Auf die Sprünge helfen

„Warum möchte die Maus wohl ein Elefant werden? Ist es die Größe? Das Gewicht? Will sie gewichtig werden? Ein Vorbild? Ein Beweis, dass das Unmögliche möglich ist? Glaubt sie wirklich, dass alle anderen Lebewesen das auch wollen? Ein Trinity Krawattenknoten sitzt locker und gilt als elegant. Kann er den Träger oder die Trägerin schützen, wenn es sich um eine Maus handelt?
Das Gedicht lässt viel offen. Wir erfahren nichts von der Verwandlung selbst, aber einiges vom Wunsch. Und die Maus tanzt im Gedicht. Ob die Verwandlung eine Mausefalle ist, sein wird, sein könnte, wissen wir nicht. Aber: Es wird regnen. Der Elefant, so es ihn geben wird, wird im Regen stehen“, schreibt Ilse Kilic über ein Gedicht von Di Lu Galay aus dem Band Ein Oktopus, aber so viele Handschuhe und stellt ihm das Gedicht Schicksal aus dem Band Sid Wischi Waschi von Veronique Homann an die Seite. „Jetzt kann ich mir als Leserin natürlich einige Fragen stellen zur Serendipität und ob sie nicht einfach nur eine Variante des Schicksals darstellt. Das Wort Serendipität ist nur annäherungsmäßig übersetzbar, ich beschreibe es jetzt als den glücklichen Zufall, der quasi die positive Seite des Schicksal sein will, aber das erfasst das Prinzip eben nicht ganz. Serendipität bedeutet nämlich auch, dem Zufall durch Forschen auf die Sprünge geholfen zu haben, aufdass er sich als glücklich erweise. Zum Beispiel, um auf die Maus zurückzukommen, indem sie den goldenen Schlüssel sucht und dabei die ersehnte Kunst erlernt, sich in einen Elefanten zu verwandeln. Kann sein. Suchen ist Bedingung. Versuchen vielleicht auch.“ Den ganzen Beitrag und noch viele mehr findet man in der Reihe Gedichte sind absonderlich und süß auf der Seite des Fröhlichen Wohnzimmers.

Lesevergnügen und Manifest

„Schon der Titel des Gedichtbandes lässt eine Anlehnung an den Surrealismus vermuten. Und tatsächlich arbeitet der burmesische Dichter Di Lu Galay mit einer Bildlichkeit, die unsere wahrnehmbare Realität übersteigt. Aber darin nur eine schöngeistige Sprachspielerei zu sehen, wäre völlig fehl am Platz, sind die Gedichte doch fest im Hier und Jetzt verankert. Diese Gegenwart ist die Myanmars, ein Land, das lange unter der Militärdiktatur gelitten hat und nach ein paar Jahren der Öffnung seit 2021 erneut vom Militär unterjocht wird. Der 1986 geborene Galay hat sowohl die Diktatur wie auch die kurzen Jahre der Freiheit erlebt und versucht heute als Anwalt, nicht stillzuhalten. Aber es ist keine einfache Aufgabe in diesen Zeiten für Freiheit und Menschenrechte einzustehen. Das Zerrissene, das diesem Leben eingeschrieben ist, einerseits die Angst vor Verhaftung, anderer-seits der Wunsch nach Demokratie, ist eines der Themen seiner Gedichte. Zum Beispiel, wenn ein Teil des Gesichtes am Busfenster zu sehen ist, während ein anderer Teil zum Mond flieht. Willkür, Korruption, Folter werden erwähnt, aber so, dass ein poetisiertes Reich entsteht, das nicht mit Bestimmtheit als Myanmar zu identifizieren ist. ‚Der Mörder folgt dem Weg, den die Armee zurückgelegt hat.‘ Das ist nicht gerade lautlos, bietet der Obrigkeit aber wenig Angriffsfläche. Denn allzu schnell landet man in Myanmar für ein paar Zeilen im Gefängnis. Nicht umsonst erinnern manche Gedichte in diesem vom Schriftsteller Artur Becker übersetzten Band an weiterentwickelte Fabeln. Eine Maus, die davon träumt, ein Elefant zu werden und dieses ihr Bedürfnis zum Grundthema für alle macht. Oder der Wolf, der von einem Lkw springt und mit einem maßlosen Glauben an sich selbst immer wieder einen Traktor angreift. Man würde der poetischen Kraft dieser Lyrik jedoch nicht gerecht werden, wollte man sie auf ihr verdecktes Engagement reduzieren, zugleich fällt es schwer, sie nicht auf der Folie der momentanen Unfreiheit des Landes zu deuten. Es sind durchaus politische Texte, aber eben auch bildlich-reflexive, die die Wichtigkeit von Erinnerung thematisieren, die eigene Position mit überdenken, genauso wie die Schwierigkeit des Einzelnen, vor der Masse zu bestehen. Und es sind Gedichte, die verschlüsselte Sprachwege suchen, das alles unter einen Hut zu bekommen. Sprunghaft, voll von überraschenden Wendungen bauen sie Zeile um Zeile einen Verskosmos auf, der einen auf Irrwege zu locken scheint, aber immer wieder bei Gedanken des Widerstandes landet. Denn ‚was wir als Existenz ignoriert haben, / Verwandelt sich in Feuerringe und überrennt die ganze Stadt.‘ Ein Oktopus, aber so viele Handschuhe ist ein rechtes Lesevergnügen, was Metaphorik und Bilderreichtum anbelangt, und zugleich ein Manifest, immer wieder herauszufinden aus den Zeitabschnitten, da alles zusammenbricht“, schreibt Guy Helminger über den Gedichtband von Di Lu Galay im Magazin des Luxemburger Tageblatts (Juni 2022).

