Jelena Jeremejewa: Since September I have been wanting to go to Kyiv

On the sad anniversary of the Russian war we publish Jelena Jeremejewa’s Ukraine journal in English translation.

Berlin filmmaker and author Jelena Jeremejewa was visiting her family in Kyiv at the beginning of the war. In her journal Since September I want to go to Kyiv she reports on the first days of the war, on her escape and the thoughts and fears she, her family and her friends have had in these days, weeks and months. She is aware of the different perspectives with which Germans / Western Europeans and Ukrainians view the events of the war, and tries to convey the Ukrainian view. The diary covers the period from mid-February to early May.

„16.2.2022
I have been wanting to go to Kyiv since September. To my father and my friends. There was always something getting in the way. Deadlines, half-term holidays, working on my relationship and working on looking after things, simply working, German Christmas, New Year, my 40th birthday, and then Omicron. On February 16th I am finally ready to go. Finally going home.
The mood in the packed aeroplane is sombre. Just a few German journalists who can still find something to laugh about, swapping notes on a really delicious and indescribably cheap sushi in Kyiv. My brother picks me up from the airport. I breathe the familiar February air, fresh and full of exhaust fumes. The language wraps itself around me like a blanket and makes me feel safe. People are glad to see their friends and family who are there to pick them up. Flowers, names on signs and calls for taxis. Everything is stopping and starting. Traffic jam until we get across the Dnipro – everything still in place, everything still where I am from.“ (Taken from the book.)

Jelena Jeremejewa: Since September I have been wanting to go to Kyiv. Ukraine journal, translated from the German by Catherine Hales, 66 pages, 12,- € – also available in German

Jelena Jeremejewa is an artist, author and documentary film director. In her films „Der Ernst des Lebens“ (SWR) and „Irgendwo dazwischen“ (WDR) she addressed issues of systemic educational injustice and inequality of opportunity among young people with migration experience. Her fields of work are connected to her history of origin – today she conducts film workshops at schools in cooperation with various sponsors to sensitize children to radical diversity in addition to anti-semitism and racism.
Most recently, she published on divergent memory narratives within the heterogeneous Jewish community in „Neues Judentum – altes Erinnern?“ Current work is at the intersection of research and art, addressing questions of the impact of counterfactual historical narratives within post- socialist cultures of Eastern Europe.
She completed her PhD at Bauhaus University Weimar on the invisibility of trauma as individual and collective experience in Russian documentary film of the 1990s-2000s in 2019. She teaches documentary film practice at Bauhaus University Weimar and Darmstadt University of Applied Sciences.

Catherine Hales is a poet and translator who lives in Berlin. She has published two collections and one chapbook of poetry and her translations of contemporary German poetry have been published in several print and online magazines in the UK, the US and Europe.

Bücherpaket zum Europäischen Literaturfestival 2022

Wer das Europäische Literaturfestival in Köln-Kalk dieses Jahr verpasst hat, kann die Texte des Festivals mit unsrem ELK2022-Bücherpaket nachlesen. Darin enthalten sind Seit September will ich nach Kiew von Jelena Jeremejewa, Requiem für Homs von Jazra Khaleed, Notizbuch der Liebe von Shpëtim Selmani und Auf nächtlicher Reise von Krzysztof Siwczyk. Dazu legen wir den Festivalreader, in dem alle Gäste mit Originaltexten und Übersetzungen und auch die Texte von Greta Ambrazaitė und Ronya Othmann enthalten sind. Das Paket gibt es für den Preis von 46,- € (portofrei) nur im unsrem Online-Buchladen.

ELK2022-Bücherpaket

Europäisches Literaturfestival Köln-Kalk 2022

Zum vierten Mal findet das Europäische Literaturfestival Köln-Kalk (ELK) vom 2. bis 4. September 2022 statt, wie immer kostenlos & zugänglich für alle auf dem Ottmar-Pohl-Platz und in der Pflanzstelle!

Mit der Großen Eröffnungslesung beginnen wir am Freitag (Begrüßung: 19 Uhr), setzen das Programm am Samstag mit Einzellesungen fort (13-22h) und beschließen das Festival am Sonntag mit dem Rahmenprogramm (13-16h).

Wir freuen uns auf Greta Ambrazaitė, Jelena Jeremejewa, Jazra Khaleed, Ronya Othmann, Shpëtim Selmani und Krzysztof Siwczyk im Hauptprogramm (mit Texten auf Deutsch, Litauisch, Englisch, Griechisch, Kurdisch, Albanisch und Polnisch.

