„Artur Becker wirft in seiner Dichtung einen tiefenscharfen Blick auf die Jetztzeit, die er mit der Vergangenheit korrespondieren lässt und leuchtet sie aus nach verborgener Metaphysik. Das große Repertoire an sprachlichen Bildern und Metaphern, klug verbunden mit historischem Wissen, macht dazu seine Lyrik äußerst lesenswert“, schreibt Matthias Ehlers über Bartel und Gustabalda von Artur Becker in einer Besprechung bei WDR5 Bücher. Und an einer anderen Stelle: „So führt uns Artur Becker in seinen Gedichten durch die Zeit, ‚jeden Tag aufs neue los‘, macht Halt im Aachener Dom und auf Capri, wo wir den römischen Kaiser Tiberius im Exil treffen. Hält inne bei dem Gedicht ‚An den Fotografen von Auschwitz Wilhelm Brasse‘, um dann weiter zu gehen nach Venedig und zum ‚Land der Dreitausend Seen und Wälder‘.