Mitschnitt der Wiener Krilit-Lesung

Bei den Kritischen Literaturtagen in Wien (Mai 2022) sind die Lesungen aufgezeichnet worden. Hier kann man die Lesung von Astrid Nischkauer und Adrian Kasnitz mit Texten aus Botswana, Myanmar, Argentinien, Chile, Kolumbien, Lettland und Kosovo, u.a. von Tjawangwa Dema, Di Lu Galay, Pablo Jofré, Catalina Garcés Ruiz, Arvis Viguls, Krisjanis Zelgis, Shpëtim Selmani u.a. Weitere Mitschnitte sind hier zu finden. Zur Reihe IntroVersIon mit lettischen Dichter*innen, von der Astrid im Video spricht, gelangt man hier.

Leipziger Buchpremiere und Frankfurter Buchmesse

In dieser Woche laden wir zur Leipziger Buchpremiere von Frame und zu zwei Terminen bei der Frankfurter Buchmesse ein. Am 20. Oktober, 20 Uhr, findet im Leipziger Westflügel die Buchpremiere Frame mit Thomas Podhostnik, Sünje Lewejohann und Adrian Kasnitz statt. Musik kommt von Giuseppe Sciaratta (Klarinette). Zur Parasites‘ Night, unserer Verlagsfeier zur Frankfurter Buchmesse laden wir am 21. Oktober, 20 Uhr, ins Hotel Lindley ein. Es Artur Becker, Adrian Kasnitz, Kathrin Niemela und Thomas Podhostnik. Außerdem gibt es Texte von Denise Omurca und Di Lu Galay zu hören. Hier bitten wir um Anmeldung. Und den Abschluss machen wir am 22. Oktober mit der Lesung Ein Oktopus, aber so viele Handschuhe mit Artur Becker, Adrian Kasnitz, Kathrin Niemela, Marcus Roloff und Texten von Di Lu Galay (Myanmar), Adalber Salas Hernández (Venezuela) und Eleonore Schönmaier (Kanada) im Yok Yok + ninaz, Fahrgasse 21, 19 Uhr. Über Neugierde und Begegnungen freuen wir uns!

