Prosa, die zu lesen sich lohnt

„Der Text im vorliegenden Fall, die Erzählung Unter Steinen von Thomas Podhostnik hält Abstand auf Sicht zur Prosa, wie wir sie zu lesen gewohnt sind, und gibt gleichermaßen den Blick frei, auf ihr lyrisches Element. Ein Element, das jeder Prosa innewohnt, die zu lesen sich lohnt. Nur eben liegt es oft unter der Narration begraben. Nicht so bei Podhostnik, der in diesem Punkt sicher Anleihen bei Kafka nimmt, den er wohl sehr genau gelesen hat: ohne dabei epigonal zu werden“, schreibt Jan Kuhlbrodt über den Prosaband im Signaturen-Magazin.

Und weiter: „Der Protagonist im Text allerdings bleibt im Dunkeln, bleibt verschüttet, bleibt bis zum letzten Satz auf seinen Hörsinn angewiesen. Noch mehr als der Icherzähler in Poes Die Fallgrube und das Pendel, wobei ich hier eine zweite Referenz aufmache, vor der sich der Text nicht zu scheuen braucht, ist dieser in seinem Handeln eingeschränkt. Seine Lage spitzt sich nicht zu, weil sie sich verändert, weil sich etwa wie bei Poe die Decke senkt, sondern weil sie bleibt, wie sie ist. Die Gedanken sind es, die den Kreis enger ziehen, um den Eingeschlossenen und seine dinghaften Begleiter, wie ein Radiator, dessen Rauschen an seine vergangene Funktion erinnert.“

cover podhostnik

Platzende Verse

„Aber dieses lyrische Triptychon hält bewusst Abstand im Hinblick auf die Erschaffung einer erlebten Fiktion und entwickelt das Dichten, das Erzählen als Gegenentwurf zum krepierenden Alltag. Keineswegs wird die Lage des Ichs und der Orte seiner Anwesenheit ’sanft betextet‘, im Gegenteil platzen die Verse regelrecht unter ihrem staccatoartigen Rhythmus und propagieren eine Ästhetik der Unvollständigkeit“, schreibt Guy Helminger in einer Besprechung in der Literaturbeilage des Luxemburger Tageblatts über Wart und Gegenwart von René Hamann.
hamann_cover

René Hamann: Wart und Gegenwart

Der neue Gedichtband Wart und Gegenwart versammelt Texte von René Hamann, die Orte und Zeiten zwischen Brüsseler Platz (Köln) und Waldemarstraße (Berlin) aufspannen. „Pop ist tot, aber er zuckt noch. Sein Sterben wird nicht aufhören, ähnlich wie das der Metaphysik. Die Gedichte von René Hamann halten ihm die Hand, bis zuletzt, denn sie wissen, dass es weitergeht. Abgeklärtheit und Melancholie, Euphorie und Skeptizismus – Eigenschaften aus der job description einer nurse with wound – finden sich in diesen Texten, die Zeitgenossenschaft unbedingt bejahen und doch im richtigen Moment den nötigen Abstand halten. Sie sind dabei“, schreibt Thorsten Krämer über diese Gedichte.

René Hamann: Wart und Gegenwart. Gedichte, 58 Seiten, 10,- € (Die nummernlosen Bücher) – erscheint heute und ist ab sofort bestellbar

hamann_cover

René Hamann, geboren 1971 in Solingen, Abitur in Emmerich, abgebrochenes Studium in Köln, lebt und arbeitet als Journalist und Autor in Berlin. Katalan war sein erster Gedichtband, der ebenfalls in der parasitenpresse erschienen ist, zuerst 2002, dann noch einmal in überarbeiteter Version 2013. Daneben erschienen zwei Romane, zahlreiche Erzählungen und ein Hörspiel an anderen Publikationsorten. Sein Blog heißt DIE SUCHE NACH DEM GLAM und wird bald eingestellt. Mehr unter: renehamann.blogspot.de