„Neun Lyrikbände hat er bisher verfasst, und jetzt ist eine Sammlung seiner Gedichte auf Deutsch erschienen, die den jungen Venezolaner auch in Deutschland bekannt machen dürfte. Auf dem Kopf durch die Nacht ist die Beschreibung eines wahr gewordenen Albtraums in Versen. Vom ersten Gedicht (‚Caracas, die Sterbenden grüßen dich nicht‘), das beginnt mit ‚Schon haben sie keine Hände mehr, die sie heben können/man hat sie ihnen abgeschnitten/ihnen entrissen …‘), bis zum letzten Gedicht ‚Freies Geleit‘ ist dieses Buch der Versuch, das Unbeschreibliche in Worte zu fassen“, schreibt Matthias Ehlers über die Gedichte von Adalber Salas Hernández für die Bücher-Sendung bei WDR5.
Seine „Lyrik erzählt von Demoralisation, Auflösung, Zerfall und Agonie eines Landes, das die höchste Mordrate Lateinamerikas hat und trotz der weltweit größten Erdölreserven seine Einwohner verhungern lässt, die am ‚Gestank der Mülltonnen ersticken‘. Vor diesem Hintergrund verblassen selbst die seltenen positiven Bilder, die Adalber Salas Hernández findet, wenn er z. B. über seine Großmutter schreibt: ‚Ich habe nie rausgekriegt ob sie auch schlief oder aufs Morgenrot wartete, das sanfte Husten der Vögel hörend …‘ (…) Auf dem Kopf durch die Nacht ist eine Flammenschrift, ein Meisterwerk in guter lateinamerikanischer Tradition von Ruben Dario und Pablo Neruda, geschrieben für die, die es angeht.“
