Ob Jelgava oder Ostwestfalen

Jelgava 94 ist ein vorbildlicher Coming-of-Age-Roman, einer, der die Leere und Orientierungslosigkeit der Jugend in prägnanten Szenen und stimmigen Dialogen virtuos einfängt, der die Kraft der Freundschaft auf ganz unsentimentale Weise besingt und der die Musik nicht nur dadurch feiert, dass er sie zum roten Faden der Geschichte macht. Durch seinen an Grunge, Metal und Punk geschulten Sinn für Rhythmus und Dramaturgie hat Jānis Joņevs, von Bettina Bergmann zuverlässig ins Deutsche übertragen, seinen ganz eigenen Prosa-Sound entwickelt.

Natürlich ist dies ein Roman, der zur Identifikation einlädt und sich vornehmlich an 15- oder 17-jährige Leser und ja, auch an Leserinnen richtet. Doch lässt sich Jelgava 94 auch im fortgeschrittenen Alter gut nachvollziehen, so man sich an seine Jugend noch erinnern mag. Zudem endet der Roman mit einem überraschenden Zeitsprung in eben dieses fortgeschrittene Alter des Protagonisten, verbunden mit der ewigen Frage, ob nicht Erwachsenwerden immer Verrat an der Jugend bedeutet.

Aber wie dem auch sei: Metalheads, diesen Beweis führt der Roman mit jedem Satz, so besoffen und langhaarig sie auch sein mögen, sind offenbar die sanftesten und freundlichsten Menschen unter der zumindest in Jelgawa freilich nur selten scheinenden Sonne,“ schreibt Tobias Lehmkuhl in einer wunderbaren Besprechung des Romans von Jānis Joņevs im DLF Büchermarkt. In ganzer Länge kann man den Beitrag hier nachhören und -lesen.

Carl E. Ricé: Das Kainszeichen

Das Kainszeichen – Geschichte einer Vergewaltigung ist das Hauptwerk des Autors und Performers Carl E. Ricé. 1992 uraufgeführt, existierte es 30 Jahre lang als Erzähl-Performance des Autors. Anlässlich von Carl E. Ricés 75. Geburtstag erscheint eine von ihm live im Studio gesprochene Fassung als Hörbuch-Doppel-CD.

Auf mehreren Erzählebenen, die zwischen schonungslosem Realismus und surrealen Alptraumwelten hin und her wechseln, schildert Carl E. Ricé die Erfahrungen seines Protagonisten Pierre: die gewalttätige und lieblose Familiensituation der Nachkriegszeit, den sexuellen Missbrauch durch einen älteren Mitschüler, die aus dem Trauma resultierenden Drogen- und Prostitutionserfahrungen.

„Sein Vortrag ist eine Mischform, die das Auditorium […] von der ersten bis zur letzten Minute packt“ (Augsburger Allgemeine). Als Erzähler dieses Textes arbeitete der Autor mehr als 20 Jahre lang in Therapiegruppen mit Sexualstraftätern.

Auf Basis des Hörbuchs und Gesprächen mit Carl E. Ricé entwickeln Studierende der Sozialen Arbeit an der Hochschule Augsburg im Auftrag der Stadt Augsburg ein Toolkit zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern. Der Download-Code, der jeder CD beiliegt, gibt Zugang zu den Begleitmaterialien aus dem Hochschulprojekt, sowie einem einführenden Text und einer kommentierten Inhaltsübersicht, die das (auszugsweise) Arbeiten mit dem Hörbuch erleichtern.

„Carl Ricés eindringliche Erzählung sensibilisiert auf exemplarische Weise, wie Missbrauchsstrukturen im inner- und außerfamiliären Umfeld funktionieren. Systemische Lücken werden deutlich aufgezeigt. Damit kann sie eine wertvolle Funktion in der Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern und anderen pädagogischen Fachkräften übernehmen.“ Diana Schubert, (Leitung Kita Stadt Augsburg, Fachkraft für Kriminalprävention)

Carl E. Ricé: Das Kainszeichen – Geschichte einer Vergewaltigung. Laufzeit: ca. 110 Min. Doppel-CD / Download inkl. Begleitmaterial für Therapie- und Ausbildungszwecke. Erscheint in Koproduktion mit gebrauchtemusik (Augsburg), Preis: 20,- €

Auch bei Bandcamp erhältlich.

