Die etwas andere Leipziger Buchmesse 2020

Die Leipziger Buchmesse fällt aus, dennoch laden wir Sie zu unseren Veranstaltungen in der kommenden Woche in Leipzig ein. Unsere Verlagslesung Books and Beers und die Lesungen in der Lyrikbuchhandlung finden statt. Hinzugekommen ist der Leipziger Indie Book Pop Up Store, den wir mit den Kolleg*innen von KLiteratur und Mosaik im Textat am Samstag aufklappen. Auf viele freundliche Begegnungen freuen wir uns!

  • 11.-13.3., 19-01 Uhr / Lyrikbuchhandlung mit Lesungen von Adrian Kasnitz (Do., 23h), Sünje Lewejohann (Do., 23h), Arnold Maxwill (Do., 22h), Andre Rudolph (Fr., 23h) u.a., Rubikon/Tapetenwerk, Lützner Str. 91 (hier können sich noch Lesezeiten ändern)
  • 1.3., 20 Uhr / Leipzig streamt – die lange virtuelle Lesenacht der Bundeszentrale für politische Bildung mit Eva Brunner, Johanna Dombois, Gerald Fiebig, Mati Shemoelof u.a.: online
  • 12.3., 20 Uhr / Indie Nacht mit Bernd Lüttgerding (ab 21.50 Uhr) u.a., Beyerhaus, Ernst-Schneller-Str. 6
  • 13.3., 20 Uhr / Books and Beers  unsere Verlagslesung mit Anna Pia Jordan-Bertinelli, Adrian Kasnitz, Christian Kreis, Sünje Lewejohann, Jonas Linnebank, Bernd Lüttgerding, Arnold Maxwill, Mario Osterland, Elena Pallantza, Thomas Podhostnik und Andre Rudolph, Textat, Erich-Zeigner-Allee 64a
  • 14.3., 15-20 Uhr / Leipziger Indie Book Pop Up Store mit Büchern der parasitenpresse, KLiteratur, Mosaik, Voland&Quist u.a. und einer Ausstellungen mit Arbeiten von Johanne Ritter, Textat, Erich-Zeigner-Allee 64a (im Anschluss: Das Dreieck ist die stabilste Form)

Eine Liste über weitere stattfindende Veranstaltungen führt der MDR.

findet statt

Das Heute-bleibe-ich-lieber-zuhause-Bücherpaket

Für lange Abende in den eigenen vier Wänden schnüren wir das Heute-bleibe-ich-lieber-zuhause-Bücherpaket. Darin enthalten sind die folgenden Lyrik- und Prosabände: Künstliche Tölpel von Dominik Dombrowski, Am Rande der Wahrscheinlichkeit von Mexiko von Stan Lafleur, Der rote Fuchs von Bernd Lüttgerding, Hatte Kurt Cobain eine E-Mail-Adresse? von Audun Mortensen und was sollen wir mit all der schönheit? von Rasmus Nikolajsen. Das Paket kostet 58,- € und ist nur direkt in unserem Buchladen bestellbar. Eine andere Kombination ist möglich.

3397BEED-BD7F-4EDA-A8A9-5F77F761BC88

Schulprojekt Buchbesprechung

Für das Schulprojekt Buchbesprechung von Christoph Georg Rohrbach haben Schülerinnen und Schüler Rezensionen zu Gedichtbänden geschrieben, die sie im Verlauf des Unterrichts aus einer Bücherkiste frei wählen durften. In den auf der Seite Lyrik der Gegenwart veröffentlichten Texten finden sich Beiträge zu Der rote Fuchs von Bernd Lüttgerding, Kalendarium #1 und Kalendarium #4 von Adrian Kasnitz. Alle Beiträge kann man hier finden.

Bernd Lüttgerding: Der rote Fuchs

Der in Brüssel lebende Dichter Bernd Lüttgerding hat dem Fuchs mit Der rote Fuchs ein poetisches Denkmal gesetzt. Seine Gedichte und die farbigen Illustrationen, die er dem Text mitgegeben hat, spiegeln das Leben des Fuchses in der Nachbarschaft des Menschen. Mensch und Tier, Stadt und Land werden dabei in eine ambivalente Beziehung gesetzt.

Der rote Fuchs wallt in die Stadt;

er schnuppert Müll in gelber Nacht

(– da summt vieltausend Kilowatt…)

Er setzt die Pfoten mit Bedacht.

Mit Bruno Latour spricht Lüttgerding dem Fuchs eine Handlungsmächtigkeit zu, die ihn hier in den Mittelpunkt der Texte stellt. Wie fruchtbar oder tödlich die Mensch-Tier-Beziehung aber aussieht, davon sprechen die Gedichte.

Der rote Fuchs erscheint zunächst in einer auf 100 Exemplare limitierten, signierten und farbig illustrierten Sonderausgabe. Diesen Exemplaren liegt eine signierte Beilage des Künstlers bei. (Die signierte Ausgabe ist vergriffen. Lieferbar ist jetzt die Normalausgabe.)

Bernd Lüttgerding: Der rote Fuchs: Gedichte (mit farbigen Illustrationen), 60 Seiten, Preis: 12,- € – ab sofort lieferbar

Cover Lüttgerding Fuchs

Bernd Lüttgerding, geb. 1973 in Peine, lebt seit 2008 in Belgien (Antwerpen, Brüssel). Er schreibt Gedichte und Romane. Einige Publikationen in Zeitschriften und Anthologien. In der parasitenpresse erschien bereits Stäubungen (2017).

 

Was wir vorhaben (2019)

Ins neue Jahr starten wir mit zwei Büchern. Als Lyrikheft erscheinen die Gedichte der Angst der Münchner Musikerin und Texterin Mira Mann, die sich darin mit einer sehr persönlichen Erfahrung von Krankheit und Verunsicherung auseinandersetzt. Mit dem Gedichtband Die Handschrift einer Nadel des lettischen Dichters Arvis Viguls (in der Übersetzung von Astrid Nischkauer) schauen wir nach Osteuropa, das uns im kommenden Jahr mehr beschäftigen wird – Gedichtbände von Lidija Dimkovska und Artur Becker folgen später im Jahr. Im beginnenden Frühjahr erscheinen dann neue Gedichtbände von Kinga Tóth (Party) und Karin Fellner (eins: zum andern). Das Prosadebüt Künstliche Tölpel von Dominik Dombrowski erscheint in der Reihe paradosis. Natürlich wird das Kalendarium von Adrian Kasnitz fortgesetzt, dessen 5. Teilband wir erwarten. Und schließlich erscheint als künstlerische Sonderausgabe Der rote Fuchs von Bernd Lüttgerding. Auf viele Begegnungen mit Euch / Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, freuen wir uns schon sehr!