„Die ungarische Dichterin Kinga Tóth (…) ist eine Alchemistin der Wörter. Wie Alfred Döblin in seinem Prosakoloss Berge Meere und Giganten verschmilzt sie in ihren Gedichten Fragmente von menschlichen und künstlichen Stoffen zu neuen Figuren“, schreibt Nico Bleutge in der Stuttgarter Zeitung (4.8.17). Und weiter: „Man fragt sich mit den Gedichten: ‚was ist ihre materie‘? Ganz gewiss die Sprache. Eine Sprache, die Tóth in Schaufenstern, in Lexika, ja, noch im unscheinbarsten Beipackzettel findet. So entstehen Gedichte, die an jene ‚fluoreszierenden bojen‘ erinnern, von denen einmal die Rede ist, poetische ’neonstangen‘ aus Schwingung und Klang.“