„Aber dieses lyrische Triptychon hält bewusst Abstand im Hinblick auf die Erschaffung einer erlebten Fiktion und entwickelt das Dichten, das Erzählen als Gegenentwurf zum krepierenden Alltag. Keineswegs wird die Lage des Ichs und der Orte seiner Anwesenheit ’sanft betextet‘, im Gegenteil platzen die Verse regelrecht unter ihrem staccatoartigen Rhythmus und propagieren eine Ästhetik der Unvollständigkeit“, schreibt Guy Helminger in einer Besprechung in der Literaturbeilage des Luxemburger Tageblatts über Wart und Gegenwart von René Hamann.
