Zum Erscheinen seines Debütbandes So glücklich war ich noch nie hat André Patten, der zweimal beim Open Mike gelesen hat, ein paar kurze Fragen für den Open-Mike-Blog beantwortet, die man hier nachlesen kann.

Zum Erscheinen seines Debütbandes So glücklich war ich noch nie hat André Patten, der zweimal beim Open Mike gelesen hat, ein paar kurze Fragen für den Open-Mike-Blog beantwortet, die man hier nachlesen kann.
Im Videogespräch mit Michael Braun kann man den Dichter Mathias Traxler kennenlernen und auch von seiner Übersetzungsarbeit an 365 vorhergesagte Gedichte von Álvaro Seiça erfahren. Ein Video des Künstlerhauses Edenkoben.
„Gedichte sind mein Leben. Ein Gedicht kann die Welt enthalten, in all seiner Kürze, verdichtet auf das Wesentliche“, sagt Astrid Nischkauer im Interview über den neuen Gedichtband du Wundergecko und die Literarischen Selbstgespräche mit dem Berufsverband Österreichischer SchreibpädagogInnen, das man hier nachlesen kann. Am 24. April ist Astrid Nischkauer (gemeinsam mit Gerald Nigl und Udo Kawasser) zu Gast im Literatursalon des BÖS. Die Lesung wird hier gestreamt.
Adrian Kasnitz antwortete auf fünf aktuelle Fragen von Walter Pobaschnig. Das kleine Interview kann man bei Literaturoutdoors nachlesen.
Mit Lidija Dimkovska führte Tino Schlench für das Programm Common Ground von Traduki ein Literarisches Frühstücksgespräch. Lidija spricht über ihre Arbeit, über den slowenischen Literaturpreis Cup of Immortality, den sie als erste Nicht-Slowenin erhalten hat, und liest auf Mazedonisch einen Text aus dem Buch Schwarz auf weiß. Nachzusehen ist das Interview auf Literaturpalast.at.
Ein Interview mit Lydia Haider, über ihr neues Buch Wort des lebendigen Rottens, über Religion und Sprache und ihrem Auftritt nächste Woche beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb lief in der Sendung Büchermarkt im Deutschlandfunk (vom 8.6.2020). Das Gespräch führte Miriam Zeh und ist hier nachzuhören.
In der Sendung Zündfunk des BR (vom 22. Mai) mit Ann-Kathrin Mittelstraß und Ralf Summer kann man Mira Mann singen, lesen und sprechen hören (Ab Minute 1:08:30). Im Interview spricht sie über die beiden Gedichtbände Komm einfach und Gedichte der Angst, über das Verhältnis von Körper und Kopf und liest zwei Texte. Außerdem hört man einen Track von ihrer Solo-EP Ich mag das.
In der aktuellen Ausgabe (Nr. 28) von Der Maulkorb – Blätter für Literatur und Kunst findet sich ein ausführliches Interview mit dem Schriftsteller Thomas Podhostnik über Arbeit und Schreiben, literarische Vorbilder, Herkunft und Milieu, über den Bodensee, Leipzig, Kuba, Slowenien und Jugoslawien. Das Interview führte Katharina Simon.
Für den Hotlist-Blog sprach Adrian Kasnitz über das Parasitäre und unabhängiges Verlegen. Die Fragen stellte Senta Wagner.
Im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk spricht Mira Mann über den Zusammenhang von Gedichte der Angst mit ihrer Solo-EP Ich mag das. „Der Transfer von einigen ‚Gedichten der Angst‘ zu ‚Ich mag das‘ hat mir gezeigt: Selbst wenn man in einer großen Krise ist, gibt es sehr schöne, nahe, zarte Momente mit anderen Menschen, die es wert sind festgehalten zu werden.“ Die Fragen stellte Joana Ortmann.