Neunzehn Notizen zum Notizbuch der Liebe

In 19 Notizen nähert sich Tino Schlench dem Notizbuch der Liebe von Shpëtim Selmani. Hier eine kleine Auswahl, alle Notizen findet man auf Literaturpalast.at:

„1.
Aber der Stuhl ist umgefallen und der Wind geht. Die Bleistifte sind zerbrochen, die Leitungen gekappt und das WLAN hat den Geist aufgegeben. An das Gesicht des Briefträgers kann sich hier im Ort niemand mehr erinnern, während der Stuhl noch immer verlassen auf dem Gras liegt und wie ein toter Esel die Beine ausstreckt.

7.
Im Verlauf der Lektüre fügen sich die einzelnen Versatzstücke zu einem Ganzen zusammen. Das braucht einen Moment, aber es passiert, und so lässt sich das Buch als ein autofiktionaler Roman in Fragmenten bezeichnen. So man denn möchte. (Ich möchte das nicht.)

14.
In einer der Miniaturen erzählt Selmani von einer Einladung auf die Leipziger Buchmesse. Als Autor aus einem der Nachfolgestaaten Jugoslawiens muss er sich auf einer Podiumsdiskussion zu Josip Broz Tito äußern, zu dem ihm einigermaßen wenig einfällt. Aber wenn man als ex-jugoslawischer Schriftsteller gebucht ist, dann ist man als ex-jugoslawischer Schriftsteller gebucht. Im Rahmen eines Pressegesprächs im Vorfeld der „Leipziger Buchmesse“ 2022 berichte ich Podium und Publikum von dieser Passage. Mir gegenüber sitzt der Messedirektor Oliver Zille, dem während meines Monologs das Gesicht entgleist. In diesem Moment wünsche ich mir nichts sehnlicher, als dass die im Buch geschilderte Szene authentisch ist, Zille damals zugegen war und noch immer einen Groll auf diesen undankbaren und dreisten kosovarischen Autor hat.

17.
Es ist amüsant und berührend, wie Selmani von seiner Liebe zu Frau und Kind, von seinem Vater oder von seinem Alltag als flatulierender Schriftsteller und Schauspieler erzählt. Noch eindrucksvoller sind jedoch diejenigen Passagen, in denen er aufs Ganze geht und sich der unverschämten Schönheit und strahlenden Grausamkeit der Welt zuwendet. Seine Sinnsuche und Selbstbefragung oszilliert zwischen Hoffnung und Zynismus. Widersprüche werden nicht geglättet.

19.
Kein Kitsch, kein Fragezeichen. Die Lücke, die der Teufel lässt.“

Gedichte aus Myanmar

Im Literaturmagazin Bremen schreibt Artur Becker über seine Übersetzung der Gedichte des Dichters Di Lu Galay aus Myanmar, die er aus dem Englischen ins Deutsche überträgt, ohne das birmanische Original verstehen zu können. „Eine Übersetzung aus einer Übersetzung ist immer eine heikle Sache, da man vieles intuitiv erahnen muss – man darf vor allem keine Angst haben, Fehler zu machen. Aber man muss eine poetische Vorstellung von der Dichtung haben, deren Sprache und Schrift einem zudem komplett fremd sind.“ Der Band Ein Oktopus, aber so viele Handschuhe ist gerade im Druck, erscheint Anfang Juni in Zusammenarbeit mit der Sylt Foundation in Johannesburg und kann nun vorbestellt werden.

„Dis Gedichte kreisen oft um Gewalt und Angst vor dieser, und seit dem Militärputsch im Februar 2021 in Myanmar verstehe ich besser, warum die Gewalt in Dis Lyrik ein immer wiederkehrendes Motiv ist, wie zum Beispiel in dem kurzen Gedicht Rennen, verstecken, schießen und töten – er wuchs ja in einer Militärdiktatur auf. Während der Arbeit an der Übersetzung beschränkte sich unser Kontakt auf kurze, sporadische Nachrichten auf WhatsApp, da Di selten und nur für kurze Dauer das Internet nutzen konnte“. Der ganze Text findet sich hier.

 

Wo das Dunkle zum fluoreszierenden Regenbogen wird

„Nicht nur die starken Bilder sind es, die sich in die Erinnerung einprägen werden, sondern auch Augenblicke der Leseerfahrung, die gar nicht so leicht beschrieben werden können, dennoch einer jeden konzentrierten Leserin bekannt sein müssen“, schreibt Verena Stauffer in einem ausführlichen Kommentar zu Schwarz auf weiß von Lidija Dimkovska in der aktuellen Ausgabe von Der Hammer. Die Zeitung der Alten Schmiede (111/2020).

Und weiter: „Es ist das, was Sprache auch zu Kunst macht, es sind Verse, in welchen die Sprache nicht mehr nur als Handwerk fungiert, das zur Artikulation und Verständigung dient, sondern durch welche sie gleichsam ins Bewusstsein eintritt, um dort einen Moment der Erhellung, der Klarheit, der Erweiterung zu erzeugen. Es ist dort, wo das Dunkle im Selbst plötzlich zum fluoreszierenden Regenbogen wird. Jenes Zimmer im Körper, dessen Tür keiner kennt, die nur durch Dichtung geöffnet werden kann, dann aber schwingen auch alle Fensterflügel auf und sprühende, spritzende Farben flitzen durch die inneren Gänge und Säle.