Als ELK-Alumni und im Nebenprogramm lesen oder moderieren mit u.a. Alexander Estis, Pablo Jofré, Eleonore Schönmaier, Mati Shemoelof, Andreea Simionel, Arvis Viguls und Krišjānis Zeļģis (mit Texten auf Deutsch, Spanisch, Hebräisch, Englisch, Italienisch und Lettisch).

Als Literatur-/Kulturzeitschrift sind diesmal Qamar dabei. Musik gibt es von Donia Touglo und Ramblin‘ Boy Harrers.

Als Moderator:innen oder deutsche, englische oder kurdische Stimmen sind Artur Becker, Zuzana Finger, Philipp-Bo Franke, Laura Jordan-Bertinelli, Adrian Kasnitz, Elizaveta Khan, Wassiliki Knithaki, Jonas Linnebank u.a. zu sehen und zu hören.

Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!

Das komplette Programm findet ihr hier: https://elk-festival.com/de/programm-2022

Das ELK 2022 wird präsentiert von Integrationshaus e.V., KLiteratur, KUNTS e.V. und der parasitenpresse

Jelena Jeremejewa: Seit September will ich nach Kiew

Die Berliner Filmemacherin und Autorin Jelena Jeremejewa war zu Kriegsbeginn bei ihrer Familie in Kiew. In ihrem Tagebuch Seit September will ich nach Kiew berichtet sie von den ersten Tagen des Krieges, von ihrer Flucht und den Gedanken und Ängsten, die sie, ihre Familie und ihre Freunde haben. Sie weiß von den unterschiedlichen Perspektiven, mit denen Deutsche und Ukrainer auf das Kriegsgeschehen sehen, und versucht, die ukrainische Sichtweise zu vermitteln. Das Tagebuch umfasst den Zeitraum von Mitte Februar bis Anfang Mai.

Auszug: „16.2. Seit September will ich nach Kiew. Zu meinem Vater und meinen Freunden. Dauernd hinderte mich etwas. Abgaben, Herbstferien, Beziehungsarbeit und Sorgearbeit, einfach Arbeit, deutsche Weihnachten, Silvester, mein 40. Geburtstag, zuletzt Omikron. Am 16. Februar bin ich endlich soweit. Endlich nach Hause. Im vollen Flieger bedrückte Stimmung, deutsche Journalisten, die noch zu lachen haben und sich über überaus leckeres und unbeschreiblich günstiges Sushi in Kiew austauschen. Mein Bruder holt mich am Flughafen ab, ich atme die vertraute Februar Luft, frisch und voller Abgase, die Sprache umhüllt mich und wiegt mich in Sicherheit. Menschen freuen sich auf ihre Freunde und Angehörigen, die sie in Empfang nehmen, Blumen, Namensschilder, Taxirufe. Alles steht, alles fährt, Stau, bis wir über den Dnjepr sind – alles noch da, alles wie immer. Herkunft.“

Die Autorin wird das Buch erstmals beim Europäischen Literaturfestival in Köln (2.-4. September) vorstellen. Eine englischsprachige Ausgabe ist in Vorbereitung.

Jelena Jeremejewa: Seit September will ich nach Kiew. Ukraine-Tagebuch, 68 Seiten, Preis: 12,- € (Reihe paradosis)

Jelena Jeremejewa ist eine Künstlerin, Autorin und Regisseurin für Dokumentarfilm. In ihren Filmen „Der Ernst des Lebens“ (SWR) und „Irgendwo dazwischen“ (WDR) thematisierte sie Fragen der systemischen Bildungsungerechtigkeit und Chancenungleichheit unter Jugendlichen mit Migrationserfahrung. Ihre Arbeitsfelder sind mit ihrer Herkunftsgeschichte verbunden – heute führt sie in Kooperation mit verschiedenen Trägern Filmworkshops an Schulen durch, die die Kinder neben Antisemitismus und Rassismus auch für die radikale Vielfalt sensibilisieren sollen.

Zuletzt publizierte sie zu divergierenden Erinnerungsnarrativen innerhalb der heterogenen jüdischen Gemeinschaft in „Neues Judentum – altes Erinnern?“ Aktuelle Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Forschung und Kunst und thematisieren die Fragen der Wirkungsmacht von kontrafaktischen historischen Narrativen innerhalb von postsozialistischen Kulturen Osteuropas.

Ihre Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar über die Unsichtbarkeit des Traumas als Individual- und Kollektiverfahrung im russischen Dokumentarfilm der 90er – 2000er Jahre hat sie 2019 abgeschlossen. Sie lehrt dokumentarische Filmpraxis an der Bauhaus Universität Weimar und an der Hochschule Darmstadt.