterin Eleonore Schönmaier aus dem Band Wellenlängen deines Liedes sind in der nordkanadischen, post-industriellen Landschaft der borealen Wälder angesiedelt. Sie ziehen eine Spur von dort in die urbane Welt der Exilanten, der Kunst, Musik, Literatur und Wissenschaft und wagen den Sprung über den Atlantik nach Europa. Wie Kettenglieder fügt sich ein Gedicht zum anderen. Das folgende Gedicht ist immer eine Antwort auf das vorherige und ein Weiterschreiten auf einem langen, musikalisch-poetischen Weg. „Das Fließende innerhalb der Gedichte spiegelt sich in ihrer feinsinnigen Anordnung. Die Wirkung gleicht der einer Symphonie mit verwobenen und subtil variierten musikalischen Motiven, und wie bei einer Symphonie entsteht so ein komplexer Zusammenklang.“ (Arc Poetry Magazine)

Die Übersetzung von Wavelenghts of your song ins Deutsche hat Knut Birkholz besorgt. Mit dem umfangreichen Gedichtband veröffentlichen wir als Verlag zum ersten Mal einen Titel aus Nordamerika, aus Kanada, dem Gastland der Frankfurter Buchmesse 2020 bzw. 2021. Eleonore Schönmaier wird am 4.-6. September 2020 beim Europäischen Literaturfestival in Köln und voraussichtlich am 15. Oktober 2020 bei der Buchmesse in Frankfurt lesen.

Eleonore Schönmaier: Wellenlängen deines Liedes. Gedichte aus dem Englischen von Knut Birkholz, 166 Seiten, Preis: 15,- € – ist ab sofort lieferbar

Eleonore Schönmaier, geboren und aufgewachsen in einer abge­legenen Siedlung Nordkanadas, lebt sie heute teils an der kana­dischen Atlantikküste, teils an der niederländischen Nordseeküste. Sie ist die Autorin von drei von der Kritik gefeierten Gedichtsamm­lungen, erschienen bei McGill­Queen’s University Press, wo im Jahr 2021 ihr vierter Band, Field Guide to the Lost Flower of Crete, erscheinen wird. Sie hat namhafte Literaturpreise gewonnen, da­runter den Alfred G. Bailey Prize, den Earle Birney Prize, den National Broadsheet Contest und den Sheldon Currie Fiction Prize. Ihre Gedichte wurden von griechischen, niederländischen, schottischen, amerikani­schen und kanadischen Komponisten vertont. Ihre Lyrik wurde in vielen Anthologien in Kanada und den Vereinigten Staaten und zu­ dem in Best Canadian Poetry veröffentlicht.

Knut Birkholz ist Autor, Übersetzer und Kurator. Er hat in den Be­reichen Ausstellungskuration, Architekturjournalismus und Kunst­kritik gearbeitet, seine nichtliterarischen Texte wurden in Ausstel­lungskatalogen, Architekturzeitschriften und Kunstausstellungen veröffentlicht. Im Jahr 2007 wurde er für den Literaturpreis Open Mike nominiert. Er hat bislang drei Romane geschrieben und litera­rische Arbeiten in Anthologien, Literaturmagazinen und Kunstaus­stellungen publiziert. Seit 2017 initiiert er Erstübersetzungen von Lyrik, Drama und Prosa aus dem Niederländischen und Englischen ins Deutsche. Seit 2018 ist er Kurator des internationalen Atelier­programms IAP Weimar, seit 2019 Kurator der Kunstinitiative Manifold Books Amsterdam. Geboren und aufgewachsen in der DDR, lebt er seit bald zwanzig Jahren in den Niederlanden

2. Europäisches Literaturfestival Köln Kalk

Zum 2. Mal findet vom 4. bis 6 September 2020 das Europäische Literaturfestival Köln Kalk (ELK) statt. Das ELK2 ist eine Kooperationsveranstaltung des Integrationshaus e.V., der KLiteratur, des KUNTS e.V. und der parasitenpresse.