Carl E. Ricé, geboren 1947 in Hamburg, lebt in Augsburg. Er ist Lyriker, Erzähler und Literatur-Performer. Seit Anfang der 1990er erweckt er durch freies Erzählen (nicht Vorlesen) Stoffe der Weltliteratur – von Dickens‘ „Weihnachtsgeschichte“ über Brechts „Geschichten vom Herrn K.“ bis zu Ingeborg Bachmanns „Malina“ – ebenso zum Leben wie seine selbst erdachten Geschichten. Eine Auswahl seiner Erzählungen erschien 1993 unter dem Titel „Henker, bitte weitermachen“ in Buchform und ist unter https://carlerice.wordpress.com erhältlich.

Sein Blick ist politisch, sein Sound ist mondän

„Es ist eine traditionsreiche Strecke, die Pablo Jofré bereist. Und doch reist er viel weiter, als es die Strecke der transsibirischen Eisenbahn eigentlich vorsieht. Er reist von Wladiwostok über China nach Manila, die Hauptstadt der Philippinen, weiter. Ein langer Trip, den er in pointierten Beobachtungen einfängt“, schreibt Christoph Ohrem über Berlin – Manila von Pablo Jofré, das diese Woche bei WDR5 Bücher Thema ist, zu hören am Samstag (20.04-21 Uhr) und Sonntag (15.04 bis 16 Uhr).

„Sein Blick ist politisch, sein Sound ist mondän. Mühelos schreibt er sich in die Begegnungen mit Menschen und Orten ein. In 19 Gedichten folgt dieser Zyklus in lockerer Anordnung den Stationen der Reise. Mit wenigen scharfen Bildern schafft Pablo Jofré es, Zeitgeist und Atmosphäre von Orten einzufangen.

In seinem Eingangsgedicht heißt es etwa, er ‚reise beladen mit schillernden Bars / mit der mittelalterlichen Hysterie der Beamten // bringe schlaffe traurige Flügel mit / einen Regierungskater aus Merkelandia‘. Dass Pablo Jofré die Reise vor Coronapandemie und Regierungswechsel angetreten hat, nimmt den Texten nichts von ihrer Genauigkeit. Der Beginn der Reise ist wie das Erwachen aus einem Traum, dem Nachhausekommen nach durchfeierter Nacht. Ich ‚komme von der After-Post-Party / geblendet von der grellen Sonne / der grellen Wirklichkeit‘.

Die Berliner After-Hour ist erst einmal vorbei, der Westen aus dem Zusammenbruch des Ostblocks nicht als strahlender Sieger hervorgegangen, die Geschichte nicht zu Ende. Die Reise kann beginnen. Die Gedichte sind in freier Form geschrieben. Sie sind so sehr verknappt, dass der Autor sich auch keinen Raum für Satzzeichen lässt. Alles hängt mit allem zusammen, die Zeilen sind einziges Ordnungsprinzip der durchnummerierten Texte. Und doch steht am Ende jedes Gedichtes artig ein Punkt.

Pablo Jofré seziert die Gesellschaften, die er bereist. Beißende Kritik an Herrschaftsstrukturen etwa in Moskau, über das er schreibt: ‚das Imperium brüllt hier / in der Stille seiner Eingeweide der Angst / ABSOLUTE MACHT von Strafe und Belohnung‘. Und dann wieder kleidet er große Landstriche in wenige Zeilen. ‚Hinter uns verschwindet der Planet Gogol / multiethnisches Territorium / in zeitloser Ausdehnung / vom Schwarzen Meer zum Kaspischen Meer / von der Ostsee zum Pazifik‘.

Wenige Zeilen, die trotz ihrer Nüchternheit viele Bilder hervorrufen. Pablo Jofré kommt aus Chile und lebt seit vielen Jahren auf der Achse Berlin Madrid. Er hat Literatur, Anthropologie, Journalismus und Übersetzung studiert.

Sein Gedichtband Berlin – Manila erschien 2019 auf Spanisch. Seit Dezember liegt die deutsche Übersetzung von Odile Kennel im Verlag Parasitenpresse vor. Nicht zuletzt wegen der dem Band beigefügten Schwarz-Weiß Fotografien eine lohnende Reise.“