Es ist damit auch die Erhellung von Vorbewusstem gemeint, von noch nicht Gedachtem, aber Gefühltem, das mit einem Mal durch die Verse zu etwas wird, das tatsächlich existiert.

Das Zimmer im Haus des Bewusstseins mag bei der Lektüre von Schwarz auf weiß mehrmals seine Türen öffnen. Für Augenblicke wird es so groß, dass es über die Leserin hinausgeht und sie sich in ihm ver- liert, wenn sie es zulässt.“ Der ganze Text ist hier nachzulesen.

Hommage an Elke Erb

Eine persönliche Hommage von Kathrin Bach an die Dichterin und Büchner-Preisträgerin Elke Erb ist jetzt im Schweizer Magazin Republik erschienen, darin spielen poetische Begegnungen im Alltag und auf Papier eine wichtige Rolle, auch diese schöne Postkarte kommt darin vor. Postkarten erhalten Kathrin Bach und der Verlag sehr gerne!

Den ganzen Text gibt es hier nachzulesen. Von Kathrin Bach ist bei uns Schwämme lieferbar, was auch Büchner-Preisträgerinnen gefällt.

Verlagspreis

Herzlichen Glückwunsch an alle ausgezeichneten Kolleg*innen! Für den Deutschen Verlagspreis haben wir zusammen gestritten. Schön, dass es ihn jetzt gibt.

Wir haben keinen bekommen. Das kann schon mal passieren. Wir arbeiten auch künftig dran. Da wir uns aber für das Bewerbungsverfahren die Mühe gemacht haben, möchten wir ein paar Daten an unsere Leser*innen preisgeben. Zur Zeit geben wir 14-18 Bücher im Jahr heraus, die von lebenden jüngeren und älteren, deutschsprachigen und internationalen Autor*innen geschrieben werden. Meistens Lyrik, manchmal kurze Prosa. Sie werden geschrieben, übersetzt, lektoriert und dann als Bücher gestaltet. Wir geben dem Nachwuchs eine Chance und lassen ihn auch weiterziehen, wenn es nötig ist. Wir machen über 100 Veranstaltungen mit verschiedenen Partnern im Jahr, über 30 davon organisieren wir alleine. Wir sind ein kleines mobiles Literaturhaus, könnte man meinen. Wir werden nicht dauernd gefördert, wir sind an keinen Konzern, keine Institution gebunden. Wir zahlen Honorare, wir zahlen Steuern. Wir machen das alles ganz alleine – beziehungsweise doch nicht: gemeinsam mit einer Vielzahl an Dichter*innen, Übersetzer*innen und Künstler*innen! Ihnen allen gilt unser Dank!

cropped-logo-parasitenpresse-fledermaus.jpg

Übrig und fräßig

„Kaffesatz als etwas Übriges, zum Übrigen Bestimmtes, als Indikator vor dem Satz“, schreibt Elisa Weinkötz in ihrem Versuch über rost und kaffeesatz von Nora Zapf. Und weiter: „Rost als etwas Fräßiges, Abtragung, Verfärbung, Ansatz, Zusatz.
Das Ganze dann programmatisch: Sprachlich, lautlich, syntaktisch. Da fehlen Endungen von Verben, da setzt was Neues an.
‚woher wird das bohnenfutter kämen bloß wären vielstaltig auf weltreise ging‘.
Ich denke an die harte Fügung, mit der Hellingrath Hölderlin erklärt, das nur am Rande.
Ich denke an dialektale Tilgung. Ich denke, dass das hier nichts mit suggerierter Sprachohnmacht zu tun hat. Da spricht niemand Deutsch, der’s nicht kann.“ Der ganze Text ist im Signaturen-Magazin nachzulesen.

lr041 Zapf

Kleine-Tiere-zum-Schlachten-Festspiele in Berlin

Sowohl beim mehrtägigen deutsch-griechischen Literatursymposion Syn_Energy Berlin-Athens (17. bis 21. Oktober, Lettrétage und Heimathafen Neukölln) als auch beim Übersetzungsabend The Constellation of Debt (16.10. im Literarischen Colloquium) steht unsere Anthologie Kleine Tiere zum Schlachten diese Woche in Berlin im Rampenlicht.

Bei Syn_Energy lesen u.a. Vassilis Amanatidis, Phoebe Giannisi, Dirk Uwe Hansen, Katerina Iliopoulou, Jorgos Kartakis, Adrian Kasnitz, Jazra Khaleed, Jan Kuhlbrodt, Elena Pallantza und Maria Topali. Adrian Kasnitz hält am Samstag Vormittag einen Vortrag über die Entstehung der Anthologie.

Bei Constellation of Debt lesen u.a. Dimitris Allos, Orfeas Apergis, Iana Boukova, Giorgos Hantzis, Iordanis Papadopoulos und Lenia Safiropoulou (die alle in der Anthologie vertreten sind).