„‚mir sind Freizeit wichtig und Nichtstun / Freizeit und Nichtstun sind mir wichtig‘. Es gehört wohl zu den störenden und ungewollten politischen Einsichten, dass Nichtstun für die Umwelt, in der die wilden Tiere massenhaft aussterben, ökologisch sinnvoller ist als die meisten Formen menschlicher Betriebsamkeit. Die verdrängte Paradoxie, dass Wohlstand produzierender Fleiß und Arbeitseifer zuletzt auch der Menschheit das Grab schaufeln werden, ist in Zeļģis‘ Zeilen wirksam. In seinem ersten Eintrag appelliert er: ‚du solltest nicht in Linien denken / es gibt keinen echten Anfang / kein echtes Ende‚. Das Lineare ist der Selbstbetrug. Die abgerundete, abgeschlossene Form, womöglich mit Happy End die Wunschvorstellung einer fiktionalen Welt. Zelgis bleibt beim Disparaten und Ungereimten der Wirklichkeit und ist daher deutlich realistischer. Die Dialektik der gegensätzlichen Empfindungen, die das wahrgenommene Chaos auslöst, ist die Einheit, die seine Texte zusammenhält“, schreibt Udo Bongartz über Wilde Tiere von Krišjānis Zeļģis. Den ganzen Beitrag kann man in der Lettischen Presseschau nachlesen.
