Portugal-Bücherpaket

Portugal sollte schon 2021 Gastland der Leipziger Buchmesse sein und auch in diesem Jahr gab es Pläne, den Gastland-Auftritt nachzuholen, der nun größtenteils der Absage der Buchmesse zum Opfer fällt. Trotzdem sind in diesen zwei Jahren viele Neuübersetzungen aus dem Portugiesischen erschienen, u.a. auch unsere beiden Titel, die Anthologie mit junger Lyrik aus Portugal Wie man ein Wunder löscht, den Beatrice Cordier und Laurine Irmer zusammengestellt und übersetzt haben, und der Gedichtband 365 vorhergesagte Gedichte von Álvaro Seiça in der Übersetzung von Mathias Traxler. Beide Bücher gibt es nun zusammen für 24,- €, dazu bekommen alle Besteller*innen eine parasitäre Umhängetasche. Bitte direkt in unserem Buchladen bestellen.

Beide Bücher werden trotz alledem im März vorgestellt. Mathias Traxler liest am 18. März bei Books & Beers im Leipziger Textat. Beatrice Cordier und Laurine Irmer lesen am 19. März bei So glücklich war ich noch nie im Leipziger Besser Leben. Außerdem liest Beatrice Cordier am 16. März bei unserem Verlagsabend im Kulturpalast Linden in Hannover.

Portugal-Bücherpaket

Knochenfauteuil

„’Unkalkulierte Attraktion von Farben‘ lautet eine Textstelle. In etwa so bieten sich die 365 vorhergesagten Gedichte von Álvaro Seiça / Mathias Traxler an. Wer übersetzt hier eigentlich wen? Traxler setzt die gängigen (kanonischen) Tradierungen außer Kraft, indem er zusammen mit dem portugiesischen Lyriker Seiça diesen Text in mehrere Spuren erweitert, verschiedene Sprachen hineinorchestriert. Es ist ein auditives Verfahren, das eher an zeitgenössische additional Tracks auf einem Remix-Pult erinnert. Traxler fügt den Gedichten hinzu, was sich wohl instrumentartig angeboten hat. Er verwischt, klärt auf, findet neue Bezüge. Auf u.a. Bandcamp kann man die auditorischen Impulse nachhören, im Band selbst – in der Kölner Parasitenpresse erschienen – berichtet das Nachwort über die wetter-respektiven Einfallsmethoden Traxlers, die Lyrik Álvaro Seiças umzufusionieren“, schreibt Jonis Hartmann in einer Besprechung bei Textem über den Band. Und weiter: Das Buch ist in endlose wundervolle Abschnitte eingeteilt, deren Genregrenzen fließen wie jede einzelne Zeile selbst. Kaum stellt sich etwas scharf oder überscharf, ist es im nächsten Moment blurred edges oder scheinbar extrem weit hergeholt. Dann wieder sehr einfach. Auch die Zeichensetzung wird stark angepasst bis verfreiheitet. Es ist die sprachliche (und grammatische) Flexibilität von Sprache, die dieses Buch feiert. Er ist weniger verstörend als atemhaft experimentell, gleichzeitig schwierig zu fassen von einem Duo, das etwas vorherzusagen hat. Übersetzung als ein Angebot.

Die Intimität der Stimme

„Die kalendarische Form von Álvaro Seiças Gedichten ist an den Freitagen eines Jahres orientiert, die 52 Gedichte sind als eine Art Vorschau („previsão“) auf den ganzen Jahreslauf angelegt: „previsão para  365“. Traxler macht daraus „365 vorhergesagte Gedichte“. Viele dieser Gedichte sind assoziativ notierte Bewusstseinsprotokolle und Wahrnehmungsaugenblicke, leuchtende Partikel einer intensiven Geistesgegenwart: ‚grad eben leicht das Feld der Sonne wogte/ und schon stürzen die Krähen herab und beben in Saatbeeten/ wie Kohle weissglühend// eine lange rote Scheune im Hintergrund/ und ein Tuch mit geschnittenem Stroh/ gebreitet auf der Tafel des Augusts…‘ Durch Improvisation, durch Störungen des Sprachverlaufs, durch lautliche Entgrenzung und Glossolalie verwandeln sich diese Texte, werden unabschließbar. Die Produktion von lautlichen Verschiebungen und Fehlern ist dabei konstitutiver Bestandteil der „Übertragung“: ‚ich erinnere mich, das ist doch alles falsch ausgesprochen_/ Ich erinnrmich an Brotschnitten hoch auf dem Elefanten_/das Kanu in der schilafabr länglichen Grotte_/ die Italienerin die mich mit Janusch bat ihre Zigarette auszumachen_/ Bäumeschskpie uam Meeresgrund_…'“, schreibt Michael Braun über 365 vorhergesagte Gedichte von Álvaro Seiça in der Übertragung von Mathias Traxler. Und an einer anderen Stelle: „Mathias Traxler ist ein Dichter und Übersetzer, der seine Werke in immer neuen Überarbeitungs-Prozessen verändert und ständig neu konstelliert, seine Sprachkunststücke in eine flirrende Schwebe bringt, sie in Klangräume setzt, wo sie in interaktiven Gestaltungen mit befreundeten Künstlern ständig neue Gestalt annehmen. Und seine Stimme, wie sie in starker Suggestivität die Texte spricht, flüstert, in entsemantisierende Glossolalie transformiert, spielt dabei eine große Rolle.“ Die ganze ausführliche Besprechung ist jetzt im Signaturen-Magazin erschienen.

Álvaro Seiça: 365 vorhergesagte Gedichte

In 365 vorhergesagte Gedichte (Original: Previsão para 365 poemas) von Álvaro Seiça finden die portugiesischen Gedichte, die den Corso eines ganzen Jahres beschreiten, ihre tagesgenauen Entsprechungen in den deutschen Übertragungen von Mathias Traxler. Für die Übersetzungsvorgänge dieses kalendarisch angelegten Buches wurde ein weiter Fächer an Varianten und Übersetzungs-Methoden angewendet, deren Bestandteile auch Missverständnisse, Vermutungen und eigene Weiterschreibungen sind. Aber wie ein Wanderer, in Gebirgen und an Stränden gleichermassen unterwegs, einmal sagte: „Die Stringenz jedes Weges erfordert ein Gleiches an Genauigkeit und Hingabe. So können wir den Wind immer noch vielschichtiger erfassen.“ 

Parallel zum Buch erscheint auf Bandcamp eine Sammlung von Audioaufnahmen, welche eine der Grundlagen für die Übersetzungen bildeten; sowie auch eine Reihe von Aufnahmen, die den Übersetzungshergang dokumentieren: www.traxlerseica.bandcamp.com

Álvaro Seiça: 365 vorhergesagte Gedichte. Aus dem Portugiesischen von Mathias Traxler, zweisprachig, 96 Seiten, Preis: 12,- € – ab sofort lieferbar

(Hinweis für Abonnenten: nur im Abo Restlos Alles enthalten)

Álvaro Seiça (*1983) träumt davon Vollzeit-Dichter zu sein. Er schreibt vielleicht, weil er dies nicht ist. Er veröffentlichte Permafrost (2012), Ö (2014), Ensinando o espaço (2017), Previsão para 365 poemas (2018), upoesia (2019) und Supressão (2019). Er lebt in Bergen, Norwegen. www.alvaroseica.net

Mathias Traxler, 1973 geboren in Basel, lebt in Berlin. Von ihm sind u.a. erschienen: You’re welcome (kookbooks, 2011), Unterhaltungsessays (kookbooks, 2016), Komplimente machen (hochroth, 2020).