Zur Frankfurter Buchmesse war Matthias Nawrat live im DLF-Studio auf der Messe und sprach in der Sendung Büchermarkt mit Wiebke Porombka über seinen Gedichtband Gebete für meine Vorfahren, über Migrations- und Gewalterfahrung, den Zweifel an der Sprache, über Biographien und ihre Spurensuche. Den ganzen Beitrag mit drei gelesenen Gedichten kann man hier nachhören.
Zur Frankfurter Buchmesse und dem Ehrengast-Auftritt Spaniens schnüren wir ein spanisches Bücherpaket. Darin enthalten sind die Gedichtbände Berlin – Manila von Pablo Jofré, Unwetter von Luis Luna und Auf dem Kopf durch die Nacht von Adalber Salas Hernández. Auch wenn alle drei sehr unterschiedliche Herkünfte haben, z.B. aus Chile, Venezuela oder aus einer spanisch-jüdischen Familie stammen, leben alle drei (auch) in Spanien. Die Reihe mit Dichter:innen aus Spanien (mit vielfältigen Herkünften) werden wir in den kommenden Monaten mit Valeria Correa Fiz, Sofía Sánchez u.a. fortsetzen. Das Bücherpaket mit den drei hier erwähnten Bänden gibt es für 36,- € in unsrem Online-Buchladen. Am 20. Oktober liest übrigens Pablo Jofré bei unsrem Verlagsabend Dann kommen wir eben zu euch! im Frankfurter Hotel Lindley (20h).
Mit dem Gedichtband Gebete für meine Vorfahren stellt sich Matthias Nawrat erstmals als Dichter vor. Seine Gedichte sprechen von den Vergessenen der Geschichte und von denjenigen unserer Zeit. Sie sind konkret verortet in Berlin, Opole, Hyderabad oder Kabul. Sie sind Fahrten durch Landschaften und das in ihnen verborgene Wissen. Sie handeln von einer Kindheit in Polen, von Flucht und von Heimatlosigkeit. Sie befragen die europäische Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts und die der globalisierten Gegenwart.
Das Buch erscheint zur Frankfurter Buchmesse. Matthias Nawrat wird erstmals am 20. Oktober daraus lesen und zwar bei unsrem Verlagsabend und dem Abschluss unsrer Lesetour Dann kommen wir eben zu euch! im Hotel Lindley (Lindleystr. 17), 20 Uhr.
Matthias Nawrat: Gebete für meine Vorfahren. Gedichte, 68 S., Preis: 12,- € – erscheint zur Frankfurter Buchmesse
Matthias Nawrat wurde 1979 in Opole geboren. Er studierte Biologie in Heidelberg und Freiburg im Breisgau, danach Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel/Bienne. Er arbeitete als freier Wissenschaftsjournalist. Seit 2012 lebt er als freier Schriftsteller in Berlin. Er veröf- fentlichte Erzählungen, Essays, ein Tagebuch und die Romane Wir zwei allein (2012), Unternehmer (2014), Die vielen Tode unseres Opas Jurek (2015), Der traurige Gast (2019) und Reise nach Maine (2021). Für seine Bücher erhielt er zuletzt den Literaturpreis der Europäischen Union 2020.
Zur Frankfurter Buchmesse laden wir zu drei Veranstaltungen in Frankfurt ein und würden uns freuen, Sie / euch an einem der Abende zu treffen. Wir starten am 19. Oktober mit dem lettischen Abend Late Night Show with Latvian Writers #introverts mit Jānis Joņevs, Andris Kuprišs, Arvis Viguls und Krišjānis Zeļģis (gemeinsam mit Latvian Literature und Ammian Verlag) im Walden, laden am 20. Oktober zum Abschluss unsrer Lesetour Dann kommen wir eben zu euch! zur Lesung mit Pablo Jofré, Adrian Kasnitz, Sünje Lewejohann und Matthias Nawrat ins Hotel Lindley ein (wo wir im Anschluss unsre Verlagsparty haben werden) und beschließen die Messe am 21. Oktober mit der Lesung wenn ich lost bin mit Artur Becker, Adrian Kasnitz, Jonas Linnebank, Ivana Mitrich, Kathrin Niemela und Sebastian Schmidt in der Libertine.