Acht internationale Dichter*innen aus Europa und darüber hinaus kommen an einem langen Wochenende nach Köln Kalk.
Lesen werden im Hauptprogramm: Margarita Athanasiou (Griechenland), Pablo Jofré (Chile), Zahava Khalfa (Israel), Zoltán Lesi (Ungarn), Rasmus Nikolajsen (Dänemark), Eleonore Schönmaier (Kanada), Željana Vukanac (Serbien) und Krišjānis Zeļģis (Lettland)

Grober Ablaufplan

Freitag, 4.9., 18 Uhr: Auftaktveranstaltung mit allen Autor*innen auf dem Ottmar-Pohl-Platz (Open Air)

Samstag, 5.9., 12 bis 22 Uhr: Europa liest – Lesungen mit allen Autor*innen und Nebenprogramm auf dem Ottmar-Pohl-Platz und in der Pflanzstelle Kalk (Open Air)

Sonntag, 6.9., 10 bis 16 Uhr: Kater, Kultur & Kalk Alphabet – Lesungen und Musik mit den ELK Alumni, den Teilnehmer*innen des ELK Schreibworkshops und den Autor*innen des Kalk Alphabets auf dem Ottmar-Pohl-Platz (Open Air)

Lesungen auf Griechisch, Spanisch, Hebräisch, Ungarisch, Dänisch, Englisch, Serbokroatisch und Lettisch und in deutscher Übersetzung.

Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei!

Weitere Infos: www.eulit.org

ELK2 Teaser

Chamisso-Poetikdozentur für Artur Becker

Der deutsch-polnische Dichter und Schriftsteller Artur Becker wird mit der 1. Chamisso-Poetikdozentur der Sächsischen Akademie der Künste geehrt.

Die Wiederbelebung der Chamisso-Poetikdozentur wurde von Artur Becker mit Enthusiasmus begrüßt. Die Dozentur sei eine wichtige intellektuelle Plattform der Auseinandersetzung „angesichts der Zerrissenheit des heutigen Europäers und der Stereotype, die seit Jahren durch populistische und nationalbetonte Bewegungen verbreitet werden.“ Er kündigte an, zur Dozentur werde nicht nur „Literarisches, Soziologisches, Philosophisches und Autobiografisches, sondern auch Publizistisches zur Sprache kommen. Die Bilingualität natürlich auch, das Leben zwischen zwei Stühlen und Völkern“. Wir schließen uns seiner Freude an.

Die Chamisso-Poetikdozentur umfasst drei Vorlesungen mit einem anschließenden moderierten Gespräch. Sie findet am 24.09., 1.10. und 22.10.2020 jeweils um 19.30 Uhr in Kooperation mit der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden im Dresdner Kulturpalast statt.

Cover Becker 19Aug Kopie

Eine eigene Sprache

„Der Band versammelt 13 Stimmen von teils hebräisch, teils deutsch dichtenden, größtenteils jüngeren Lyriker*innen, die hierzulande bis dato kaum wahrgenommen werden. Dankbar darf man dem Herausgeberduo dafür sein. Ihr Band macht ein wenig vertrauter mit noch wenig bekannten Stimmen und ermöglicht zudem eine Teilhabe an dem ‚Wunder, dass die jüdische und hebräische Kultur in Europa heute wieder pulsiert’“, schreibt Beate Tröger über unsere hebräische Anthologie Was es bedeuten soll in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Cover Hebrew4

Lyrische Reise durch Europa

Auf unsere lyrische Reise durch Europa, nämlich das Europäische Literaturfestival Köln-Kalk, hat sich Katja Egler vom Kinomagazin Choices eingelassen und war von dem Klang der Sprachen mitgerissen. „Nach zwei Stunden ist der Eröffnungsabend vorbei – ein vielfältiger und eindrucksvoller Abend, bei dem in jedem Detail die liebevolle Mühe erkennbar ist, die die Organisatoren in das Festival gesteckt haben.“ Der ausführliche Bericht ist hier nachlesbar.

Wer sich darüber ärgert, das Festival verpasst zu haben, dem empfehlen wir das Bücherpaket zum Festival.

78359393-B96B-48E2-BBF6-4B0314667270