Di Lu Galay: Ein Oktopus, aber so viele Handschuhe

Di Lu Galay ist ein vorsichtiger und kritischer Beobachter, dessen Lyrik von Empathie für die menschliche Notlage und tiefem Mitgefühl für den Außenseiter geprägt ist. Seine Gedichte bewirken oft neo-surrealistische Kettenreaktionen, die den Ursprung menschlicher Werte einer Prüfung unterziehen lassen, wobei deren Komplexität und Mehrdimensionalität zugleich ans Licht gebracht werden. Alle Dinge, Menschen und Tiere werden zu einer Sorte merkwürdiger Geister in einer entsetzlichen Umgebung, in der sie eine vollständige und detaillierte Entfremdung erfahren. Es handelt sich dabei um inneres wüstes Land, dessen Raum voller Angst, Wut, Gewalt und Impotenz ist.

Die Gedichte des Dichters aus Myanmar, die ursprünglich auf Birmanisch geschrieben wurden, hat Artur Becker ins Deutsche gebracht. Über die Schwierigkeiten der Übersetzung berichtete er kürzlich im Literaturmagazin Bremen.

Du und deine Menschenmenge – ihr seid einfach zu

viele. Während ich nur einer bin.

Ich muss sicherstellen, dass ich unter euren

Körpern nicht zerquetscht werde.

Und der Zauberertruck düst in einem Kino wieder

los – dem Neumond entgegen.

Di Lu Galay: Ein Oktopus, aber so viele Handschuhe. Gedichte aus dem Englischen von Artur Becker. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Indra Wussow , 46 Seiten, Preis: 10,- € – ist ab sofort lieferbar

(Hinweis für Abonnent*innen: erscheint als Sonderdruck in Zusammenarbeit mit der Sylt Foundation)

Di Lu Galay, geb. 1986, lebt als (Menschenrechts-)Anwalt in Yangon und ist einer der jungen Dichter seiner Generation in Myanmar, die eine zentrale Rolle spielen. Er organisiert das Online-Lyrikfestival Midnight Poetry Festival, das eine wichtige Plattform für burmesische Dichter:innen darstellt. Sein erster Gedichtband Die Handschrift des Mörders wurde ins Englische und Deutsche übersetzt. Außerdem wurden einige seiner Gedichte in internationalen Literaturzeitschriften veröffentlicht und Einladungen zu internationalen Festivals folgten.

Artur Becker, geb. 1968 in Bartoszyce (Masuren), lebt seit 1985 in Deutschland. Becker schreibt Romane, Erzählungen, Gedichte und Essays. Zuletzt veröffentlichte er den Roman Drang nach Osten bei weissbooks.w, wo viele seiner Romane und Essays erschienen sind. In der parasitenpresse liegt der Gedichtband Bartel und Gustabalda vor. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Adalbert-von-Chamisso-Preis und dem Dialog-Preis.

Gedichte aus Myanmar

Im Literaturmagazin Bremen schreibt Artur Becker über seine Übersetzung der Gedichte des Dichters Di Lu Galay aus Myanmar, die er aus dem Englischen ins Deutsche überträgt, ohne das birmanische Original verstehen zu können. „Eine Übersetzung aus einer Übersetzung ist immer eine heikle Sache, da man vieles intuitiv erahnen muss – man darf vor allem keine Angst haben, Fehler zu machen. Aber man muss eine poetische Vorstellung von der Dichtung haben, deren Sprache und Schrift einem zudem komplett fremd sind.“ Der Band Ein Oktopus, aber so viele Handschuhe ist gerade im Druck, erscheint Anfang Juni in Zusammenarbeit mit der Sylt Foundation in Johannesburg und kann nun vorbestellt werden.

„Dis Gedichte kreisen oft um Gewalt und Angst vor dieser, und seit dem Militärputsch im Februar 2021 in Myanmar verstehe ich besser, warum die Gewalt in Dis Lyrik ein immer wiederkehrendes Motiv ist, wie zum Beispiel in dem kurzen Gedicht Rennen, verstecken, schießen und töten – er wuchs ja in einer Militärdiktatur auf. Während der Arbeit an der Übersetzung beschränkte sich unser Kontakt auf kurze, sporadische Nachrichten auf WhatsApp, da Di selten und nur für kurze Dauer das Internet nutzen konnte“. Der ganze Text findet sich hier.