Auch wenn die offizielle Buchmesse abgesagt ist, sind wir vom 17. bis 20. März mit unseren Büchern, Autor*innen und Übersetzer*innen in Leipzig.
Vom 18. bis 20. März findet die Buchmesse Popup der unabhängigen Verlage statt. Wir sind mit einem Stand dabei, an dem ihr Autor*innen, Übersetz*innen und Freunde des Verlages treffen könnt, u.a. Olav Amende, Dirk Bretschneider, Evelyn Bubich, Zuzana Finger, Philipp-Bo Franke, Adrian Kasnitz, Christian Kreis, Sünje Lewejohann, Jonas Linnebank, Kathrin Niemela, Thomas Podhostnik, Mathias Traxler, Patrick Wilden und Nora Zapf. Am Sonntag lesen dort Sünje Lewejohann und Thomas Podhostnik (12.15-12.45h). Sowohl für die Popup-Messe als auch für die Lesungen sollte man Tickets reservieren! Ort: Werk 2, Kochstr. 132 (Haltestelle: Connewitzer Kreuz), Fr. 12-18h, Sa.+So. 10-18h.
Zusätzlich sind wir am 19. März mit einem Stand bei It’s a book in der Hochschule für Grafik und Buchkunst vertreten (Wächterstr., 12-21 Uhr) – gemeinsam mit der Kölner Literaturzeitschrift KLiteratur.
In zwei parasitären Abendveranstaltungen stellen wir am 18. März beim Books & Beers im Textat (Erich-Zeigner-Allee 64, 20 Uhr) und am 19. März bei So glücklich war ich noch nie im Besser Leben (Holbeinstr. 2, 20 Uhr) unsere Bücher vor. Am 18.3. lesen: Thomas Empl, Alexander Estis, Zuzana Finger, Philipp-Bo Franke, Adrian Kasnitz, Christian Kreis, Sünje Lewejohann, Jonas Linnebank, Kathrin Niemela, Thomas Podhostnik, Mathias Traxler, Patrick Wilden und Nora Zapf. Am 19.3. lesen: Olav Amende, Dirk Bretschneider, Beatrice Cordier, Veronique Homann, Laurine Irmer, Adrian Kasnitz, Sünje Lewejohann, Kathrin Niemela, André Patten, Thomas Podhostnik, Andre Rudolph und Patrick Wilden.
Wer gar nicht nach Leipzig kommen kann, dem sei die Lyrikbuchhandlung empfohlen. Von der ‚Buchhandlung‘ sind zwar nur die Online-Lesungen übriggeblieben, das Programm reicht aber für zwei Lyrik-Abende am 17. und 18. März. Am 17.3. liest dort Kathrin Niemela (ab 20.20 Uhr).
In jedem Fall freuen wir uns auf Begegnungen und Gespräche!
Thomas Podhostnik bei der parasitären Lesung vorm Besser Leben, Leipzig 2021. Foto: AK.
In dieser Woche laden wir zur Leipziger Buchpremiere von Frame und zu zwei Terminen bei der Frankfurter Buchmesse ein. Am 20. Oktober, 20 Uhr, findet im Leipziger Westflügel die Buchpremiere Frame mit Thomas Podhostnik, Sünje Lewejohann und Adrian Kasnitz statt. Musik kommt von Giuseppe Sciaratta (Klarinette). Zur Parasites‘ Night, unserer Verlagsfeier zur Frankfurter Buchmesse laden wir am 21. Oktober, 20 Uhr, ins Hotel Lindley ein. Es Artur Becker, Adrian Kasnitz, Kathrin Niemela und Thomas Podhostnik. Außerdem gibt es Texte von Denise Omurca und Di Lu Galay zu hören. Hier bitten wir um Anmeldung. Und den Abschluss machen wir am 22. Oktober mit der Lesung Ein Oktopus, aber so viele Handschuhe mit Artur Becker, Adrian Kasnitz, Kathrin Niemela, Marcus Roloff und Texten von Di Lu Galay (Myanmar), Adalber Salas Hernández (Venezuela) und Eleonore Schönmaier (Kanada) im Yok Yok + ninaz, Fahrgasse 21, 19 Uhr. Über Neugierde und Begegnungen freuen wir uns!
