Schwarzer Kaffee I-III von Homannin & Pb, drei Tracks aus Sid Wischi Waschi von Veronique Homann, liefen am Osterwochenende bei B.K.A. #87 mit DJ Anna auf reboot.fm und das kann man jetzt nachhören (bei Min. 21:50).

Schwarzer Kaffee I-III von Homannin & Pb, drei Tracks aus Sid Wischi Waschi von Veronique Homann, liefen am Osterwochenende bei B.K.A. #87 mit DJ Anna auf reboot.fm und das kann man jetzt nachhören (bei Min. 21:50).
Von unserem Europäischen Literaturfestival Köln-Kalk gibt es nun auch ein Hörbuch bei Bandcamp mit Texten von Rasmus Nikolajsen, Zehava Khalfa, Pablo Jofré, Margarita Athanasiou, Zoltán Lesi, Eleonore Schönmaier, Krišjānis Zeļģis und Željana Vukanac in den Originalsprachen und (wo erfroderlich) den deutschen Stimmen von Anna Pia Jordan-Bertinelli, Jonas Linnebank, Wassiliki Knithaki und Adrian Kasnitz. Ganz großen Dank an Salman Abdo, Jarek Bak und Anna Pia für die Produktion.
Den Gedichtband Wilde Tiere von Krišjānis Zeļģis stellt Tomas Fitzel bei RBB Kultur vor und bescheinigt den Texten, direkt und unverstellt zu sein. „Ich begriff, dass ich an gar nichts mehr glaubte.“ Auch die Landschaft, leer wie ein sauber geleckter Teller, bietet keinen Halt. Doch weckt sie Erinnerungen: Semgallen, Masuren, Bobrowskis Sarmatien. Den ganzen Beitrag mit vielen Textbeispielen kann man hier nachhören.
„Es sind traurige Gedichte, die von Einsamkeit und Entfremdung künden, aber gleichzeitig und oft grotesk-komisch sind. Das gelingt Zeļģis auch durch seine wunderbar lakonischen Darstellungen der Menschen, mit denen er es zu tun hat“, schreibt Matthias Ehlers in seiner Besprechung von Krišjānis Zeļģis‘ Gedichtband bei WDR5 Bücher, wo auch das Gedicht Ich habe auf den Wal gewartet ausgestrahlt wurde. „Wilde Tiere birgt eine großartige Sammlung exzellenter Gedichte, die jedes für sich eine kleine, einzigartige Geschichte aus dem dämmrigen Lettland des Krišjānis Zeļģis erzählen. Diesen Band sollte man jederzeit zur Hand haben – auch wenn man wissen will, wie man wilden Tieren hierzulande poetisch begegnet. Ganz feine Lyrik!“
„Karin Fellners Gedichte sind Wortklangspiele, Sprachverwandlungen, die die Bedeutung der Wörter abtasten und in neue Kontexte schieben, ins Rätselhafte auch. Was dabei entsteht, ist ein neuer Blick auf die Welt und den Alltag, der uns umgibt.“ Ein paar gibt es nun im SWR-Adventskalender zu hören (11. Türchen).
Über die Corona-Krise, die Auswirkungen auf die Kultur und Möglichkeiten der Förderungen diskutierten Roland Schappert und Ilka Helmig (aus der Perspektive der Bildenden Kunst) mit der NRW-Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen und dem Vorsitzenden des Kulturrats NRW Gerhart Baum. Das Gespräch, das im Düsseldorfer Kunstverein Malkasten aufgezeichnet wurde, kann man jetzt bei WDR3 nachhören.
In der zweistündigen Baltischen Stunde auf Radio Weser stellt Albert Caspari den Gedichtband Wilde Tiere von Krišjānis Zeļģis vor und liest einige Texte aus dem Band. Die Sendung kann hier nachgehört werden, in der ersten halben Stunde kommen die Gedichte vor.
Das Gedicht Im Fieber aus dem Band die idiotische wucht deiner wimpern von Sünje Lewejohann läuft bei WDR5 Bücher. Dazu schreibt Matthias Ehlers in seiner Besprechung: „Sünje Lewejohann schreibt in direkter Sprache und hat einen einzigartigen Sound. Damit erzielt sie harte Wirkungstreffer, insbesondere da, wo sie sich an frühe Zeiten und frühe Übergriffe erinnert. Schonungslos gegenüber sich und anderen Protagonisten, mal rau, mal zart im Ton, hat Sünje Lewejohann Lyrik geschaffen, die am nächsten Tag noch nicht abgeklungen ist. Sollte man unbedingt auf dem Zettel haben.“ Den ganzen Text kann man hier nachlesen.
Bei der Eröffnung der 44. Tage der deutschsprachigen Literatur ist die Lesereihenfolge des Wettbewerbs ausgelost worden. Lydia Haider liest am Samstag (20.6.) um 10 Uhr morgens. 3Sat und ORF übertragen und streamen. Wir drücken natürlich fest die Daumen!
Ein Interview mit Lydia Haider, über ihr neues Buch Wort des lebendigen Rottens, über Religion und Sprache und ihrem Auftritt nächste Woche beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb lief in der Sendung Büchermarkt im Deutschlandfunk (vom 8.6.2020). Das Gespräch führte Miriam Zeh und ist hier nachzuhören.