Heute starten wir in eine Woche mit zahlreichen Veranstaltungen in Leipzig und Berlin (online und in Präsenz), die dieses Jahr die Leipziger Buchmesse ersetzen. Unsere Verlagslesungen im Lene-Voigt-Park Pick a book and run (28.5.) und vor der Bar-Galerie Besser Leben Staub von alten Schnapsflaschen (29.5.) mit der Ausstellungseröffnung final image werden begleitet von den Lesungen der Lyrikbuchhandlung, dem Common Ground-Programm, der Literaturshow Die schlecht gemalte Deutschlandfahne (alle online) und der virtuellen Ausgabe von It’s a book. In Berlin finden die Nordische Literaturnacht (online) und eine Online-Ausgabe des Berliner Salons statt. In jedem Fall freuen wir uns, euch auf die eine oder andere Weise wiederzusehen.
*
29. Mai 2021, Leipzig / Staub von alten Schnapsflaschen – Lesung der parasitenpresse und Vernissage der Ausstellung final image mit Dirk Bretschneider, Adrian Kasnitz, Mario Osterland, Thomas Podhostnik, Andre Rudolph, Mathias Traxler u.a., Besser Leben, Holbeinstr. 2, 19 Uhr
29. Mai 2021, Leipzig / It’s a book – Virtual Independent Publishing Fair
28. Mai 2021, Leipzig / Common Ground mit Shpëtim Selmani, Sandra Gugić u.a., Haus des Buches, 20 Uhr
28. Mai 2021, Berlin (online) / Nordische Literaturnacht mit Peder Frederik Jensen (Schön habt ihrs hier) u.a., Moderation: Thomas Böhm, Felleshus, 19 Uhr
28. Mai 2021, Leipzig (online) / Lyrikbuchhandlung: Lesungen mit Krišjānis Zeļģis/Adrian Kasnitz (20.20h) und Tobias Schulenburg (21.10h), Lyrikbuchhandlung (Programm startet bereits am 27.5.)
28. Mai 2021, Berlin (online) / Berliner (Mini)-Salonage mit Kathrin Bach u.a., 19 Uhr
28. Mai 2021, Leipzig / Pick a book and run – Literarisches Picknick und Kurzlesungen mit Olav Amende, Laurine Irmer, Adrian Kasnitz, Christian Kreis, Thomas Podhostnik, Mathias Traxler u.a., Lene-Voigt-Park, 17 Uhr
26. Mai 2021, Leipzig / Die schlecht gemalte Deutschlandfahne – Literaturshow mit Lena Gorelik, Moderation: Rebecca Salentin und Adrian Kasnitz, Neues Schauspiel, 20 Uhr
Erst ein Monat her und eine kleine Ewigkeit zugleich: Unsere Lesung bei der Frankfurter Buchmesse mit Artur Becker und Adrian Kasnitz im Frankfurter Yok Yok. Alex Cio hat’s gefilmt. Bartel und Gustabalda geht übrigens gerade in die 2. Auflage!
Für die Publikation der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig zur (leider ausgefallenen) It’s a book-Buchmesse haben wir final image von Mario Osterland und Alexander Neugebauer empfohlen und einen kleinen Text über das Buch, künstlerische Szenen und Veröffentlichungspraxis beigesteuert.
Die lange virtuelle Lesenacht der Bundeszentrale für politische Bildung, die wir letzte Woche als Verlag mitgefüttert haben, kann man hier als Aufzeichnung nachschauen. 4,5 Stunden Programm mit Christoph Wenzel, Gerald Fiebig, Johanna Dombois, Eva Brunner, Max Czollek u.v.a. #Leipzigstreamt